Skip to main content
Erschienen in: Der Anaesthesist 5/2018

21.03.2018 | Subacromiales Impingement | Originalien

Einfluss sozialer Charakteristika auf die Behandlungsdauer, Erkrankungsschwere und soziale Unterstützung von Patienten einer operativen Intensivstation

verfasst von: Dr. S. Blecha, H. J. Schlitt, B. M. Graf, M. Leitzmann, T. Bein

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Ausgabe 5/2018

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Hintergrund

Ein niedriger sozioökonomischer Status (SES) ist bei schweren Erkrankungen mit einer höheren Morbidität und Mortalität assoziiert. Ob neben dem SES weitere individuelle Faktoren (Geschlecht, Versichertenstatus, Wohnortgröße) mit der Erkrankungsschwere und intensivmedizinischen Behandlungsdauer verknüpft sind, wurde in einer weiteren Analyse der ECSSTASI-Daten untersucht.

Material und Methoden

Im Rahmen der ECSSTASI-Studie wurden 996 Patienten einer operativen Intensivstation rekrutiert. Nach der Primäranalyse untersuchten wir zusätzlich den Einfluss von Geschlecht, Versichertenstatus und Wohnortgröße auf gesundheitsrelevante Verhaltensweisen, die Erkrankungsschwere, die Intensivbehandlungs- und Beatmungsdauer („28 ventilator-free days score“, 28-VFDS) sowie die soziale Unterstützung durch Angehörige. Es wurden multivariate adjustierte logistische Regressionsanalysen durchgeführt. Alle „odds ratios“ (OR) wurden als 95%-Konfidenzintervalle dargestellt.

Ergebnisse

Bei Aufnahme auf die Intensivstation war der Schweregrad der Erkrankung (SOFA-Score >5) bei Frauen signifikant geringer (OR 0,62; 95 %-KI 0,45–0,87). Eine steigende Wohnortgröße der Patienten war im Vergleich zu kleinen Wohnorten mit einer signifikant kürzeren Behandlungsdauer auf der Intensivstation verknüpft (OR 0,54; 95%-KI 0,32-0,91). Eine steigende Anzahl von Personen im Haushalt bedeutete ein signifikant erhöhtes Risiko, länger beatmet zu werden, verglichen mit Einpersonenhaushalten (p für Trend = 0,028). Privatversicherte Patienten (OR 1,87; 95%-KI 1,28–2,70), Patienten aus Haushalten mit ≥4 Personen (OR 1,92; 95%-KI 1,1–3,33) und Patienten ohne deutsche Staatsbürgerschaft (OR 2,56; 95%-KI 1,39–4,55) wurden signifikant häufiger von Angehörigen besucht.

