Skip to main content
Erschienen in: Surgical Endoscopy 5/2024

04.04.2024 | 2023 SAGES Oral

Survival paradox between stage IIB/C and stage IIIA colon cancer: is it time to revise the American Joint Committee on Cancer TNM system?

verfasst von: Quyen D. Chu, Tingting Li, Mei-Chin Hsieh, Yong Yi, John F. Gibbs, James Sahawneh, Whiyie Sang, Joseph Gallagher, Xiao-Cheng Wu

Erschienen in: Surgical Endoscopy | Ausgabe 5/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Introduction

A survival paradox between T4N0 (Stage IIB/IIC) and Stage IIIA colon cancer exists, even after adjusting for adequate lymph node (LN) retrieval and receipt of adjuvant chemotherapy (C). We conducted a large hospital-based study to re-evaluate this survival paradox based on the newest 8th edition staging system.

Methods

The National Cancer Data Base was queried to evaluate 35,606 patients diagnosed with Stage IIB, IIC, and IIIA colon cancer between 2010 and 2017. The Kaplan–Meier method and log-rank test were used to compare unadjusted overall survival (OS). Multivariable Cox proportional hazards model was used to determine the association of stage with hazard ratios adjusted for relevant demographic and clinical variables including ≥ 12 LNs retrieved and receipt of adjuvant chemotherapy. P value < 0.05 was considered statistically significant.

Results

The 5-year OS for optimally treated stage IIIA colon cancer (receipt of C) was 84.3%, which was significantly higher than stage IIB/C (≥ 12 LNs retrieved + C) (72.8%; P < 0.0001). Stage was an independent predictor of OS. Among optimally treated Stage IIIA patients, T1N1 had the best survival (90.6%) while stage T4bN0 (stage IIC) had the worst (70.9%) (P < 0.0001). Compared to stage IIB, stage IIC had a 17% increased risk of overall death while stage IIIA had a 21% reduction in death (P < 0.0001).

Conclusion

Stage IIB/C and Stage IIIA survival paradox persists even after accounting for receipt of adjuvant chemotherapy and adequate lymph node retrieval. Future iteration of the TNM system should take this paradox into consideration.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Amin M, Edge S, Greene F, Brookland R et al (2017) American Joint Committee on Cancer (AJCC) cancer staging manual, 8th edn. Springer, New York Amin M, Edge S, Greene F, Brookland R et al (2017) American Joint Committee on Cancer (AJCC) cancer staging manual, 8th edn. Springer, New York
2.
Zurück zum Zitat Moertel CG, Fleming TR, Macdonald JS et al (1995) Intergroup study of fluorouracil plus levamisole as adjuvant therapy for stage II/Dukes’ B2 colon cancer. J Clin Oncol 13(12):2936–2943CrossRefPubMed Moertel CG, Fleming TR, Macdonald JS et al (1995) Intergroup study of fluorouracil plus levamisole as adjuvant therapy for stage II/Dukes’ B2 colon cancer. J Clin Oncol 13(12):2936–2943CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Greene F, Page D, Fleming I et al (2020) AJCC cancer staging manual, 6th edn. Springer, New York Greene F, Page D, Fleming I et al (2020) AJCC cancer staging manual, 6th edn. Springer, New York
6.
Zurück zum Zitat National Comprehensive Cancer Network. Colon cancer (version 1.2023) National Comprehensive Cancer Network. Colon cancer (version 1.2023)
7.
Zurück zum Zitat Von Elm E, Altman DG, Egger M et al (2008) The strengthening the reporting of observational studies in epidemiology (STROBE) statement: guidelines for reporting observational studies. J Clin Epidemiol 61:344–349CrossRef Von Elm E, Altman DG, Egger M et al (2008) The strengthening the reporting of observational studies in epidemiology (STROBE) statement: guidelines for reporting observational studies. J Clin Epidemiol 61:344–349CrossRef
Metadaten
Titel
Survival paradox between stage IIB/C and stage IIIA colon cancer: is it time to revise the American Joint Committee on Cancer TNM system?
verfasst von
Quyen D. Chu
Tingting Li
Mei-Chin Hsieh
Yong Yi
John F. Gibbs
James Sahawneh
Whiyie Sang
Joseph Gallagher
Xiao-Cheng Wu
Publikationsdatum
04.04.2024
Verlag
Springer US
Erschienen in
Surgical Endoscopy / Ausgabe 5/2024
Print ISSN: 0930-2794
Elektronische ISSN: 1432-2218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00464-024-10723-z

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2024

Surgical Endoscopy 5/2024 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.