Skip to main content

Rechtsmedizin

Ausgabe 1/2024

Inhalt (13 Artikel)

Dank an die Gutachter*innen 2023

  • Dank an die Gutachter*innen

Rechtsmedizin in der Populärkultur

Clara-Sophie Schwarz, Tanja Germerott, Anne Buwen, Magdalena Lustig, Katja Stolper, Teresa Toth, Mirko Uhlig

Abgrenzung der Totgeburt von der Fehlgeburt – Auswirkungen auf die ärztliche Leichenschau

Doreen Gehrels, Frank Ramsthaler, Mattias Kettner, Sarah C. Kölzer, Peter Jan Chabiera, Marcel A. Verhoff

Pulmonale Befunde in der postmortalen Computertomographie bei COVID-19-assoziierten Todesfällen

M. Lutter, I. Kniep, B. Ondruschka, A. Heinemann

Assistierte Suizide in München – eine erste kritische Analyse

S. Gleich, O. Peschel, M. Graw, B. Schäffer

Vertrauliche Spurensicherung braucht kurze Wege

C. Schaffer, J. Liedmann, S. Ritz-Timme, B. Gahr

Child-related risk factors and injuries in cases of physical child abuse

  • Open Access
  • Original reports

Cleo Walz, Ulrike Kullmer, Johannes Lecht, Thomas Riepert, Tanja Germerott

Selbst beigebrachte Schädeltrepanationen

C. Babian, W. C. Mueller, J. Dreßler

Die Katzenstreumumie

Verena-Maria Schmidt, Johannes Dominikus Pallua, Anton Kasper Pallua, Stefan Benedikt, Rohit Arora, Bettina Zelger, Reto Bale, Walter Rabl

Rechtsreport

R. Dettmeyer

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

  • Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Rechtsmedizin

Neu im Fachgebiet Rechtsmedizin

Foundation Modelle in der Pathologie

Foundation Modelle ermöglichen es, durch selbstüberwachtes Vortraining neuronale Netze auf Anwendungen in bestimmten Domänen vorzubereiten, wie beispielsweise Sprachanwendungen oder Bildanalyse. Diese können für spezifische Anwendungen wie die …

Kolonpolypen – Nomenklatur, Histologie und Molekularpathologie

Polypen sind makroskopisch sichtbare Ausstülpungen der Mukosa in Hohlorganen. Im Kolon dominieren epitheliale Neubildungen, die sich von der Mukosa ableiten. Diese lassen sich nach ihrer Morphologie in klassische und serratierte Adenome …

Besonderheiten in der Erforschung und Diagnostik seltener Erkrankungen

Molekulare Methoden haben die Diagnostik vieler seltener Tumoren verbessert, aber auch methodische Grenzen offenbart. So kommen ursprünglich spezifisch erscheinende Genfusionen „promiskuitiv“ bei unterschiedlichen mesenchymalen und epithelialen …

Molekularpathologie des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms: aktuelle und kommende Biomarker

  • Open Access
  • NSCLC
  • CME-Artikel

In der Klassifikation des Lungenkarzinoms gilt weiterhin die grundsätzliche Einteilung nach kleinzelligen und nichtkleinzelligen Karzinomen (NSCLC). Trotz gleicher histologischer Subtypisierung ist bekannt, dass es definierte genetische …