Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 5/2003

01.10.2003

The No Vertical Scar Breast Reduction: A Minor Variation That Allows to Remove Vertical Scar Portion of the Inferior Pedicle Wise Pattern T Scar

verfasst von: Donald H. Lalonde, Janice Lalonde, Rod French

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 5/2003

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

For the last 7 years, D.H. Lalonde has added the No Vertical Scar breast reduction to his armamentarium of reduction techniques. This operation is almost the same as the inferior pedicle T scar reduction. However, a small modification of the Wise pattern permits the deletion of the vertical portion of the T scar. The first 14 years of the Dr. Lalonde’s practice consisted almost exclusively of the T scar reduction. He currently uses the Vertical reduction, the T reduction, and in over 150 cases, the No Vertical Scar reduction. Indications, technical details, and results of the No Vertical Scar reduction are discussed here.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Conway, H 1952Mammoplasty: analysis of 110 consecutive cases with end results.Plas Reconstr Surg10305315 Conway, H 1952Mammoplasty: analysis of 110 consecutive cases with end results.Plas Reconstr Surg10305315
2.
Zurück zum Zitat Lalonde, D 2000No vertical scar breast reduction: a good alternative to the T scar inferior pedicle breast reduction.Can J Plas Surg83640 Lalonde, D 2000No vertical scar breast reduction: a good alternative to the T scar inferior pedicle breast reduction.Can J Plas Surg83640
3.
Zurück zum Zitat Lalonde, D, French, R, Lalonde, J 2001The no vertical scar reduction: how to delete the vertical scar of the standard T scar breast reduction and produce an excellent breast shape.Persp Plas Surg15103118CrossRef Lalonde, D, French, R, Lalonde, J 2001The no vertical scar reduction: how to delete the vertical scar of the standard T scar breast reduction and produce an excellent breast shape.Persp Plas Surg15103118CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Maliniac, JW 1949Evaluation of principle mammoplastic procedures.Plas Reconstr Surg4359364 Maliniac, JW 1949Evaluation of principle mammoplastic procedures.Plas Reconstr Surg4359364
5.
Zurück zum Zitat Passot, R 1925La correction du prolapsus mammaire par le procede de la transposition du mamelon.La Presse Medicale331920 Passot, R 1925La correction du prolapsus mammaire par le procede de la transposition du mamelon.La Presse Medicale331920
6.
Zurück zum Zitat Ribeiro, L 1975A new technique for reduction mammoplasty.Plas Reconstr Surg55330334 Ribeiro, L 1975A new technique for reduction mammoplasty.Plas Reconstr Surg55330334
7.
Zurück zum Zitat Savaci, N 1996Reduction mammoplasty by the central pedicle, avoiding a vertical scar.Aesth Plas Surg20171175CrossRef Savaci, N 1996Reduction mammoplasty by the central pedicle, avoiding a vertical scar.Aesth Plas Surg20171175CrossRef
8.
Zurück zum Zitat Smith, GA, Schmidt, GH 1979Experience with the Ribeiro reduction mammoplasty technique.Ann Plas Surg3260264 Smith, GA, Schmidt, GH 1979Experience with the Ribeiro reduction mammoplasty technique.Ann Plas Surg3260264
9.
Zurück zum Zitat Thomas, WO, Moline, S, Harris, CN 1998Design-enhanced breast reduction: An approach for very large ptotic breasts without a vertical incision.Ann Plast Surg40229234PubMed Thomas, WO, Moline, S, Harris, CN 1998Design-enhanced breast reduction: An approach for very large ptotic breasts without a vertical incision.Ann Plast Surg40229234PubMed
10.
Zurück zum Zitat Thorek, M 1942Plastic surgery of the breast and abdominal wall.Charles C. Thomas Co. SpringfieldIllinois Thorek, M 1942Plastic surgery of the breast and abdominal wall.Charles C. Thomas Co. SpringfieldIllinois
11.
Zurück zum Zitat Yousif, NJ, Larson, DL 1994The apron technique of reduction mammoplasty: Elimination of the vertical scar.Persp Plast Surg8137144 Yousif, NJ, Larson, DL 1994The apron technique of reduction mammoplasty: Elimination of the vertical scar.Persp Plast Surg8137144
12.
Zurück zum Zitat Yousif, NJ, Larson, DL, Sanger, JR 1992Elimination of the vertical scar in reduction mammoplasty.Plas Reconstr Surg89459467 Yousif, NJ, Larson, DL, Sanger, JR 1992Elimination of the vertical scar in reduction mammoplasty.Plas Reconstr Surg89459467
Metadaten
Titel
The No Vertical Scar Breast Reduction: A Minor Variation That Allows to Remove Vertical Scar Portion of the Inferior Pedicle Wise Pattern T Scar
verfasst von
Donald H. Lalonde
Janice Lalonde
Rod French
Publikationsdatum
01.10.2003
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 5/2003
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-003-3006-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2003

Aesthetic Plastic Surgery 5/2003 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.