Skip to main content
Transfusionsmedizin Stammzelltransfusion

Stammzelltransfusion

Artikel aus unseren Fachzeitschriften zum Thema

Intensivstation

19.09.2023 | Onkologische Störungen in der Intensivmedizin | Schwerpunkt: Neue Entwicklungen in der internistischen Intensivmedizin

Mit einer Tumordiagnose auf der Intensivstation

Die früher weit verbreitete und pauschale Ablehnung, Krebskranke auf die Intensivstation aufzunehmen, hat sich zur individualisierten Betrachtungsweise gewandelt. Denn zwischen der Prognose der akuten Organdysfunktion und der der malignen Grunderkrankung muss differenziert werden. Triage-Systeme bieten Orientierung bei der Frage, wer von der intensivmedizinischen Versorgung profitiert.

verfasst von:
Dr. med. Gernot Beutel, Tobias Liebregts, Boris Böll
Stammzelltherapie wird vorbereitet

08.03.2023 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Myeloproliferative Neoplasien: Stellenwert der allogenen Stammzelltransplantation

Die Indikation zur allogenen hämatopoetischen Stammzelltransplantation hängt von verschiedenen Risikofaktoren ab. So muss ihre Rolle immer wieder neu im Lichte der sich rasch entwickelnden medikamentösen Therapien gesehen werden – und ist je nach Grunderkrankung zu unterschiedlichen Zeiten im Therapieverlauf empfohlen. 

verfasst von:
Prof. Dr. med. Nicolaus Kröger, Nico Gagelmann, Inken Hilgendorf

10.02.2023 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Myeloische/lymphatische Neoplasien mit Eosinophilie und Tyrosinkinase-Fusionsgenen

Myeloische/lymphatische Neoplasien mit Eosinophilie und Tyrosinkinase-Fusionsgenen (MLN-TK) umfassen hämatologische Neoplasien mit Rearrangierungen/Fusionsgenen der Tryosinkinasen PDGFRA (z. B. FIP1L1::PDGFRA), PDGFRB (z. B. ETV6::PDGFRB), FGFR1 …

verfasst von:
Georgia Metzgeroth, Philipp Ströbel, Andreas Reiter

Open Access 23.09.2022 | Stammzell-Transplantation | Schwerpunkt: Klonale Hämatopoese

Klonale Hämatopoese – Bedeutung für die Zelltherapie

Der Nachweis klonaler Hämatopoese (CH) bei Patient*innen mit hämatologischen Neoplasien, die mit einer zellulären Therapie behandelt werden, ist häufig. Zu den gängigen, in der klinischen Routine verwendeten zellulären Therapieverfahren zählen die …

verfasst von:
Raphael Teipel, Malte von Bonin, Friedrich Stölzel, Johannes Schetelig, Christian Thiede, Martin Bornhäuser
Krebspatientin bekommt Krebstherapie

01.05.2022 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Allogene Stammzelltransplantation bei akuten Leukämien: So gelingt die Indikationsstellung

Die Zuordnung von Erkrankten mit akuten Leukämien zu definierten Risikogruppen erlaubt eine patientenindividuelle Therapiesteuerung und somit auch eine präzisere Indikationsstellung zur allogenen Stammzelltransplantation. Dabei sollten nicht nur krankheitsassoziierte Faktoren bedacht werden.

verfasst von:
Dr. med. Christian Reicherts, Michael Oertel, Christina Rautenberg
Chimärer Antigenrezeptor und CAR-T-Zelle bzw. -Verband

05.05.2021 | Stammzell-Transplantation | Schwerpunkt: Zelluläre Immuntherapien in der Onkologie: CAR-T-Zellen

CAR-T-Zell-Therapie bei Kindern und Jugendlichen mit ALL

Die akute lymphatische Leukämie (ALL) ist im Kindesalter die häufigste maligne Erkrankung. Trotz guter Prognose bedarf es neuer Therapiekonzepte für Patienten mit refraktärer und rezidivierter Erkrankung. Wie ist der Stellenwert der CAR-T-Zell-Therapie für Patienten mit refraktärer ALL und nach Stammzelltransplantation?

