Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2014

01.02.2014 | Leitthema

Rationalisierung und Rationierung am Krankenbett

Normativ-empirische Analyse zum Status quo

verfasst von: Prof. Dr. D. Strech

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Das Thema der ärztlichen Rationierung wird in Deutschland zunehmend öffentlich diskutiert. Klärungsbedarf besteht u. a. für die Frage, wie ärztliche Rationierung bei zugleich bestehenden Rationalisierungsreserven z. B. im Bereich der Überversorgung grundsätzlich legitimiert werden kann.

Diskussion

Dieser Beitrag erläutert und analysiert das Verhältnis von Rationalisierung und Rationierung aus ethischer Perspektive und führt in empirische Forschungsergebnisse zum Status quo aus ärztlicher Sicht ein. Diese normativen und empirischen Vorarbeiten werden anschließend mit Ausblick auf mögliche Handlungsoptionen kritisch diskutiert.

Schlussfolgerung

Grundsätzlich lässt sich schlussfolgern, dass die Selbstverwaltung expliziter nach innen und außen kommunizieren müsste, wie und mit welchen Zielvorgaben versucht wird, eine ineffiziente Ressourcenverwendung (z. B. durch Überversorgung) in angemessenem Umfang zu reduzieren. Ähnliche Aktivitäten, wie sie aktuell in den USA unter dem Label Choosing Wisely® durchgeführt werden, könnten einen ersten Schritt zur Sensibilisierung von Öffentlichkeit und Ärzteschaft für das Thema Überversorgung darstellen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnade J (2010) Kostendruck und Standard. Springer, Berlin Arnade J (2010) Kostendruck und Standard. Springer, Berlin
2.
Zurück zum Zitat Beske F (2010) Bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung bei begrenzten Mitteln. Situationsanalyse, internationaler Vergleich, Handlungsoptionen, Kiel Beske F (2010) Bedarfsgerechte Gesundheitsversorgung bei begrenzten Mitteln. Situationsanalyse, internationaler Vergleich, Handlungsoptionen, Kiel
3.
Zurück zum Zitat Boldt J, Schöllhorn T (2008) Rationierung ist längst Realität. Ergebnisse einer Fragebogenaktion auf deutschen Intensivstationen. Dtsch Ärztebl 105:A995–A997 Boldt J, Schöllhorn T (2008) Rationierung ist längst Realität. Ergebnisse einer Fragebogenaktion auf deutschen Intensivstationen. Dtsch Ärztebl 105:A995–A997
4.
Zurück zum Zitat Brody H (2012) From an ethics of rationing to an ethics of waste avoidance. N Engl J Med 366:1949–1951PubMedCrossRef Brody H (2012) From an ethics of rationing to an ethics of waste avoidance. N Engl J Med 366:1949–1951PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Buhr P, Klinke S (2006) Qualitative Folgen der DRG-Einführung für Arbeitsbedingungen und Versorgung im Krankenhaus unter Bedingungen fortgesetzter Budgetierung. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin Buhr P, Klinke S (2006) Qualitative Folgen der DRG-Einführung für Arbeitsbedingungen und Versorgung im Krankenhaus unter Bedingungen fortgesetzter Budgetierung. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB), Berlin
6.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2008) Beschluss des 111. Deutschen Ärztetages 2008: „Ulmer Papier. Gesundheitspolitische Leitsätze der Ärzteschaft“. Berlin Bundesärztekammer (2008) Beschluss des 111. Deutschen Ärztetages 2008: „Ulmer Papier. Gesundheitspolitische Leitsätze der Ärzteschaft“. Berlin
7.
Zurück zum Zitat Choosing Wisely Initiative. http://www.abimfoundation.org/Initiatives/Choosing-Wisely.aspx. In: ABIM Foundation Choosing Wisely Initiative. http://​www.​abimfoundation.​org/​Initiatives/​Choosing-Wisely.​aspx.​ In: ABIM Foundation
8.
Zurück zum Zitat Deutscher Ethikrat (2011) Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung. Berlin Deutscher Ethikrat (2011) Nutzen und Kosten im Gesundheitswesen – Zur normativen Funktion ihrer Bewertung. Berlin
9.
Zurück zum Zitat Fuchs C (2010) Demografischer Wandel und Notwendigkeit der Priorisierung im Gesundheitswesen: Positionsbestimmung der Arzteschaft. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:435–440PubMedCrossRef Fuchs C (2010) Demografischer Wandel und Notwendigkeit der Priorisierung im Gesundheitswesen: Positionsbestimmung der Arzteschaft. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53:435–440PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Iom (2012) Best care at lower cost: the path to continuously learning health care in America. National Academies Press, Institute of Medicine (IOM), Washington D.C. Iom (2012) Best care at lower cost: the path to continuously learning health care in America. National Academies Press, Institute of Medicine (IOM), Washington D.C.
11.
Zurück zum Zitat Kern AO, Beske F, Lescow H (1999) Leistungseinschränkung oder Rationierung im Gesundheitswesen? Dtsch Ärztebl 96:A113–A117 Kern AO, Beske F, Lescow H (1999) Leistungseinschränkung oder Rationierung im Gesundheitswesen? Dtsch Ärztebl 96:A113–A117
