Skip to main content
Erschienen in: DGNeurologie 5/2019

19.08.2019 | Bewegungsstörungen | Der interessante Fall

Progrediente Schlafstörungen, bulbäre Dysfunktion und Myoklonien bei einem 59-jährigem Patienten

verfasst von: F. C. Oertel, P. Schindler, P. Panneck, J. M. Döring, P. Körtvélyessy, M.-L. Hansen, PD Dr. K. Ruprecht

Erschienen in: DGNeurologie | Ausgabe 5/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 59-jähriger Patient berichtete bei seiner Aufnahme in die Klinik für Neurologie, Charité – Universitätsmedizin Berlin, über seit einem Jahr zunehmende nächtliche Schlafstörungen mit deutlicher Tagesmüdigkeit sowie über Zuckungen der Extremitäten, insbesondere der Arme. Er sei seit mehreren Monaten arbeitsunfähig und habe, bedingt durch die Müdigkeit, daheim nicht einmal den Antrieb, sich selbstständig Essen zuzubereiten. Der Ehefrau des Patienten waren außerdem eine zunehmend undeutliche Sprache und ein gewisser kognitiver Abbau aufgefallen. Zunächst war in einer primärversorgenden Klinik der Verdacht auf eine Motoneuronerkrankung gestellt worden, welcher bei einer unauffälligen elektrophysiologischen Diagnostik jedoch nicht aufrechterhalten wurde. Die stationäre Aufnahme erfolgte zur weiteren Zuordnung der bis dato ätiologisch unklaren Beschwerden. …
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Honorat JA, Komorowski L, Josephs KA, Fechner K, St Louis EK, Hinson SR et al (2017) IgLON5 antibody: Neurological accompaniments and outcomes in 20 patients. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 4(5):e385CrossRefPubMedPubMedCentral Honorat JA, Komorowski L, Josephs KA, Fechner K, St Louis EK, Hinson SR et al (2017) IgLON5 antibody: Neurological accompaniments and outcomes in 20 patients. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 4(5):e385CrossRefPubMedPubMedCentral
2.
Zurück zum Zitat Gaig C, Iranzo A, Santamaria J, Graus F (2018) The sleep disorder in anti-lgLON5 disease. Curr Neurol Neurosci Rep 18(7):41CrossRefPubMed Gaig C, Iranzo A, Santamaria J, Graus F (2018) The sleep disorder in anti-lgLON5 disease. Curr Neurol Neurosci Rep 18(7):41CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Sabater L, Gaig C, Gelpi E, Bataller L, Lewerenz J, Torres-Vega E et al (2014) A novel non-rapid-eye movement and rapid-eye-movement parasomnia with sleep breathing disorder associated with antibodies to IgLON5: A case series, characterisation of the antigen, and post-mortem study. Lancet Neurol 13(6):575–586CrossRefPubMedPubMedCentral Sabater L, Gaig C, Gelpi E, Bataller L, Lewerenz J, Torres-Vega E et al (2014) A novel non-rapid-eye movement and rapid-eye-movement parasomnia with sleep breathing disorder associated with antibodies to IgLON5: A case series, characterisation of the antigen, and post-mortem study. Lancet Neurol 13(6):575–586CrossRefPubMedPubMedCentral
5.
Zurück zum Zitat Gaig C, Graus F, Compta Y, Högl B, Bataller L, Brüggemann N et al (2017) Clinical manifestations of the anti-IgLON5 disease. Neurology 88(18):1736–1743CrossRefPubMedPubMedCentral Gaig C, Graus F, Compta Y, Högl B, Bataller L, Brüggemann N et al (2017) Clinical manifestations of the anti-IgLON5 disease. Neurology 88(18):1736–1743CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Tao Q‑Q, Wei Q, Song S‑J, Yin X‑Z (2018) Motor neuron disease-like phenotype associated with anti-IgLON5 disease. CNS Neurosci Ther 24(12):1305–1308CrossRefPubMedPubMedCentral Tao Q‑Q, Wei Q, Song S‑J, Yin X‑Z (2018) Motor neuron disease-like phenotype associated with anti-IgLON5 disease. CNS Neurosci Ther 24(12):1305–1308CrossRefPubMedPubMedCentral
7.
Zurück zum Zitat Morales-Briceño H, Cruse B, Fois AF, Lin M‑W, Jiang J, Banerjee D et al (2018) IgLON5-mediated neurodegeneration is a differential diagnosis of CNS Whipple disease. Neurology 90(24):1113–1115CrossRefPubMed Morales-Briceño H, Cruse B, Fois AF, Lin M‑W, Jiang J, Banerjee D et al (2018) IgLON5-mediated neurodegeneration is a differential diagnosis of CNS Whipple disease. Neurology 90(24):1113–1115CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Graus F, Titulaer MJ, Balu R, Benseler S, Bien CG, Cellucci T et al (2016) A clinical approach to diagnosis of autoimmune encephalitis. Lancet Neurol 15(4):391–404CrossRefPubMedPubMedCentral Graus F, Titulaer MJ, Balu R, Benseler S, Bien CG, Cellucci T et al (2016) A clinical approach to diagnosis of autoimmune encephalitis. Lancet Neurol 15(4):391–404CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Sabater L, Planagumà J, Dalmau J, Graus F (2016) Cellular investigations with human antibodies associated with the anti-IgLON5 syndrome. J Neuroinflammation 13(1):226CrossRefPubMedPubMedCentral Sabater L, Planagumà J, Dalmau J, Graus F (2016) Cellular investigations with human antibodies associated with the anti-IgLON5 syndrome. J Neuroinflammation 13(1):226CrossRefPubMedPubMedCentral
10.
Zurück zum Zitat Moreno-Estébanez A, Garcia-Ormaechea M, Tijero B, Fernández-Valle T, Gómez-Esteban JC, Berganzo K (2018) Anti-IgLON5 disease responsive to immunotherapy: A case report with an abnormal MRI. Mov Disord Clin Pract 5(6):653–656CrossRefPubMed Moreno-Estébanez A, Garcia-Ormaechea M, Tijero B, Fernández-Valle T, Gómez-Esteban JC, Berganzo K (2018) Anti-IgLON5 disease responsive to immunotherapy: A case report with an abnormal MRI. Mov Disord Clin Pract 5(6):653–656CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Escudero D, Guasp M, Ariño H, Gaig C, Martínez-Hernández E, Dalmau J et al (2017) Antibody-associated CNS syndromes without signs of inflammation in the elderly. Neurology 89(14):1471–1475CrossRefPubMedPubMedCentral Escudero D, Guasp M, Ariño H, Gaig C, Martínez-Hernández E, Dalmau J et al (2017) Antibody-associated CNS syndromes without signs of inflammation in the elderly. Neurology 89(14):1471–1475CrossRefPubMedPubMedCentral
12.
Zurück zum Zitat Bonello M, Jacob A, Ellul MA, Barker E, Parker R, Jefferson S et al (2017) IgLON5 disease responsive to immunotherapy. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 4(5):e383CrossRefPubMedPubMedCentral Bonello M, Jacob A, Ellul MA, Barker E, Parker R, Jefferson S et al (2017) IgLON5 disease responsive to immunotherapy. Neurol Neuroimmunol Neuroinflamm 4(5):e383CrossRefPubMedPubMedCentral
13.
Zurück zum Zitat Macher S, Zimprich F, De Simoni D, Höftberger R, Rommer PS (2018) Management of autoimmune encephalitis: An observational monocentric study of 38 patients. Front Immunol 9:2708CrossRefPubMedPubMedCentral Macher S, Zimprich F, De Simoni D, Höftberger R, Rommer PS (2018) Management of autoimmune encephalitis: An observational monocentric study of 38 patients. Front Immunol 9:2708CrossRefPubMedPubMedCentral
Metadaten
Titel
Progrediente Schlafstörungen, bulbäre Dysfunktion und Myoklonien bei einem 59-jährigem Patienten
verfasst von
F. C. Oertel
P. Schindler
P. Panneck
J. M. Döring
P. Körtvélyessy
M.-L. Hansen
PD Dr. K. Ruprecht
Publikationsdatum
19.08.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
DGNeurologie / Ausgabe 5/2019
Print ISSN: 2524-3446
Elektronische ISSN: 2524-3454
DOI
https://doi.org/10.1007/s42451-019-0114-y

