Skip to main content

Oral and Maxillofacial Surgery

Ausgabe 1/2013

Inhalt (13 Artikel)

Review Article

Zygomatic implants: a critical review of the surgical techniques

Bruno Ramos Chrcanovic, Alexsander Ribeiro Pedrosa, Antônio Luís Neto Custódio

Review Article

Advances in imaging of obstructed salivary glands can improve diagnostic outcomes

B. Sobrino-Guijarro, L. Cascarini, R. K. Lingam

Original Article

Maxillofacial trauma and seat belt: a 10-year retrospective study

Marcelo Mendes, Márcia Borba, Renato Sawazaki, Luciana Asprino, Márcio de Moraes, Roger Willians Fernandes Moreira

Original Article

Prospective study of postoperative sensory disturbances after surgical treatment of mandibular fractures

Gabriela Mayrink, Roger William Fernandes Moreira, Marcelo Marotta Araujo

Case Report

Severe florid cemento-osseous dysplasia: a case report treated conservatively and literature review

Dmitry José de Santana Sarmento, Bárbara Vanessa de Brito Monteiro, Ana Miryam Costa de Medeiros, Ericka Janine Dantas da Silveira

Open Access Case Report

Report of a rare and aggressive case of oral malignant melanoma

Fatemeh Ahmadi-Motamayel, Parisa Falsafi, Fahimeh Baghaei

Case Report

Multiple primary enoral soft tissue manifestations of a Hodgkin lymphoma—case report and literature review

P. W. Kämmerer, E. Schiegnitz, T. Hansen, G. F. Draenert, H. D. Kuffner, M. O. Klein

Case Report

Rare case of superolateral dislocation of the condyle

Sathish Radhakrishna, Bindu Ramesh

Case Report

Epithelioid myoepithelioma of the hard palate

Atsushi Kasamatsu, Masashi Shiiba, Dai Nakashima, Ken Shimada, Morihiro Higo, Takashi Ishigami, Shunsaku Ishige, Katsunori Ogawara, Hideki Tanzawa, Katsuhiro Uzawa

Case Report

Maxillary ameloblastoma mimicking an oroantral fistula

Aydin Gulses, Altan Varol, Yavuz Sinan Aydintug, Ramazan Koymen, Omer Gunhan

Case Report

Ipsilateral, isolated amaurosis after inferior alveolar nerve block: report of two rare cases

Dinesh Kumar Verma, Ritesh Rajan, Sundararaman Prabhu

Case Report

Odontoma associated with calcifying cystic odontogenic tumor in deciduous dentition: case report

Marcelo Lupion Poleti, Bruno Gomes Duarte, Vanessa Soares Lara, Patrícia Freitas-Faria, Izabel Regina Fischer Rubira-Bullen, Eduardo Sanches Gonçales

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.