Skip to main content
Erschienen in: Der Ophthalmologe 2/2004

01.02.2004 | Originalien

Systematische Fehleinschätzung von Altersdemenz durch kataraktbedingte Minderung der Informationsverarbeitung?

verfasst von: Dr. S. Lehrl, K. Gerstmeyer

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 2/2004

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Nach mehreren Untersuchungen führen spät erworbene Sehminderungen ohne diagnostische Spezifizierung zu Intelligenzeinbußen. Speziell bei Katarakt konnten wir vor IOL-Implantationen kognitive Verluste objektivieren.

Fragestellung

Entsprechen die kataraktbezogenen Intelligenzeinbußen bereits denen einer Altersdemenz?

Ziel

Prüfen, ob Katarakt und ihrer Beseitigung eine besondere Bedeutung bei Altersdemenzen zukommt.

Methoden

Vergleich der von 4 Stichproben an Kataraktpatienten erhobenen Intelligenzminderungen mit Normen bei Altersdemenz sowie Literaturrecherchen über diagnostische Probleme.

Ergebnisse

Der IQ unterschritt vor IOL-Implantationen so weit den postoperativen Wert, wie es leichten und mittelschweren Demenzen entspricht, während sich der IQ bei Kontrollpersonen nicht änderte. Nach ICD-10 und DSM-IV erfüllten die Kataraktpatienten die Kriterien für Altersdemenz. Die Literatur ging nicht auf diagnostische Probleme der Zuordnung von Kataraktpatienten zur Altersdemenz ein, belegte aber statistische Assoziationen in der Prävalenz.

