Skip to main content

Diseases of the Colon & Rectum

Ausgabe 9/1998

Inhalt (25 Artikel)

Presidential Address

Mission Impossible? Respond to the challenge

David A. Rothenberger

Original Contributions

Low rectal cancer

Angelita Habr-Gama, Pedro M. Santinho B. de Souza, Ulysses Ribeiro Jr., Wladimir Nadalin, René Gansl, Afonso H. S. e Sousa Jr., Fábio Guilherme Campos, Joaquim Gama-Rodrigues

Original Contributions

Conditional survival estimates in 34,963 patients with invasive carcinoma of the colon

Ray M. Merrill, Donald Earl Henson, Lynn A. G. Ries

Original Contributions

Excision of trocar sites reduces tumor implantation in an animal model

Justin S. Wu, Li-Wu Guo, Martha B. Ruiz, Suzanne M. Pfister, Judith M. Connett, James W. Fleshman

Original Contributions

In vitro detection of occult bone marrow metastases in patients with colorectal cancer hepatic metastases

Alfred M. Cohen, Pilar Garin-Chesa, Morin Hanson, Katherine Weyhrauch, Nancy Kemeny, Yuman Fong, Philip Paty, Sydney Welt, Lloyd Old

Original Contributions

Follow-up of colorectal cancer

Michael Rosen, Linda Chan, Robert W. Beart Jr., Petar Vukasin, Gary Anthone

Original Contributions

Role of follow-up in management of local recurrences of colorectal cancer

Nicola Pietra, Leopoldo Sarli, Renato Costi, Choua Ouchemi, Mario Grattarola, Anacleto Peracchia

Original Contributions

Intraperitoneal exfoliated cancer cells in patients with colorectal cancer

Kazuo Hase, Hideki Ueno, Noritsugu Kuranaga, Katsuyuki Utsunomiya, Sumio Kanabe, Hidetaka Mochizuki

Original Contributions

Anal sphincter integrity and function influences outcome in rectovaginal fistula repair

Charles B. S. Tsang, Robert D. Madoff, W. Douglas Wong, David A. Rothenberger, Charles O. Finne, Daniel Singer, Ann C. Lowry

Original Contributions

Hydrogen peroxide-enhanced transanal ultrasound in the assessment of fistula-in-ano

A. C. Poen, R. J. F. Felt-Bersma, Q. A. J. Eijsbouts, M. A. Cuesta, S. G. M. Meuwissen

Original Contributions

Comparative study between intra-anal sponge and needle electrode for electromyographic evaluation of constipated patients

Johann Pfeifer, Tiong-Ann Teoh, Virgilio D. Salanga, Feran Agachan, Steven D. Wexner

Original Contributions

Bowel resection for intestinal endometriosis

David R. Urbach, Michael Reedijk, Carole S. Richard, Kay I. Lie, Theodore M. Ross

Current Status

Sacral reflexes

Eva-Maria Uher, Michael Swash

Case Reports

Giant colonic diverticulum

C. K. Choong, F. A. Frizelle

Case Reports

Invited editorial

P. Bernard McIntyre, Frank A. Frizelle, C. K. Choong

Case Reports

Cellular neurilemoma (schwannoma) of the descending colon mimicking carcinoma

Antigone S. Skopelitou, Emmanouil P. Mylonakis, Antonia V. Charchanti, Angelos M. Kappas

Technical Note

Usefulness of bipolar scissors for total colectomy

Masato Kusunoki, Yasutsugu Shoji, Hidenori Yanagi, Takehira Yamamura

Letter To The Editor

Artificial anal sphincter

Paul-A. Lehur

Self-assessment quiz

Richard L. Nelson

Wie erfolgreich ist eine Re-Ablation nach Rezidiv?

23.04.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Nach der Katheterablation von Vorhofflimmern kommt es bei etwa einem Drittel der Patienten zu Rezidiven, meist binnen eines Jahres. Wie sich spätere Rückfälle auf die Erfolgschancen einer erneuten Ablation auswirken, haben Schweizer Kardiologen erforscht.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Ureterstriktur: Innovative OP-Technik bewährt sich

19.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Die Ureterstriktur ist eine relativ seltene Komplikation, trotzdem bedarf sie einer differenzierten Versorgung. In komplexen Fällen wird dies durch die roboterassistierte OP-Technik gewährleistet. Erste Resultate ermutigen.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.