Skip to main content

Pituitary

Ausgabe 3/2023

Special Issue: Refractory Pituitary Adenomas

Inhalt (12 Artikel)

Review

Refractory somatotroph adenomas

Monica R. Gadelha, Leandro Kasuki

Open Access

Refractory corticotroph adenomas

Amit K. S. Sumal, Dongyun Zhang, Anthony P. Heaney

Open Access

Refractory lactotroph adenomas

Sandrine A. Urwyler, Niki Karavitaki

Refractory nonfunctioning pituitary adenomas

Tamara Kolitz, Yona Greenman

Open Access

Novel imaging techniques in refractory pituitary adenomas

J MacFarlane, KA Huynh, AS Powlson, AG Kolias, RJ Mannion, DJ Scoffings, IA Mendichovszky, HK Cheow, WA Bashari, J Jones, D Gillett, O Koulouri, Mark Gurnell

Advances in surgical approaches for refractory pituitary adenomas

Matthew Pease, Marc A. Cohen, Viviane Tabar

Contemporary radiotherapy and radiosurgery techniques for refractory pituitary adenomas

Roman O. Kowalchuk, Daniel M. Trifiletti, Paul D. Brown, Jason P. Sheehan

Open Access

Patient-reported outcomes in refractory hormone-producing pituitary adenomas: an unmet need

Victoria R. van Trigt, Iris C. M. Pelsma, Nienke R. Biermasz

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.