Schlussfolgerungen

Die psychometrisch ermittelten kognitiven Verluste bei spät erworbener Katarakt scheinen nur teilweise methodische Artefakte, andernteils jedoch "echt" zu sein. Sie sind damit nicht von denen einer "Altersdemenz" zu unterscheiden und erhöhen ihre Ausprägungen. In diesem Fall können Kataraktoperationen zur Demenzbeseitigung innerhalb weniger Wochen beitragen, was große Bedeutung für Betroffene, Angehörige, Kranken- und Pflegeversicherungen hat.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Cattell RB (1963) Theory of fluid and crystallized intelligence: a critical experiment. Educat Psychol 54:1–22 Cattell RB (1963) Theory of fluid and crystallized intelligence: a critical experiment. Educat Psychol 54:1–22
2.
Zurück zum Zitat Chandra V, Bharucha NE, Schoenberg BS (1986) Conditions associated with Alzheimer's disease at death: case control study. Neurology 36:209–211PubMed Chandra V, Bharucha NE, Schoenberg BS (1986) Conditions associated with Alzheimer's disease at death: case control study. Neurology 36:209–211PubMed
3.
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (1999) ICD-10, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, Bd. 1, 10. Revision. World Health Organization, Genf Deutsches Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) (1999) ICD-10, Internationale statistische Klassifikation der Krankheiten und verwandter Gesundheitsprobleme, Bd. 1, 10. Revision. World Health Organization, Genf
4.
Zurück zum Zitat Eysenck HJ (1986) Toward a new model of intelligence. Person Indiv Diff 7:731–736CrossRef Eysenck HJ (1986) Toward a new model of intelligence. Person Indiv Diff 7:731–736CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR (1975) "Mini-mental state": a practical method of grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 12:189–198PubMed Folstein MF, Folstein SE, McHugh PR (1975) "Mini-mental state": a practical method of grading the cognitive state of patients for the clinician. J Psychiatr Res 12:189–198PubMed
6.
Zurück zum Zitat Gerstmeyer K, Lehrl S (2001) Sehbedingte Verdummung Erwachsener. Augenspiegel 46:20–36 Gerstmeyer K, Lehrl S (2001) Sehbedingte Verdummung Erwachsener. Augenspiegel 46:20–36
7.
Zurück zum Zitat Gerstmeyer K, Lehrl S (zur Publikation angenommen) Katarakt-bedingte Änderungen der Informationsverarbeitung—ein innovativer Aspekt. Ophthalmologe Gerstmeyer K, Lehrl S (zur Publikation angenommen) Katarakt-bedingte Änderungen der Informationsverarbeitung—ein innovativer Aspekt. Ophthalmologe
8.
Zurück zum Zitat Gräßel E (1993) Zur Anwendung psychopathometrischer Verfahren in der Demenzdiagnostik am Beispiel des Vergleichs zwischen dem Mini-Mental State und dem Testsystem MWT/KAI. Z Gerontol 26:268–274PubMed Gräßel E (1993) Zur Anwendung psychopathometrischer Verfahren in der Demenzdiagnostik am Beispiel des Vergleichs zwischen dem Mini-Mental State und dem Testsystem MWT/KAI. Z Gerontol 26:268–274PubMed
9.
Zurück zum Zitat Jensen AR (1992). Understanding g in terms of information processing. Educational Psychol Rev 3:271–308 Jensen AR (1992). Understanding g in terms of information processing. Educational Psychol Rev 3:271–308
10.
Zurück zum Zitat Kishi R, Eguchi T, Maeda N et al. (1996) Health status, social networks and support systems of the so called old old in a population-based comparative study of residents aged 69–74 and 75–80. Nippon Koshu Eisei Zassi (Abstract) 43:1009–1023 Kishi R, Eguchi T, Maeda N et al. (1996) Health status, social networks and support systems of the so called old old in a population-based comparative study of residents aged 69–74 and 75–80. Nippon Koshu Eisei Zassi (Abstract) 43:1009–1023
11.
Zurück zum Zitat Koopmans RT, van den Hoogen HJ, van Weel C (1994) Incidence and prevalence of health problems in a group of nursing home patients with dementia. A comparison with family practice. Tijdschr Gerontol Geriatr 25:231–236PubMed Koopmans RT, van den Hoogen HJ, van Weel C (1994) Incidence and prevalence of health problems in a group of nursing home patients with dementia. A comparison with family practice. Tijdschr Gerontol Geriatr 25:231–236PubMed
12.
Zurück zum Zitat Lehrl S (1999) Basis-System für Demenzmessung BSfD. Vless, Ebersberg Lehrl S (1999) Basis-System für Demenzmessung BSfD. Vless, Ebersberg
13.
Zurück zum Zitat Lehrl S, Gallwitz A, Blaha L, Fischer B (1992) Geistige Leistungsfähigkeit. Theorie und Messung der Biologischen Intelligenz mit dem Kurztest KAI, 3. überarb. Aufl. Vless, Ebersberg Lehrl S, Gallwitz A, Blaha L, Fischer B (1992) Geistige Leistungsfähigkeit. Theorie und Messung der Biologischen Intelligenz mit dem Kurztest KAI, 3. überarb. Aufl. Vless, Ebersberg
14.
Zurück zum Zitat Lehrl S, Gerstmeyer K (2001) Untersuchungen von Kurzskalen für kataraktabhängige Aktivitäten im Alltag und für allgemeine Lebensqualität. In: Demeler U, Völcker HE, Auffarth GU (Hrsg) Kongreßband zum 15. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und Refraktive Chirurgie. Biermann, Köln, S 519–524 Lehrl S, Gerstmeyer K (2001) Untersuchungen von Kurzskalen für kataraktabhängige Aktivitäten im Alltag und für allgemeine Lebensqualität. In: Demeler U, Völcker HE, Auffarth GU (Hrsg) Kongreßband zum 15. Kongreß der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und Refraktive Chirurgie. Biermann, Köln, S 519–524
15.
Zurück zum Zitat Lehrl S, Gräßel E, Gerstmeyer K (eingereicht) Minderung pflegebedürftiger Altersdemenzen durch IOL-Implantationen? In: Kongressband zum 17. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und Refraktive Chirurgie. Biermann, Köln, S ❚ Lehrl S, Gräßel E, Gerstmeyer K (eingereicht) Minderung pflegebedürftiger Altersdemenzen durch IOL-Implantationen? In: Kongressband zum 17. Kongress der Deutschsprachigen Gesellschaft für Intraokularlinsen-Implantation und Refraktive Chirurgie. Biermann, Köln, S ❚
16.
Zurück zum Zitat Maier H, Smith J (1999) Psychological predictors of mortality in old age. J Gerontol Psychol Sci 54B:S44–S54 Maier H, Smith J (1999) Psychological predictors of mortality in old age. J Gerontol Psychol Sci 54B:S44–S54
17.
Zurück zum Zitat Marx MS, Werner P, Billig N et al. (1995) Outcomes of cataract-surgery in nurse-home residents. Psychosomatics 36:254–261PubMed Marx MS, Werner P, Billig N et al. (1995) Outcomes of cataract-surgery in nurse-home residents. Psychosomatics 36:254–261PubMed
18.
Zurück zum Zitat Michel E, Niemann A (2002) Sozioökonomische Bedeutung der Demenz und leichter kognitiver Störungen. Versicherungsmedizin 54:26–31PubMed Michel E, Niemann A (2002) Sozioökonomische Bedeutung der Demenz und leichter kognitiver Störungen. Versicherungsmedizin 54:26–31PubMed
19.
Zurück zum Zitat Saß H, Wittchen HU, Zaudig M (1998) DSM-IV—Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen, 2. verb. Auflage. Hogrefe, Göttingen Saß H, Wittchen HU, Zaudig M (1998) DSM-IV—Diagnostisches und statistisches Manual psychischer Störungen, 2. verb. Auflage. Hogrefe, Göttingen
20.
Zurück zum Zitat Wahl, HW, Schilling O, Oswald F, Heyl V (1999) Psychosocial consequences of age-relates visual impairment: comparison with mobility-impaired older adults and long-term outcome. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 54:304–316 Wahl, HW, Schilling O, Oswald F, Heyl V (1999) Psychosocial consequences of age-relates visual impairment: comparison with mobility-impaired older adults and long-term outcome. J Gerontol B Psychol Sci Soc Sci 54:304–316
21.
Zurück zum Zitat Weiss V (2000) Die IQ-Falle. Intelligenz, Sozialstruktur und Politik. Leopold Stocker, Graz Stuttgart Weiss V (2000) Die IQ-Falle. Intelligenz, Sozialstruktur und Politik. Leopold Stocker, Graz Stuttgart
22.
Zurück zum Zitat Zhang M, Zhu Z, Chen P (1998) Community investigation of the Activities of Daily Living (ADL) and medical conditions of the elderly in Shanghai. Zhonghua Yi Xue Za Zhi (Abstract) 78:124–127 Zhang M, Zhu Z, Chen P (1998) Community investigation of the Activities of Daily Living (ADL) and medical conditions of the elderly in Shanghai. Zhonghua Yi Xue Za Zhi (Abstract) 78:124–127
Metadaten
Titel
Systematische Fehleinschätzung von Altersdemenz durch kataraktbedingte Minderung der Informationsverarbeitung?
verfasst von
Dr. S. Lehrl
K. Gerstmeyer
Publikationsdatum
01.02.2004
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2004
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-003-0886-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2004

Der Ophthalmologe 2/2004 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.