Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2014

01.02.2014 | Leitthema

Sterben auf der Intensivstation

verfasst von: PD Dr. J. Wallner, MBA.

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 1/2014

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Zur Verantwortung der modernen Intensivmedizin zählt neben der kurativ ausgerichteten Überbrückung von kritischen Krankheitsphasen auch die palliative Betreuung von Intensivpatienten in ihrer Sterbephase. Der vorliegende Beitrag geht mithilfe eines integrativen Ethikansatzes der Frage nach, welche strukturellen und kulturellen Voraussetzungen für eine gute Sterbebegleitung zu beachten sind. Ausgehend von einem mehrdimensionalen Menschenbild werden ethische Ziele der Sterbebegleitung erläutert. Im Speziellen wird auf praktische Voraussetzungen für ein würdevolles Sterben, die strukturierte Einbindung der Angehörigen, die Berücksichtigung von kulturellen und religiösen Wertvorstellungen sowie die institutionelle Umsetzung einer guten Sterbebegleitung in einem klinischen Pfad eingegangen. Daraus wird ersichtlich, dass eine verantwortungsbewusste Sterbebegleitung auf der Intensivstation nicht bloß aus ethisch gerechtfertigten Entscheidungen über Therapiebegrenzungen besteht, sondern von strukturellen und kulturellen Voraussetzung abhängt, die es zu berücksichtigen und gestalten gilt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Anselm R (2008) Menschenwürdig sterben auch auf der Intensivstation? In: Junginger T et al (Hrsg) Grenzsituationen in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 59–69 Anselm R (2008) Menschenwürdig sterben auch auf der Intensivstation? In: Junginger T et al (Hrsg) Grenzsituationen in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 59–69
2.
Zurück zum Zitat Azoulay E, Sprung CL (2004) Family-physician interactions in the intensive care unit. Crit Care Med 32:2323–2328PubMed Azoulay E, Sprung CL (2004) Family-physician interactions in the intensive care unit. Crit Care Med 32:2323–2328PubMed
3.
Zurück zum Zitat Berlinger N et al (2013) The Hastings Center guidelines for decisions on life-sustaining treatment and care near the end of life. Oxford UP, New York Berlinger N et al (2013) The Hastings Center guidelines for decisions on life-sustaining treatment and care near the end of life. Oxford UP, New York
4.
Zurück zum Zitat Bowman K (2010) Cultural issues and palliative care in the ICU. In: Rocker GM et al (Hrsg) End of life care in the ICU. Oxford UP, Oxford, S 128–133 Bowman K (2010) Cultural issues and palliative care in the ICU. In: Rocker GM et al (Hrsg) End of life care in the ICU. Oxford UP, Oxford, S 128–133
5.
Zurück zum Zitat Carlet JM et al (2004) Challenges in end-of-life care in the ICU. Intensive Care Med 30:770–784PubMedCrossRef Carlet JM et al (2004) Challenges in end-of-life care in the ICU. Intensive Care Med 30:770–784PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Dodek PM (2010) Influence of ICU culture on end-of-life care. In: Rocker GM et al (Hrsg) End of life care in the ICU. Oxford UP, Oxford, S 134–139 Dodek PM (2010) Influence of ICU culture on end-of-life care. In: Rocker GM et al (Hrsg) End of life care in the ICU. Oxford UP, Oxford, S 134–139
8.
Zurück zum Zitat Dreyer M (2008) Der Tod. In: Junginger T et al (Hrsg) Grenzsituationen in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 37–43 Dreyer M (2008) Der Tod. In: Junginger T et al (Hrsg) Grenzsituationen in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 37–43
9.
Zurück zum Zitat Ellershaw J, Wilkinson S (Hrsg) (2006) Care of the dying. Oxford UP, Oxford Ellershaw J, Wilkinson S (Hrsg) (2006) Care of the dying. Oxford UP, Oxford
10.
Zurück zum Zitat Ganz FD (2010) Moral distress in critical care health care workers. In: Rocker GM et al (Hrsg) End of life care in the ICU. Oxford UP, Oxford, S 174–179 Ganz FD (2010) Moral distress in critical care health care workers. In: Rocker GM et al (Hrsg) End of life care in the ICU. Oxford UP, Oxford, S 174–179
