Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 6/2012

01.08.2012 | Neues aus der Forschung

Schlechte Erinnerungen: pathogene Konsequenzen des immunologischen Gedächtnisses bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen verstehen und beseitigen

Das IMPAM-Konsortium

verfasst von: Prof. Dr. T. Kamradt, A. Radbruch, H.-D. Chang

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 6/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das BMBF-geförderte Konsortium IMPAM untersucht in 10 Projekten, koordiniert vom DRFZ Berlin und dem Universitätsklinikum Jena, den molekularen Dialog zwischen immunologischen Gedächtniszellen und mesenchymalen Zellen bei chronisch entzündlichen Gelenkerkrankungen wie der rheumatoiden Arthritis und der ankylosierenden Spondylitis. Ziel ist es, so therapeutisch in diese Interaktionen einzugreifen, dass das pathogene Imprinting der proinflammatorischen Gedächtniszellen gelöscht und gleichzeitig die antiinflammatorische Kapazität körpereigener regulatorischer Zellen bei den Patienten wiederhergestellt wird.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat IMPAM – IMprintig of the PAthogenic Memory for rheumatic inflammation. 2012. http://www.impam.net/ IMPAM – IMprintig of the PAthogenic Memory for rheumatic inflammation. 2012. http://​www.​impam.​net/​
2.
Zurück zum Zitat McInnes IB, Schett G (2011) The pathogenesis of rheumatoid arthritis. N Engl J Med 365:2205–2219PubMedCrossRef McInnes IB, Schett G (2011) The pathogenesis of rheumatoid arthritis. N Engl J Med 365:2205–2219PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Tokoyoda K, Hauser AE, Nakayama T, Radbruch A (2010) Organization of immunological memory by bone marrow stroma. Nat Rev Immunol 10:193–200PubMedCrossRef Tokoyoda K, Hauser AE, Nakayama T, Radbruch A (2010) Organization of immunological memory by bone marrow stroma. Nat Rev Immunol 10:193–200PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Müller-Ladner U, Ospelt C, Gay S et al (2007) Cells of the synovium in rheumatoid arthritis. Synovial fibroblasts. Arthritis Res Ther 9:223PubMedCrossRef Müller-Ladner U, Ospelt C, Gay S et al (2007) Cells of the synovium in rheumatoid arthritis. Synovial fibroblasts. Arthritis Res Ther 9:223PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Schlechte Erinnerungen: pathogene Konsequenzen des immunologischen Gedächtnisses bei entzündlich rheumatischen Erkrankungen verstehen und beseitigen
Das IMPAM-Konsortium
verfasst von
Prof. Dr. T. Kamradt
A. Radbruch
H.-D. Chang
Publikationsdatum
01.08.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 6/2012
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-011-0920-5

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2012

Zeitschrift für Rheumatologie 6/2012 Zur Ausgabe

Update Rheumatologie

Update

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Originalien

Skleromyxödem

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

„Jeder Fall von plötzlichem Tod muss obduziert werden!“

17.05.2024 Plötzlicher Herztod Nachrichten

Ein signifikanter Anteil der Fälle von plötzlichem Herztod ist genetisch bedingt. Um ihre Verwandten vor diesem Schicksal zu bewahren, sollten jüngere Personen, die plötzlich unerwartet versterben, ausnahmslos einer Autopsie unterzogen werden.

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

Schlechtere Vorhofflimmern-Prognose bei kleinem linken Ventrikel

17.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Nicht nur ein vergrößerter, sondern auch ein kleiner linker Ventrikel ist bei Vorhofflimmern mit einer erhöhten Komplikationsrate assoziiert. Der Zusammenhang besteht nach Daten aus China unabhängig von anderen Risikofaktoren.

Semaglutid bei Herzinsuffizienz: Wie erklärt sich die Wirksamkeit?

17.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Bei adipösen Patienten mit Herzinsuffizienz des HFpEF-Phänotyps ist Semaglutid von symptomatischem Nutzen. Resultiert dieser Benefit allein aus der Gewichtsreduktion oder auch aus spezifischen Effekten auf die Herzinsuffizienz-Pathogenese? Eine neue Analyse gibt Aufschluss.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.