Skip to main content
Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2014

01.02.2014 | Originalarbeit

Qualifizierung und Qualitätskontrolle in der forensischen Psychiatrie – die aktuelle Situation in der Schweiz

Teil 2: Zivil- und Sozialrecht

verfasst von: Dr. med. Josef Sachs, PD Dr. med. habil. Elmar Habermeyer, Dr. med. Gerhard Ebner, M.H.A.

Erschienen in: Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Praxis der zivilrechtlichen Begutachtung befindet sich in der Schweiz wegen der am 01.01.2013 in Kraft getretenen Änderung der gesetzlichen Grundlagen in einer Umbruchphase. Das neue Zivilgesetzbuch verschiebt die Kompetenz für die Anordnung von freiheitsbeschränkenden Maßnahmen wegen Selbst- oder Fremdgefährdung von einer Laienbehörde zu einem neu geschaffenen Fachgremium. Außerdem wurden die Patientenrechte stark ausgebaut. Die sich daraus ergebenden Folgen für die gutachterliche Arbeit sind zurzeit noch nicht abschätzbar.
Die Entwicklung der Praxis der versicherungsrechtlichen Begutachtungen steht unter dem Zeichen von neueren gesetzlichen Vorgaben, deren Ziel es ist, die enorme Steigerung der Zahl der Neuberentungen, v. a. wegen psychischer Erkrankungen, einzudämmen. Im Gegensatz zum zivilrechtlichen Bereich bestehen im versicherungsrechtlichen Bereich bereits klare Standards, die 2012 von der Schweizerischen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie erlassen wurden. Sowohl die rechtlichen Grundlagen als auch die gutachterliche Praxis im Zivil- und Versicherungsrecht der Schweiz lassen sich durchaus mit den Verhältnissen in Deutschland vergleichen. Es bestehen aber auch einige wichtige inhaltliche und terminologische Unterschiede. Der Beitrag wird sowohl die Situation und die neuere Entwicklung in der Schweiz skizzieren als auch auf einige Unterschiede zu Deutschland hinweisen.
Literatur
4.
Zurück zum Zitat Dittmann V (2009) Psychiatrische Begutachtung in der Schweiz. In: Foerster K, Dressing H (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung, 5. Aufl. Urban & Fischer, München, S 919–932 Dittmann V (2009) Psychiatrische Begutachtung in der Schweiz. In: Foerster K, Dressing H (Hrsg) Psychiatrische Begutachtung, 5. Aufl. Urban & Fischer, München, S 919–932
5.
Zurück zum Zitat Ebner G (2010) Die besonderen Probleme der psychiatrischen Leistungseinschätzung. In: Murer E (Hrsg) Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen Begutachtung. Stämpfli, Bern, S 3–18 Ebner G (2010) Die besonderen Probleme der psychiatrischen Leistungseinschätzung. In: Murer E (Hrsg) Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen Begutachtung. Stämpfli, Bern, S 3–18
6.
Zurück zum Zitat Ebner G, Dittmann V, Gravier B, Hoffmann K, Raggenbass R (2005) Psychiatrie und Recht – Psychiatrie et droit. Schulthess, Zürich Ebner G, Dittmann V, Gravier B, Hoffmann K, Raggenbass R (2005) Psychiatrie und Recht – Psychiatrie et droit. Schulthess, Zürich
8.
Zurück zum Zitat Foerster K (2004) Begutachtung bei sozial- und versicherungsmedizinischen Fragen. In: Foerster K (Hrsg) Venzlaff Foerster – psychiatrische Begutachtung, 4. Aufl. Urban & Fischer, München, S 648–650 Foerster K (2004) Begutachtung bei sozial- und versicherungsmedizinischen Fragen. In: Foerster K (Hrsg) Venzlaff Foerster – psychiatrische Begutachtung, 4. Aufl. Urban & Fischer, München, S 648–650
10.
Zurück zum Zitat Petermann F (2008) Urteilsfähigkeit. Dike, Zürich Petermann F (2008) Urteilsfähigkeit. Dike, Zürich
11.
Zurück zum Zitat Riemer-Kafka G (2012) Versicherungsmedizinische Gutachten, 2. Aufl. Stämpfli, Bern Riemer-Kafka G (2012) Versicherungsmedizinische Gutachten, 2. Aufl. Stämpfli, Bern
12.
Zurück zum Zitat Sachs J, Habermeyer E (2012) Qualifizierung und Qualitätskontrolle in der forensischen Psychiatrie. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 6:258–265CrossRef Sachs J, Habermeyer E (2012) Qualifizierung und Qualitätskontrolle in der forensischen Psychiatrie. Forens Psychiatr Psychol Kriminol 6:258–265CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Schweizerische Gesellschaft für Versicherungspsychiatrie (2004) Leitlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Versicherungspsychiatrie für die Begutachtung psychischer Störungen. Schweiz Arztez 85:1048–1051 Schweizerische Gesellschaft für Versicherungspsychiatrie (2004) Leitlinien der Schweizerischen Gesellschaft für Versicherungspsychiatrie für die Begutachtung psychischer Störungen. Schweiz Arztez 85:1048–1051
15.
Zurück zum Zitat Stöhr S, Bollag Y, Auerbach H, Eichler K, Imhof D, Gyr N (2010) Gutachtenqualität in der Schweiz: Ergebnisse einer Studie. In: Murer E (Hrsg) Sozialrechtstage 2010 – Die Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen Begutachtung. Stämpfli, Bern S 218–238 Stöhr S, Bollag Y, Auerbach H, Eichler K, Imhof D, Gyr N (2010) Gutachtenqualität in der Schweiz: Ergebnisse einer Studie. In: Murer E (Hrsg) Sozialrechtstage 2010 – Die Möglichkeiten und Grenzen der medizinischen Begutachtung. Stämpfli, Bern S 218–238
Metadaten
Titel
Qualifizierung und Qualitätskontrolle in der forensischen Psychiatrie – die aktuelle Situation in der Schweiz
Teil 2: Zivil- und Sozialrecht
verfasst von
Dr. med. Josef Sachs
PD Dr. med. habil. Elmar Habermeyer
Dr. med. Gerhard Ebner, M.H.A.
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 1862-7072
Elektronische ISSN: 1862-7080
DOI
https://doi.org/10.1007/s11757-013-0248-x

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Forensische Psychiatrie, Psychologie, Kriminologie 1/2014 Zur Ausgabe

Kongresskalender

Kongresskalender

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Update Psychiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.