11.
Zurück zum Zitat Heller B (2011) Sterbekulturen. In: Peintinger M (Hrsg) Interkulturell kompetent. Facultas, Wien, S 303–315 Heller B (2011) Sterbekulturen. In: Peintinger M (Hrsg) Interkulturell kompetent. Facultas, Wien, S 303–315
12.
Zurück zum Zitat Intensivmedizinische Gesellschaften Österreichs (2004) Konsensuspapier der Intensivmedizinischen Gesellschaften Österreichs. Wien Klin Wochenschr 116:763–767CrossRef Intensivmedizinische Gesellschaften Österreichs (2004) Konsensuspapier der Intensivmedizinischen Gesellschaften Österreichs. Wien Klin Wochenschr 116:763–767CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Janssens U et al (2013) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Med Klin 108:47–52CrossRef Janssens U et al (2013) Therapiezieländerung und Therapiebegrenzung in der Intensivmedizin. Med Klin 108:47–52CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Janssens U, Graf J (2010) Angehörigenkonferenz. Intensivmed Notfallmed 47:35–42CrossRef Janssens U, Graf J (2010) Angehörigenkonferenz. Intensivmed Notfallmed 47:35–42CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Koenig HA (2012) Spiritualität in den Gesundheitsberufen. Kohlhammer, Stuttgart Koenig HA (2012) Spiritualität in den Gesundheitsberufen. Kohlhammer, Stuttgart
16.
Zurück zum Zitat Kröll W (2011) Kulturelle und religiöse Aspekte in der Intensivmedizin. In: Kröll W, Schaupp W (Hrsg) Medizin im Konflikt der Kulturen. Manz, Wien, S 93–110 Kröll W (2011) Kulturelle und religiöse Aspekte in der Intensivmedizin. In: Kröll W, Schaupp W (Hrsg) Medizin im Konflikt der Kulturen. Manz, Wien, S 93–110
17.
Zurück zum Zitat Kuhl D (2010) Relationships and iatrogenic suffering. In: Rocker GM et al (Hrsg) End of life care in the ICU. Oxford UP, Oxford, S 94–103, 162–167 Kuhl D (2010) Relationships and iatrogenic suffering. In: Rocker GM et al (Hrsg) End of life care in the ICU. Oxford UP, Oxford, S 94–103, 162–167
18.
Zurück zum Zitat Lautrette A, Azoulay E (2010) Families of dying patients. In: Rocker GM et al (Hrsg) End of life care in the ICU. Oxford UP, Oxford, S 84–87 Lautrette A, Azoulay E (2010) Families of dying patients. In: Rocker GM et al (Hrsg) End of life care in the ICU. Oxford UP, Oxford, S 84–87
19.
20.
Zurück zum Zitat MacDonald H (2010) From admission to bereavement. In: Rocker GM et al (Hrsg) End of life care in the ICU. Oxford UP, Oxford, S 88–93 MacDonald H (2010) From admission to bereavement. In: Rocker GM et al (Hrsg) End of life care in the ICU. Oxford UP, Oxford, S 88–93
21.
Zurück zum Zitat Multidisziplinäre Arbeitsgruppe (ARGE) Ethik in Anästhesie und Intensivmedizin (2013) Therapiezieländerungen auf der Intensivstation. AINS 48:216–223 Multidisziplinäre Arbeitsgruppe (ARGE) Ethik in Anästhesie und Intensivmedizin (2013) Therapiezieländerungen auf der Intensivstation. AINS 48:216–223
22.
Zurück zum Zitat Puchalski C et al (2009) Improving the quality of spiritual care as a dimension of palliative care. J Palliat Med 12:885–904PubMedCrossRef Puchalski C et al (2009) Improving the quality of spiritual care as a dimension of palliative care. J Palliat Med 12:885–904PubMedCrossRef
23.
Zurück zum Zitat Puntillo KA, Schuster C (2010) Symptom relief for the imminently dying patient. In: Rocker GM et al (Hrsg) End of life care in the ICU. Oxford UP, Oxford, S 54–59 Puntillo KA, Schuster C (2010) Symptom relief for the imminently dying patient. In: Rocker GM et al (Hrsg) End of life care in the ICU. Oxford UP, Oxford, S 54–59
24.
Zurück zum Zitat Rehbock T (2009) Menschenwürde auf der Intensivstation. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 57–64 Rehbock T (2009) Menschenwürde auf der Intensivstation. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 57–64
25.
Zurück zum Zitat Salomon F (2009) Das Menschenbild als Entscheidungshintergrund intensivmedizinischen Handelns. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 65–74 Salomon F (2009) Das Menschenbild als Entscheidungshintergrund intensivmedizinischen Handelns. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 65–74
