Skip to main content
Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie 10/2012

23.10.2012 | zertifizierte fortbildung

Streng einseitige Attacken mit autonomen Begleitsymptomen

Trigemino-autonome Kopfschmerzen

verfasst von: PD Dr. med. Stefanie Förderreuther

Erschienen in: InFo Neurologie + Psychiatrie | Ausgabe 10/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Alle Syndrome der trigemino-autonomen Kopfschmerzen sind durch sehr starke, streng einseitige und meist kurze Schmerzattacken gekennzeichnet. Wesentliches klinisches Unterscheidungskriterium innerhalb dieser Gruppe sind die Attackendauer und -frequenz. Ihre charakteristischen autonomen Begleitsymptome erlauben die Abgrenzung von anderen primären Kopfschmerzen.

Literatur
  1. The International Classification of Headache Disorders: 2nd edition. Cephalalgia, 2004. 24 Suppl 1: p. 9–160.
  2. Goadsby, P.J., Trigeminal autonomic cephalalgias. Pathophysiology and classification. Rev Neurol (Paris), 2005. 161(6–7): p. 692–5.View Article
  3. Förderreuther, S., M. Schürks, and T. Brandt, Clusterkopfschmerz, trigemino-autonome Kopfschmerzen und andere primäre Kopfschmerzerkrankungen, in Therapie und Verlauf neurologischer Erkrankungen, T. Brandt, J. Dichgans, and H.C. Diener, Editors. 2007, Kohlhammer Verlag: Stuttgart. p. 15–32.
  4. Evers, S., et al., Prevalence of cluster headache in Germany: results of the epidemiological DMKG study. J Neurol Neurosurg Psychiatry, 2007. 78(11): p. 1289–90.PubMedView Article
  5. Rasmussen, B., Epidemiology of cluster headache, in Cluster headache and related disorders, J. Olesen and P. Goadsby, Editors. 1999, Oxford University Press: New York. p. 23–26.
  6. May, A., et al., Hypothalamic activation in cluster headache attacks. Lancet, 1998. 352(9124): p. 275–8.PubMedView Article
  7. Goadsby, P.J. and L. Edvinsson, Human in vivo evidence for trigeminovascular activation in cluster headache. Neuropeptide changes and effects of acute attacks therapies. Brain, 1994. 117 ( Pt 3): p. 427–34.PubMedView Article
  8. May, A., et al., Treatment and prophylaxis for cluster headaches and other trigeminal autonomic headaches. Revised recommendations of the German Migraine and Headache Society. Schmerz, 2005. 19(3): p. 225–41.PubMedView Article
  9. Bartsch, T., K. Paemeleire, and P.J. Goadsby, Neurostimulation approaches to primary headache disorders. Curr Opin Neurol, 2009. 22(3): p. 262–8.PubMedView Article
  10. Cittadini, E., M.S. Matharu, and P.J. Goadsby, Paroxysmal hemicrania: a prospective clinical study of 31 cases. Brain, 2008. 131(Pt 4): p. 1142–55.PubMedView Article
  11. Goadsby, P.J. and L. Edvinsson, Neuropeptide changes in a case of chronic paroxysmal hemicrania-evidence for trigemino-parasympathetic activation. Cephalalgia, 1996. 16(6): p. 448–50.PubMedView Article
  12. Evers, S. and I.W. Husstedt, Alternatives in drug treatment of chronic paroxysmal hemicrania. Headache, 1996. 36(7): p. 429–32.PubMedView Article
  13. Pareja, J.A. and O. Sjaastad, SUNCT syndrome. A clinical review. Headache, 1997. 37(4): p. 195–202.PubMedView Article
Metadaten
Titel
Streng einseitige Attacken mit autonomen Begleitsymptomen
Trigemino-autonome Kopfschmerzen
verfasst von
PD Dr. med. Stefanie Förderreuther
Publikationsdatum
23.10.2012
Verlag
Urban and Vogel
Erschienen in
InFo Neurologie + Psychiatrie / Ausgabe 10/2012
Print ISSN: 1437-062X
Elektronische ISSN: 2195-5166
DOI
https://doi.org/10.1007/s15005-012-0466-3

Weitere Artikel der Ausgabe 10/2012

InFo Neurologie + Psychiatrie 10/2012 Zur Ausgabe

In|Fo|Pharm

CIDP

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.