12.
Zurück zum Zitat Köbberling J (2003) Charta zur ärztlichen Berufsethik. ZaeFQ 97:76–79 Köbberling J (2003) Charta zur ärztlichen Berufsethik. ZaeFQ 97:76–79
13.
Zurück zum Zitat Korenstein D, Falk R, Howell EA et al (2012) Overuse of health care services in the United States: an understudied problem. Arch Intern Med 172:171–178PubMedCrossRef Korenstein D, Falk R, Howell EA et al (2012) Overuse of health care services in the United States: an understudied problem. Arch Intern Med 172:171–178PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Kuhlmann E (1999) Im Spannungsfeld zwischen Informed Consent und konfliktvermeidender Fehlinformation: Patientenaufklärung unter ökonomischen Zwängen. Ergebnisse einer empirischen Studie. Ethik Med 11:146–161CrossRef Kuhlmann E (1999) Im Spannungsfeld zwischen Informed Consent und konfliktvermeidender Fehlinformation: Patientenaufklärung unter ökonomischen Zwängen. Ergebnisse einer empirischen Studie. Ethik Med 11:146–161CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2009) Priorisierung im Gesundheitswesen: Was konnen wir aus den internationalen Erfahrungen lernen? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 103:85–91PubMedCrossRef Marckmann G (2009) Priorisierung im Gesundheitswesen: Was konnen wir aus den internationalen Erfahrungen lernen? Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 103:85–91PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Marckmann G (2007) Zwischen Skylla und Charybdis: Reformoptionen im Gesundheitswesen aus ethischer Perspektive. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement 12:96–100CrossRef Marckmann G (2007) Zwischen Skylla und Charybdis: Reformoptionen im Gesundheitswesen aus ethischer Perspektive. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement 12:96–100CrossRef
17.
Zurück zum Zitat Pfaff H, Abholz H, Glaeske G et al (2011) Versorgungsforschung: unverzichtbar bei Allokationsentscheidungen – eine Stellungnahme. Dtsch Med Wochenschr 136:2496–2500PubMedCrossRef Pfaff H, Abholz H, Glaeske G et al (2011) Versorgungsforschung: unverzichtbar bei Allokationsentscheidungen – eine Stellungnahme. Dtsch Med Wochenschr 136:2496–2500PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Raspe H, Pfaff H, Härter M et al (2010) Versorgungsforschung in Deutschland: Stand – Perspektiven – Förderung. Stellungnahme. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Weinheim Raspe H, Pfaff H, Härter M et al (2010) Versorgungsforschung in Deutschland: Stand – Perspektiven – Förderung. Stellungnahme. Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), Weinheim
19.
Zurück zum Zitat Sachverständigenrat Für Die Konzertierte Aktion Im Gesundheitswesen (2002) Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Nomos, Baden-Baden Sachverständigenrat Für Die Konzertierte Aktion Im Gesundheitswesen (2002) Band III: Über-, Unter- und Fehlversorgung. Nomos, Baden-Baden
20.
Zurück zum Zitat Storz P, Egger B (2010) Die Debatte über Priorisierung und Rationierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung: überfällig oder überflüssig? Gesundheits Sozialpolitik 11–18 Storz P, Egger B (2010) Die Debatte über Priorisierung und Rationierung in der Gesetzlichen Krankenversicherung: überfällig oder überflüssig? Gesundheits Sozialpolitik 11–18
21.
Zurück zum Zitat Strech D (2013) Darf es auch weniger sein? Methodische und ethische Herausforderungen bei der Verringerung von Überversorgung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 107:156–163PubMedCrossRef Strech D (2013) Darf es auch weniger sein? Methodische und ethische Herausforderungen bei der Verringerung von Überversorgung. Z Evid Fortbild Qual Gesundhwes 107:156–163PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Strech D (im Druck) Der Abbau von Überversorgung als Teil der ärztlichen Berufsethik. Konzeptionelle Klärung und neue Perspektive. Z Gerontol Geriatr DOI: 10.1007/s00391-013-0590-9 Strech D (im Druck) Der Abbau von Überversorgung als Teil der ärztlichen Berufsethik. Konzeptionelle Klärung und neue Perspektive. Z Gerontol Geriatr DOI: 10.1007/s00391-013-0590-9
23.
Zurück zum Zitat Strech D (2013) Verantwortungsvoller Umgang mit Mittelbegrenzungen in der Medizin. In: Duttge G, Zimmermann-Acklin M (Hrsg) Gerecht sorgen. Verständigungsprozesse über den Einsatz knapper Ressourcen bei Patienten am Lebensende. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S 127–138 Strech D (2013) Verantwortungsvoller Umgang mit Mittelbegrenzungen in der Medizin. In: Duttge G, Zimmermann-Acklin M (Hrsg) Gerecht sorgen. Verständigungsprozesse über den Einsatz knapper Ressourcen bei Patienten am Lebensende. Universitätsverlag Göttingen, Göttingen, S 127–138
24.