Diskussion

Neben dem SES sind weitere soziodemografische Merkmale des einzelnen Patienten mit dem Behandlungsverlauf in der Intensivmedizin assoziiert. Das Ausmaß sozialer Unterstützung durch Angehörige hängt von interkulturellen und individuellen Patientenmerkmalen ab. Eine zunehmende Wohnortgröße und der private Krankenversichertenstatus beeinflussen die Intensivtherapie positiv. Um diese Daten zu bewerten, sind weitere epidemiologische Studien in der Intensivmedizin erforderlich.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Bein T, Hackner K, Zou T et al (2012) Socioeconomic status, severity of disease and level of family members’ care in adult surgical intensive care patients: the prospective ECSSTASI study. Intensive Care Med 38(4):612–619CrossRefPubMedPubMedCentral Bein T, Hackner K, Zou T et al (2012) Socioeconomic status, severity of disease and level of family members’ care in adult surgical intensive care patients: the prospective ECSSTASI study. Intensive Care Med 38(4):612–619CrossRefPubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Eriksson T, Bergbom I (2007) Visits to intensive care unit patients—frequency, duration and impact on outcome. Nurs Crit Care 12(1):20–26CrossRefPubMed Eriksson T, Bergbom I (2007) Visits to intensive care unit patients—frequency, duration and impact on outcome. Nurs Crit Care 12(1):20–26CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Goldbourt U, Schnaider-Beeri M, Davidson M (2007) Socioeconomic status in relationship to death of vascular disease and late-life dementia. J Neurol Sci 257(1–2):177–181CrossRefPubMed Goldbourt U, Schnaider-Beeri M, Davidson M (2007) Socioeconomic status in relationship to death of vascular disease and late-life dementia. J Neurol Sci 257(1–2):177–181CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Graf C (2010) Rolle der körperlichen Aktivität und Inaktivität für die Entstehung und Therapie der juvenilen Adipositas (Juvenile obesity and the role of physical activity and inactivity). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(7):699–706CrossRefPubMed Graf C (2010) Rolle der körperlichen Aktivität und Inaktivität für die Entstehung und Therapie der juvenilen Adipositas (Juvenile obesity and the role of physical activity and inactivity). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 53(7):699–706CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Haider AH, Chang DC, Efron DT et al (2008) Race and insurance status as risk factors for trauma mortality. Arch Surg 143(10):945–949CrossRefPubMed Haider AH, Chang DC, Efron DT et al (2008) Race and insurance status as risk factors for trauma mortality. Arch Surg 143(10):945–949CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Hapke U, v der Lippe E, Gaertner B (2013) Riskanter Alkoholkonsum und Rauschtrinken unter Berücksichtigung von Verletzungen und der Inanspruchnahme alkoholspezifischer medizinischer Beratung: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) (Alcohol consumption, at-risk and heavy episodic drinking with consideration of injuries and alcohol-specific medical advice: results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1)). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5–6):809–813CrossRefPubMed Hapke U, v der Lippe E, Gaertner B (2013) Riskanter Alkoholkonsum und Rauschtrinken unter Berücksichtigung von Verletzungen und der Inanspruchnahme alkoholspezifischer medizinischer Beratung: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) (Alcohol consumption, at-risk and heavy episodic drinking with consideration of injuries and alcohol-specific medical advice: results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1)). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5–6):809–813CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Kemptner D, Wildner M, Abu-Omar K et al (2008) Regionale Unterschiede des Gesundheitsverhaltens in Bayern – Mehrebenenanalyse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung in Verbindung mit sozioökonomischen Strukturdaten (Regional differences in health behaviour in bavaria – a multilevel analysis of a representative population questionnaire in combination with socioeconomic structural data). Gesundheitswesen 70(1):28–37CrossRefPubMed Kemptner D, Wildner M, Abu-Omar K et al (2008) Regionale Unterschiede des Gesundheitsverhaltens in Bayern – Mehrebenenanalyse einer bevölkerungsrepräsentativen Befragung in Verbindung mit sozioökonomischen Strukturdaten (Regional differences in health behaviour in bavaria – a multilevel analysis of a representative population questionnaire in combination with socioeconomic structural data). Gesundheitswesen 70(1):28–37CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Kohls M (2011) Morbidität und Mortalität von Migranten in Deutschland, 1. Aufl. Forschungsbericht/Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, vol 9. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg Kohls M (2011) Morbidität und Mortalität von Migranten in Deutschland, 1. Aufl. Forschungsbericht/Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, vol 9. Bundesamt für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg
10.
Zurück zum Zitat Krug S, Jordan S, Mensink GBM et al (2013) Körperliche Aktivität. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) (Physical activity: results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1)). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5–6):765–771CrossRefPubMed Krug S, Jordan S, Mensink GBM et al (2013) Körperliche Aktivität. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) (Physical activity: results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1)). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5–6):765–771CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Kuhn J, Heißenhuber A, Wildner M (2014) Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung. Begriffe Methoden Beispiele; Handlungshilfe, 4. Aufl. GBE-Praxis, vol 2. Bayer. Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen Kuhn J, Heißenhuber A, Wildner M (2014) Epidemiologie und Gesundheitsberichterstattung. Begriffe Methoden Beispiele; Handlungshilfe, 4. Aufl. GBE-Praxis, vol 2. Bayer. Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen
