Skip to main content
Erschienen in:

01.05.2005 | Konzepte und Qualitätsmanagement

Schnelle medizinische Hilfe im Ausland

verfasst von: C. Reimertz, Dr. U. Schweigkofler

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Bei der Versorgung von Katastrophenopfern im Ausland sind die örtlichen Strukturen zum einen auf professionelle Hilfe großer Organisationen angewiesen, doch ist damit z. B. ein schneller Patientenrücktransport und eine Entlastung der Infrastruktur in Katastrophenregionen nur mit einer gewissen Zeitverzögerung möglich. Durch relativ geringe Vorbereitung kann bei den örtlichen Rettungsdienststrukturen in Deutschland eine sog. Task-force zur überbrückenden schnellen Hilfe geschaffen werden.
Die Leitende Notarztgruppe und die Branddirektion der Stadt Frankfurt sowie die Berufsgenossenschaftliche Unfallklinik Frankfurt konnten zeigen, dass eine schnelle medizinische Hilfe in der Frühphase einer Katastrophe auch im fernen Ausland möglich ist. Voraussetzung ist eine bestehende gute Organisationsstruktur für den sog. MANV (Massenanfall von Verletzten), z. B. ein Pool an Leitenden Notärzten, Notärzten sowie weiterem Rettungsdienstpersonal (Rettungsassistenten, KIT).
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Hossfeld B, Helm M, Hölldobler G, Lampl L (2005) Langstreckenintensivtransport der Bundeswehr: Ein besonderes Betätigungsfeld für den Rettungsassistenten. Notfall Rettungsmed 8 (in Druck) Hossfeld B, Helm M, Hölldobler G, Lampl L (2005) Langstreckenintensivtransport der Bundeswehr: Ein besonderes Betätigungsfeld für den Rettungsassistenten. Notfall Rettungsmed 8 (in Druck)
2.
Zurück zum Zitat Zylka-Menhorn V (2005) Flutkatastrophe in Südasien: Wenn Ärzte helfen wollen. Dtsch Ärztebl 102:5 Zylka-Menhorn V (2005) Flutkatastrophe in Südasien: Wenn Ärzte helfen wollen. Dtsch Ärztebl 102:5
Metadaten
Titel
Schnelle medizinische Hilfe im Ausland
verfasst von
C. Reimertz
Dr. U. Schweigkofler
Publikationsdatum
01.05.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2005
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-005-0730-x

Neu im Fachgebiet AINS

Frühe Hyperoxie nach Reanimation schlecht für die Prognose?

Kommt es sehr früh nach einer kardiopulmonalen Reanimation zu einem Zustand der Hyperoxie, ist dies bei Patientinnen und Patienten nach einem Herzstillstand mit schlechteren funktionellen Ergebnissen assoziiert. Das zeigt eine Sekundäranalyse der TTM-2-Studie.

Antibiotika bei Bakteriämie: 7 versus 14 Tage

  • 21.01.2025
  • Sepsis
  • Nachrichten

Eine Bakteriämie lässt sich mit einer einwöchigen Antibiotikatherapie zumeist gut in den Griff bekommen: Die Sterberate ist nicht höher als unter zweiwöchiger Behandlung, zeigt eine Vergleichsstudie mit hospitalisierten Erkrankten. Allerdings muss die Therapie bei fast jedem Vierten verlängert werden.

Nasenstimulation lindert chronische Migräne

Wird die Naseninnenseite durch Vibrationen stimuliert, kann dies offenbar die Zahl der Migränetage von Menschen mit chronischer Migräne deutlich senken. Darauf deuten die Resultate einer randomisiert-kontrollierten deutsch-finnischen Untersuchung.

Nackenschmerzen nach Bandscheibenvorfall: Muskeltraining hilft!

Bei hartnäckigen Schmerzen aufgrund einer zervikalen Radikulopathie schlägt ein Team der Universität Istanbul vor, lokale Steroidinjektionen mit einem speziellen Trainingsprogramm zur Stabilisierung der Nackenmuskulatur zu kombinieren.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.