Skip to main content
Erschienen in: HAND 3/2009

01.09.2009 | Original ARTICLE

Tendon Graft—Ulna Fixation in Distal Radio-Ulnar Joint Stabilisation; Biomechanical Comparison of Three Graft-Bone Fixation Methods

verfasst von: N. S. Kalson, C. P. Charalambous, E. S. Powell, A. Hearnden, J. K. Stanley

Erschienen in: HAND | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

A common distal radio-ulnar joint (DRUJ) stabilisation procedure uses a tendon graft running from the lip of the radial sigmoid notch to the ulnar fovea and through a bony tunnel to the ulnar shaft, before being wrapped round the distal ulna and sutured to itself. Such graft fixation can be challenging and requires a considerable tendon length. The graft length could be reduced by fixing the graft to the ulna using a bone anchor or interference screw. The aim of this study was to compare the strength of three distal ulna graft fixation methods (tendon wrapping and suturing, bone anchor and interference screw). Four human cadaveric ulnae were used. A tendon strip was run through a tunnel in the distal ulna and secured by: (1) wrapping round the shaft and suturing it to itself, (2) a bone anchor and (3) an interference screw in the bone tunnel. Load to failure was determined using a custom-made apparatus and an Instron machine. Maximum failure load was highest for the bone anchor fixation (99.3 ± 23.7 N) followed by the suturing (96.2 ± 12.1 N), and the interference screw fixation (46.9 ± 5.6 N). There was no significant difference between the tendon suturing and bone anchor methods, but the tendon suturing was statistically significantly higher compared to the interference screw (P = 0.028). In performing anatomical stabilisation of the DRUJ fixation of the tendon graft to the distal ulna with a bone anchor provides the most secure fixation. This may make the stabilisation technique less demanding and require a smaller tendon graft.
Literatur
2.
3.
Zurück zum Zitat Adams BD, Lawler E. Chronic instability of the distal radioulnar joint. J Am Acad Orthop Surg. 2007;15:571–5.PubMed Adams BD, Lawler E. Chronic instability of the distal radioulnar joint. J Am Acad Orthop Surg. 2007;15:571–5.PubMed
4.
Zurück zum Zitat Jeffe R, Chidgey LK, Lastayo PC. The distal radio-ulnar joint: anatomy and management of disorders. J Hand Ther. 1996;9:129–38. Jeffe R, Chidgey LK, Lastayo PC. The distal radio-ulnar joint: anatomy and management of disorders. J Hand Ther. 1996;9:129–38.
7.
Zurück zum Zitat Linscheid RL. Biomechanics of the distal radioulnar joint. Clin Orthop Relat Res 1992;275:46–55.PubMed Linscheid RL. Biomechanics of the distal radioulnar joint. Clin Orthop Relat Res 1992;275:46–55.PubMed
8.
Zurück zum Zitat Matsumoto A, Yoshiya S, Muratsu H, et al. Mechanical evaluation of a soft tissue interference screw with a small diameter: significance of graft/bone tunnel cross-sectional area ratio. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2006;14:330–4. doi:10.1007/s00167-005-0675-0.PubMedCrossRef Matsumoto A, Yoshiya S, Muratsu H, et al. Mechanical evaluation of a soft tissue interference screw with a small diameter: significance of graft/bone tunnel cross-sectional area ratio. Knee Surg Sports Traumatol Arthrosc. 2006;14:330–4. doi:10.​1007/​s00167-005-0675-0.PubMedCrossRef
10.
Metadaten
Titel
Tendon Graft—Ulna Fixation in Distal Radio-Ulnar Joint Stabilisation; Biomechanical Comparison of Three Graft-Bone Fixation Methods
verfasst von
N. S. Kalson
C. P. Charalambous
E. S. Powell
A. Hearnden
J. K. Stanley
Publikationsdatum
01.09.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HAND / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 1558-9447
Elektronische ISSN: 1558-9455
DOI
https://doi.org/10.1007/s11552-009-9165-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

HAND 3/2009 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.