09.03.2021 | Ewing-Sarkom | Leitthema

Stammzelltransplantation bei pädiatrischen soliden Tumoren

12.08.2019 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Periphere T‑Zell-Lymphome

Primär- und Rezidivtherapie

Als periphere T‑Zell-Lymphome wird eine heterogene Gruppe klinisch aggressiver Erkrankungen mit dem Phänotyp reifer T‑Zellen und schlechter Prognose zusammengefasst. Wie diese seltene Erkrankungen behandelt wird, fasst der Beitrag zusammen.

Krebszelle

26.10.2018 | Stammzell-Transplantation | Schwerpunkt: Was ist gesichert in der Therapie?

Was ist gesichert bei den Zelltherapien? Möglichkeiten und Grenzen in der Immunonkologie

Möglichkeiten und Grenzen in der Immunonkologie

Mit Erfolg werden seit Jahrzehnten routinemäßig Stammzellen transplantiert. Maßgeschneiderte genetisch manipulierte Zelltherapeutika rücken nach ersten vielversprechenden Resultaten immer mehr in den Fokus. Das vorliegende Review gibt daher einen Überblick.

01.02.2018 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Rezidiviertes oder refraktäres klassisches Hodgkin-Lymphom

Neue Therapieansätze

Patienten mit rezidiviertem oder refraktärem Hodgkin-Lymphom (r/r HL) haben im Gegensatz zur Erstlinientherapie eine schlechte Prognose und stellen eine klinische Herausforderung dar. Geeignete Patienten mit r/r HL erreichen nach einer …

15.05.2017 | Stammzell-Transplantation | Leitthema

Allogene Transplantation in der Behandlung der akuten Leukämien

1975 publizierte E. Donnall Thomas eine Untersuchung über die erste Kohorte von Patienten mit akuter Leukämie, die mit einer allogenen Stammzelltransplantation (SZT) behandelt wurden [ 33 ]. Seither hat die allogene SZT bei der Behandlung von …

04.02.2016 | Stammzell-Transplantation | Topic

Prävention viraler Infektionen

Bei immunsupprimierten Patienten mit soliden Tumoren und hämatologischen Neoplasien

Eine wesentliche Komplikation in der Betreuung von Patienten mit soliden Tumoren und hämatologischen Neoplasien sind opportunistische Infektionen. Im Vordergrund stehen dabei bakterielle Infektionen, die vor allem während febriler Neutropenie das …

„Überwältigende“ Evidenz für Tripeltherapie beim metastasierten Prostata-Ca.

22.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Patienten mit metastasiertem hormonsensitivem Prostatakarzinom sollten nicht mehr mit einer alleinigen Androgendeprivationstherapie (ADT) behandelt werden, mahnt ein US-Team nach Sichtung der aktuellen Datenlage. Mit einer Tripeltherapie haben die Betroffenen offenbar die besten Überlebenschancen.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

CAR-M-Zellen: Warten auf das große Fressen

22.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

Auch myeloide Immunzellen lassen sich mit chimären Antigenrezeptoren gegen Tumoren ausstatten. Solche CAR-Fresszell-Therapien werden jetzt für solide Tumoren entwickelt. Künftig soll dieser Prozess nicht mehr ex vivo, sondern per mRNA im Körper der Betroffenen erfolgen.

Blutdrucksenkung könnte Uterusmyome verhindern

Frauen mit unbehandelter oder neu auftretender Hypertonie haben ein deutlich erhöhtes Risiko für Uterusmyome. Eine Therapie mit Antihypertensiva geht hingegen mit einer verringerten Inzidenz der gutartigen Tumoren einher.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.