Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 5/2003

Inhalt (14 Artikel)

Bild und Fall

Einseitiges Glaukom bei progredienten Hornhaut-Iris-Veränderungen

M. Grüb, T. Schlote, J.M. Rohrbach

Bild und Fall

Zentrale Sehverschlechterung bei eineiigen Zwillingen

A.M. Palmowski, K.W. Ruprecht

Originalien

Photodynamische Therapie: erweiterte Indikationen

R. Müller-Velten, St. Michels, U. Schmidt-Erfurth, H. Laqua

Originalien

Beeinträchtigung der Sicherheit im Schiffsverkehr durch Alkohol Einfluss auf das Visuelle System

G. Grütters, J. A. Reichelt, S. Ritz-Timme, M. Thome, H. J. Kaatsch

Originalien

Beeinträchtigung der Sicherheit im Schiffsverkehr durch Alkohol

J. A. Reichelt, G. Grütters, S. Ritz-Timme, M. Grütters, H. J. Kaatsch

Originalien

Angiographisch-histologische Korrelation der späten exsudativen altersabhängigen Makuladegeneration

P. Hermans, A. Lommatzsch, N. Bomfeld, D. Pauleikhoff

Weiterbildung

Basisuntersuchungen der Strabismologie

W. Rüssmann

Das therapeutische Prinzip

Nd-YAG-Laser-Iridotomie bei Pigmentdispersionssyndrom und Pigmentdispersionsglaukom

O. Schwenn, B. Shah, A. Vogel, S. H. Yun

Leitthema: Okuläre Angiogenese

Diabetische Retinopathie

A.M. Joussen, S. Fauser, T. U. Krohne, K.-D. Lemmen, G. E. Lang, B. Kirchhof

Leitthema: Okuläre Angiogenese

Angioproliferative Netzhauterkrankungen bei Ischämie

H.T. Agostini, L. L. Hansen

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

CME: Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Wird ein Glaukom chirurgisch behandelt, ist die anschließende Wundheilung von entscheidender Bedeutung. In diesem CME-Kurs lernen Sie, welche Pathomechanismen der Vernarbung zugrunde liegen, wie perioperativ therapiert und Operationsversagen frühzeitig erkannt werden kann.

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.