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2019

DGNeurologie 5/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Neurologie

Schlafstörungen bei Parkinson-Krankheit

CME: 3 Punkte

Bei Patienten mit Parkinson-Krankheit (PK) wird der Schlaf durch motorische und nichtmotorische Symptome beeinflusst. Gleichzeitig werden durch Neurodegeneration die Schlaf-Wach-Rhythmus regulierenden Netzwerke gestört. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über die wichtigsten Gruppen der Schlafstörungen bei PK und vermittelt diagnostische sowie therapeutische Optionen.

Sekundäre obstruktive Schlafapnoe

Schlafapnoe CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs fokusiert auf die OSA im Rahmen verschiedener Grunderkrankungen. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um angeborene Erkrankungen, endokrinologische Erkrankungen und Erkrankungen im HNO-Bereich. Außerdem informiert er Sie über die Pathophysiologie und Epidemiologie der sekundären OSA.

Schichtarbeit

CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs macht Sie mit den Definitionen von Schicht- und Nachtarbeit sowie den potenziellen gesundheitlichen Auswirkungen einer Schichtarbeitstörung vertraut. Er gibt weiterhin einen Überblick über mögliche Auswirkungen verschiedener Schichtmodelle auf die Schlafdauer und zeigt verschiedene Therapieoptionen auf.

Schlafstörungen im höheren Lebensalter und Relevanz assoziierter Probleme

CME: 3 Punkte

Schlafstörungen sind sehr häufig bei älteren Menschen. Die physiologischen Veränderungen des Schlafs müssen von den Schlafstörungen im engeren Sinne abgegrenzt werden. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick, wie Sie die Besonderheiten älterer Menschen mithilfe des geriatrischen Assessments erkennen und Schlafprobleme in den Kontext der Multimorbidität einordnen.

Passend zum Thema

ANZEIGE

Schlafapnoe – Einfach erkennen. Individuell behandeln.

Content Hub

Schlafapnoe verhindert gesunden Schlaf und trägt zur Entstehung bzw. Manifestierung von Komorbiditäten wie Bluthochdruck, Vorhofflimmern und Schlaganfällen bei. Einfache Diagnostiktools helfen, frühzeitig das Risiko zu minimieren und individuelle Therapieansätzen umzusetzen.

ResMed Germany Inc.
ANZEIGE

Der Patient* im Fokus – Patient Empowerment als neuer Ansatz?

Das deutsche Gesundheitssystem steht aktuell vor großen Herausforderungen. Innovative Technologien und Handlungsansätze kollidieren mit fest etablierten Meinungen und Strukturen, der Ruf nach Veränderung wird laut. Auch die Patienten bleiben von dieser Entwicklung nicht unberührt.

ANZEIGE

COMISA - Die komorbide Insomnie bei Schlafapnoe

Insomnie und obstruktive Schlafapnoe (OSA) treten häufiger zusammen auf, als man es basierend auf der jeweiligen Prävalenz in der Bevölkerung vermuten würde [1, 2, 3]. In der Fachliteratur nennt sich diese Komorbidität COMISA – comorbid insomnia and sleep apnea.