Zurück zum Zitat Strech D, Börchers K, Freyer D et al (2008) Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Ethik Med 20:94–109CrossRef Strech D, Börchers K, Freyer D et al (2008) Ärztliches Handeln bei Mittelknappheit. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie. Ethik Med 20:94–109CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Strech D, Danis M (2012) How can bedside rationing be justified despite coexisting inefficiency? The need for ‚benchmarks of efficiency’. J Med Ethics Strech D, Danis M (2012) How can bedside rationing be justified despite coexisting inefficiency? The need for ‚benchmarks of efficiency’. J Med Ethics
26.
Zurück zum Zitat Strech D, Danis M, Lob M et al (2009) Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhausern. Ärztliche Einschätzungen aus einer reprasentativen Umfrage. Dtsch Med Wochenschr 134:1261–1266PubMedCrossRef Strech D, Danis M, Lob M et al (2009) Ausmaß und Auswirkungen von Rationierung in deutschen Krankenhausern. Ärztliche Einschätzungen aus einer reprasentativen Umfrage. Dtsch Med Wochenschr 134:1261–1266PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Strech D, Freyer D, Börchers K et al (2009) Herausforderungen expliziter Leistungsbegrenzungen durch kostensensible Leitlinien. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit leitenden Klinikärzten. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement 14:38–43CrossRef Strech D, Freyer D, Börchers K et al (2009) Herausforderungen expliziter Leistungsbegrenzungen durch kostensensible Leitlinien. Ergebnisse einer qualitativen Interviewstudie mit leitenden Klinikärzten. Gesundheitsökonomie Qualitätsmanagement 14:38–43CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Strech D, Hurst S, Danis M (2010) The role of ethics committees and ethics consultation in allocation decisions: a 4-stage process. Med Care 48:821–826PubMedCentralPubMedCrossRef Strech D, Hurst S, Danis M (2010) The role of ethics committees and ethics consultation in allocation decisions: a 4-stage process. Med Care 48:821–826PubMedCentralPubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Strech D, Marckmann G (2010) Wird in deutschen Kliniken rationiert oder nicht? Wie genau wir es wissen und warum es nicht die wichtigste Frage sein sollte. Dtsch Med Wochenschr 135:1498–1502PubMedCrossRef Strech D, Marckmann G (2010) Wird in deutschen Kliniken rationiert oder nicht? Wie genau wir es wissen und warum es nicht die wichtigste Frage sein sollte. Dtsch Med Wochenschr 135:1498–1502PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Strech D, Synofzik M, Marckmann G (2008) How physicians allocate scarce resources at the bedside: a systematic review of qualitative studies. J Med Philos 33:80–99PubMedCrossRef Strech D, Synofzik M, Marckmann G (2008) How physicians allocate scarce resources at the bedside: a systematic review of qualitative studies. J Med Philos 33:80–99PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Stumpf S, Raspe H (2011) Lübecker Bürgerkonferenz: Über Priorisierung sprechen – insbesondere mit den Betroffenen. Dtsch Ärztebl 108(7):A316–A318 Stumpf S, Raspe H (2011) Lübecker Bürgerkonferenz: Über Priorisierung sprechen – insbesondere mit den Betroffenen. Dtsch Ärztebl 108(7):A316–A318
32.
Zurück zum Zitat Tilburt JC, Cassel CK (2013) Why the ethics of parsimonious medicine is not the ethics of rationing. JAMA 309:773–774PubMedCrossRef Tilburt JC, Cassel CK (2013) Why the ethics of parsimonious medicine is not the ethics of rationing. JAMA 309:773–774PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Ubel PA, Goold SD (1998) ‚Rationing‘ health care. Not all definitions are created equal. Arch Intern Med 158:209–214PubMedCrossRef Ubel PA, Goold SD (1998) ‚Rationing‘ health care. Not all definitions are created equal. Arch Intern Med 158:209–214PubMedCrossRef
34.
Zurück zum Zitat Who (2010) The world health report – Health systems financing: the path to universal coverage. In: (WHO) WHO (Hrsg). World Health Organization (WHO), Geneva Who (2010) The world health report – Health systems financing: the path to universal coverage. In: (WHO) WHO (Hrsg). World Health Organization (WHO), Geneva
35.
Zurück zum Zitat Zeko (2007) Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer. Dtsch Ärztebl 104:A2750–A2754 Zeko (2007) Priorisierung medizinischer Leistungen im System der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV). Zentrale Kommission zur Wahrung ethischer Grundsätze in der Medizin und ihren Grenzgebieten (Zentrale Ethikkommission) bei der Bundesärztekammer. Dtsch Ärztebl 104:A2750–A2754
Metadaten
Titel
Rationalisierung und Rationierung am Krankenbett
Normativ-empirische Analyse zum Status quo
verfasst von
Prof. Dr. D. Strech
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-013-0279-2

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2014 Zur Ausgabe

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.