Skip to main content

Neurosurgical Review

Ausgabe 1/2011

Inhalt (14 Artikel)

Review

Recanalization therapy for acute ischemic stroke, part 1: surgical embolectomy and chemical thrombolysis

Saeed Ansari, Maryam Rahman, Michael F. Waters, Brian L. Hoh, J Mocco

Review

Recanalization therapy for acute ischemic stroke, part 2: mechanical intra-arterial technologies

Saeed Ansari, Maryam Rahman, Douglas J. McConnell, Michael F. Waters, Brian L. Hoh, J. Mocco

Review

Peripheral ophthalmic artery aneurysm

Liang Qiao, Handong Wang, Lei Mao, Suihua Chen, Wei Xie, Qi Wu

Open Access Original Article

Hemodynamics model of fluid–solid interaction in internal carotid artery aneurysms

Xu Bai-Nan, Wang Fu-Yu, Liu Lei, Zhang Xiao-Jun, Ju Hai-Yue

Original Article

Ruptured anterior paraclinoid aneurysms

Tetsuyoshi Horiuchi, Yoshikazu Kusano, Takehiro Yako, Takahiro Murata, Yukinari Kakizawa, Kazuhiro Hongo

Original Article

Clinical presentation and treatment of distal posterior inferior cerebellar artery aneurysms

Hiroshi Tokimura, Hitoshi Yamahata, Takashi Kamezawa, Kenichiro Tajitsu, Tetsuya Nagayama, Sei Sugata, Kosuke Takiguchi, Ayumi Taniguchi, Masaki Niiro, Kazuho Hirahara, Koji Takasaki, Tatsuki Oyoshi, Kazunori Arita

Original Article

Detection of ischemia in endovascular therapy of cerebral aneurysms: a perspective in the era of neurophysiological monitoring

Lukui Chen, Robert F. Spetzler, Cameron G. McDougall, Felipe C. Albuquerque, Bainan Xu

Original Article

Spontaneous cerebellar hemorrhage—experience with 57 surgically treated patients and review of the literature

Philipp Dammann, Siamak Asgari, Hischam Bassiouni, Thomas Gasser, Vassilis Panagiotopoulos, Elke R. Gizewski, Dietmar Stolke, Ulrich Sure, I. Erol Sandalcioglu

Original Article

Linear accelerator-based stereotactic radiosurgery of intracranial meningiomas: results of the first 5 years of clinical practice

Osama S. Abdelaziz, Alaa Kandil, Shaaban El-Assaal, Amro Abdelaziz, Yosry Rostom, Yaser Rashed

Original Article

Combined craniofacial resection of anterior skull base tumors: long-term results and experience of single institution

Bashar Abuzayed, Bulent Canbaz, Galip Zihni Sanus, Seckin Aydin, Harun Cansiz

Technical Note

Transnasal endoscopic odontoidectomy after occipito-cervical fusion during the same operative setting—technical note

Jan Frédérick Cornelius, Romain Kania, Richard Bostelmann, Philippe Herman, Bernard George

Acknowledgement to Referees

Referees 2010

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.