13.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll L, Müters S et al (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) (Measurement of socioeconomic status in the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1)). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5–6):631–636CrossRefPubMed Lampert T, Kroll L, Müters S et al (2013) Messung des sozioökonomischen Status in der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) (Measurement of socioeconomic status in the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1)). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5–6):631–636CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Lampert T, von der Lippe E, Müters S (2013) Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) (Prevalence of smoking in the adult population of Germany: results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1)). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5–6):802–808CrossRefPubMed Lampert T, von der Lippe E, Müters S (2013) Verbreitung des Rauchens in der Erwachsenenbevölkerung in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) (Prevalence of smoking in the adult population of Germany: results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1)). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5–6):802–808CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Mackenbach JP, Stirbu I, Roskam A‑JR et al (2008) Socioeconomic inequalities in health in 22 European countries. N Engl J Med 358(23):2468–2481CrossRefPubMed Mackenbach JP, Stirbu I, Roskam A‑JR et al (2008) Socioeconomic inequalities in health in 22 European countries. N Engl J Med 358(23):2468–2481CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M et al (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) (Overweight and obesity in Germany: results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1)). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5–6):786–794CrossRefPubMed Mensink GBM, Schienkiewitz A, Haftenberger M et al (2013) Übergewicht und Adipositas in Deutschland: Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1) (Overweight and obesity in Germany: results of the German Health Interview and Examination Survey for Adults (DEGS1)). Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 56(5–6):786–794CrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Mielck A (2000) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten, 1. Aufl. Huber, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle Mielck A (2000) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Empirische Ergebnisse, Erklärungsansätze, Interventionsmöglichkeiten, 1. Aufl. Huber, Bern, Göttingen, Toronto, Seattle
18.
Zurück zum Zitat Palloni A, Arias E (2004) Paradox lost. Explaining the hispanic adult mortality advantage. Demography 41(3):385–415CrossRefPubMed Palloni A, Arias E (2004) Paradox lost. Explaining the hispanic adult mortality advantage. Demography 41(3):385–415CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Pruitt SL, Shim MJ, Mullen PD et al (2009) Association of area socioeconomic status and breast, cervical, and colorectal cancer screening: a systematic review. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 18(10):2579–2599CrossRefPubMedPubMedCentral Pruitt SL, Shim MJ, Mullen PD et al (2009) Association of area socioeconomic status and breast, cervical, and colorectal cancer screening: a systematic review. Cancer Epidemiol Biomarkers Prev 18(10):2579–2599CrossRefPubMedPubMedCentral
20.
Zurück zum Zitat Richter M (Hrsg) (2006) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, 1. Aufl. VS, Wiesbaden Richter M (Hrsg) (2006) Gesundheitliche Ungleichheit. Grundlagen, Probleme, Perspektiven, 1. Aufl. VS, Wiesbaden
21.
Zurück zum Zitat Scheidt LRS, Joos S, Szecsenyi J et al (2015) Überversorgt? Unterversorgt? – die Sicht von Bürgermeistern in Baden-Württemberg: Ein Beitrag zur Diskussion um die wohnortnahe medizinische Versorgung (Oversupplied? Undersupplied? – The Perspective of Local Governments of the Federal State of Baden-Württemberg: A Contribution to the Discussion of Close-to-Home Health Care). Gesundheitswesen 77(12):e179–e183CrossRefPubMed Scheidt LRS, Joos S, Szecsenyi J et al (2015) Überversorgt? Unterversorgt? – die Sicht von Bürgermeistern in Baden-Württemberg: Ein Beitrag zur Diskussion um die wohnortnahe medizinische Versorgung (Oversupplied? Undersupplied? – The Perspective of Local Governments of the Federal State of Baden-Württemberg: A Contribution to the Discussion of Close-to-Home Health Care). Gesundheitswesen 77(12):e179–e183CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Schelhase T (2015) Statistische Krankenhausdaten. Diagnosedaten der Krankenhäuser 2012. In: Schwerpunkt: Strukturwandel : [mit Online-Zugang]. Schattauer, Stuttgart, S 361–388 Schelhase T (2015) Statistische Krankenhausdaten. Diagnosedaten der Krankenhäuser 2012. In: Schwerpunkt: Strukturwandel : [mit Online-Zugang]. Schattauer, Stuttgart, S 361–388
Metadaten
Titel
Einfluss sozialer Charakteristika auf die Behandlungsdauer, Erkrankungsschwere und soziale Unterstützung von Patienten einer operativen Intensivstation
verfasst von
Dr. S. Blecha
H. J. Schlitt
B. M. Graf
M. Leitzmann
T. Bein
Publikationsdatum
21.03.2018
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe 5/2018
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-018-0430-9

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2018

Der Anaesthesist 5/2018 Zur Ausgabe

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.