Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 1/2007

01.02.2007 | Original Article

The Eurasian Nose: Aesthetic Principles and Techniques for Augmentation of the Asian Nose with Autogenous Grafting

verfasst von: Darryl J. Hodgkinson

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 1/2007

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Nasal augmentation is a highly popular technique used among Asian patients to change the characteristic flat Asian nose to a more prominent nose. The extent of augmentation is determined by the aesthetic desires of the patient, and the method of augmentation is provided by the surgeon, who takes into account the technical limitations of his or her preferred technique and the proposed surgical result. Although a silicone prosthesis is the most common implant used to improve the nasal appearance, the author prefers an autogenous approach with the olecranon bone used as a dorsal implant and conchal cartilages used to improve nasal tip projection because of the long-term stable results. A series of 31 cases over 15 years is reviewed. The technique varies little from that described for saddle nose by Hodgkinson in 1992 [5]. The procedure is a variation of the ulnar donor site originally described by Antia et al. [1].
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Antia NH, Enna CD, Daver BM: The surgical management of deformities in leprosy. Oxford University Press, Bombay, p. 44, 1992 Antia NH, Enna CD, Daver BM: The surgical management of deformities in leprosy. Oxford University Press, Bombay, p. 44, 1992
2.
Zurück zum Zitat Choe KS, Sclafoni AP, Litner JA, Yu GP, Romo T III: The Korean American woman’s face: anthropological measurements and quantitative analysis of facial aesthetics. Arch Facial Plast Surg 6:244–252, 2004PubMedCrossRef Choe KS, Sclafoni AP, Litner JA, Yu GP, Romo T III: The Korean American woman’s face: anthropological measurements and quantitative analysis of facial aesthetics. Arch Facial Plast Surg 6:244–252, 2004PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Daniel R: Invited discussion: silicone augmentation rhinoplasty in an oriental population. Ann Plast Surg 54:6–7, 2004CrossRef Daniel R: Invited discussion: silicone augmentation rhinoplasty in an oriental population. Ann Plast Surg 54:6–7, 2004CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Deva AK, Neten S, Chang L: Silicone in nasal augmentation rhinoplasty: A decade of clinical experience. Plast Reconstr Surg 102:1230–1237, 2004 Deva AK, Neten S, Chang L: Silicone in nasal augmentation rhinoplasty: A decade of clinical experience. Plast Reconstr Surg 102:1230–1237, 2004
5.
Zurück zum Zitat Hodgkinson DJ: The olecranon bone graft for nasal augmentation. Aesth Plast Surg 16:129–132, 1992CrossRef Hodgkinson DJ: The olecranon bone graft for nasal augmentation. Aesth Plast Surg 16:129–132, 1992CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Jung DH, Choi SH, Moon HJ, Chung IH, Im JH, Lam SM: A cadaveric analysis of the ideal cartilage graft for Asian rhinoplasty. Plast Reconstr Surg 114:545–550, 2004PubMedCrossRef Jung DH, Choi SH, Moon HJ, Chung IH, Im JH, Lam SM: A cadaveric analysis of the ideal cartilage graft for Asian rhinoplasty. Plast Reconstr Surg 114:545–550, 2004PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat Jung Dong HK, Moon H, Young-Jin C, Seung-Ho, Lan SM: Secondary rhinoplasty of the Asian nose: Correction of the contracted nose. Aesth Plast Surg 28:1–7, 2004 Jung Dong HK, Moon H, Young-Jin C, Seung-Ho, Lan SM: Secondary rhinoplasty of the Asian nose: Correction of the contracted nose. Aesth Plast Surg 28:1–7, 2004
8.
Zurück zum Zitat Peck G: Secondary rhinoplasty. Clin Plast Surg 15:29–41, 1988PubMed Peck G: Secondary rhinoplasty. Clin Plast Surg 15:29–41, 1988PubMed
9.
Zurück zum Zitat Tham C, Lai YL, Weng CJ, Chen YR: Silicone augmentation rhinoplasty in an 0oriental population. Ann Plast Surg 54:1–5, 2004CrossRef Tham C, Lai YL, Weng CJ, Chen YR: Silicone augmentation rhinoplasty in an 0oriental population. Ann Plast Surg 54:1–5, 2004CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Wu WT: The oriental nose: An anatomical basis for surgery. Ann Acad Med Singapore 21:176–189, 1992PubMed Wu WT: The oriental nose: An anatomical basis for surgery. Ann Acad Med Singapore 21:176–189, 1992PubMed
11.
Zurück zum Zitat Zeng Y, Wu W, Yu H: Silicone implant in augmentation rhinoplasty. Ann Plast Surg 49:495–499, 2002PubMedCrossRef Zeng Y, Wu W, Yu H: Silicone implant in augmentation rhinoplasty. Ann Plast Surg 49:495–499, 2002PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
The Eurasian Nose: Aesthetic Principles and Techniques for Augmentation of the Asian Nose with Autogenous Grafting
verfasst von
Darryl J. Hodgkinson
Publikationsdatum
01.02.2007
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 1/2007
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-006-0085-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2007

Aesthetic Plastic Surgery 1/2007 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.