26.
Zurück zum Zitat Shale S (2012) Moral leadership in medicine. Cambridge UP, Cambridge Shale S (2012) Moral leadership in medicine. Cambridge UP, Cambridge
27.
Zurück zum Zitat Shields M, Joseph D (2010) Spiritual care in the ICU. In: Rocker GM et al (Hrsg) End of life care in the ICU. Oxford UP, Oxford, S 140–145 Shields M, Joseph D (2010) Spiritual care in the ICU. In: Rocker GM et al (Hrsg) End of life care in the ICU. Oxford UP, Oxford, S 140–145
28.
Zurück zum Zitat Symptombehandlung – Mundpflege in der letzten Lebensphase. (2009) Z Palliativmed 10:138–139 Symptombehandlung – Mundpflege in der letzten Lebensphase. (2009) Z Palliativmed 10:138–139
29.
Zurück zum Zitat Wallner J (2008) Die richtigen Worte für medizinische Entscheidungen am Lebensende finden. Wien Klin Wochenschr 120:647–654PubMedCrossRef Wallner J (2008) Die richtigen Worte für medizinische Entscheidungen am Lebensende finden. Wien Klin Wochenschr 120:647–654PubMedCrossRef
30.
Zurück zum Zitat Wallner J (2013) Ethik und Spiritual Care. In: Kemetmüller E, Fürstler G (Hrsg) Berufsethik, Berufsgeschichte und Berufskunde für Pflegeberufe. Facultas, Wien, S 58–74 Wallner J (2013) Ethik und Spiritual Care. In: Kemetmüller E, Fürstler G (Hrsg) Berufsethik, Berufsgeschichte und Berufskunde für Pflegeberufe. Facultas, Wien, S 58–74
31.
Zurück zum Zitat Wallner J (2010) Organisation medizinischer Entscheidungen am Lebensende. Intensivmed Notfallmed 47:49–54CrossRef Wallner J (2010) Organisation medizinischer Entscheidungen am Lebensende. Intensivmed Notfallmed 47:49–54CrossRef
32.
Zurück zum Zitat Wilkinson S, Mula C (2006) Communication in care of the dying. In: Ellershaw J, Wilkinson S (Hrsg) Care of the dying. Oxford UP, Oxford, S 74–89 Wilkinson S, Mula C (2006) Communication in care of the dying. In: Ellershaw J, Wilkinson S (Hrsg) Care of the dying. Oxford UP, Oxford, S 74–89
33.
Zurück zum Zitat Winkler EC (2008) Angehörige auf der Intensivstation – Besucher, Helfer oder Traumatisierte? In: Junginger T et al (Hrsg) Grenzsituationen in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 199–206 Winkler EC (2008) Angehörige auf der Intensivstation – Besucher, Helfer oder Traumatisierte? In: Junginger T et al (Hrsg) Grenzsituationen in der Intensivmedizin. Springer, Berlin, S 199–206
34.
Zurück zum Zitat Winkler EC (2009) Die institutionelle moralische Verantwortung der Klinik. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 99–105 Winkler EC (2009) Die institutionelle moralische Verantwortung der Klinik. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 99–105
35.
Zurück zum Zitat Zielke-Nadkarni A (2009) Interkulturelle Herausforderungen durch Patienten mit Migrationshintergrund in der Intensivpflege. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 219–228 Zielke-Nadkarni A (2009) Interkulturelle Herausforderungen durch Patienten mit Migrationshintergrund in der Intensivpflege. In: Salomon F (Hrsg) Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Medizinisch Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Berlin, S 219–228
Metadaten
Titel
Sterben auf der Intensivstation
verfasst von
PD Dr. J. Wallner, MBA.
Publikationsdatum
01.02.2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 1/2014
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-013-0281-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2014

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2014 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Psychopharmaka im Notarztdienst

Sind Frauen die fähigeren Ärzte?

30.04.2024 Gendermedizin Nachrichten

Patienten, die von Ärztinnen behandelt werden, dürfen offenbar auf bessere Therapieergebnisse hoffen als Patienten von Ärzten. Besonders gilt das offenbar für weibliche Kranke, wie eine Studie zeigt.

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.