Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 3/2022

22.01.2022 | Editorial

The role of policy and law in shaping the ethics and quality of end-of-life care in intensive care

verfasst von: Elizabeth Dzeng, Thomas Bein, J. Randall Curtis

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 3/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

The interplay between health policies and culture at the institutional, regional, and national level are important yet understudied questions in medicine. How do policies influence culture and vice versa? Does culture have more influence on policy, or does it more often flow the other direction? These are important empirical questions which have wide-ranging implications for both policy makers and those who want to improve clinical care. Institutional culture, or the collective values, beliefs, and behavioral norms of an institution, influence clinical practice patterns, behaviors, and attitudes [1]. Policies influence clinical practice patterns through direct influences of policy, but also indirectly through culture (Fig. 1). It is thus essential to understand how the intended and unintended consequences of policy changes might positively or negatively impact clinician attitudes and behaviors, as well as patient and family outcomes. If employed strategically and thoughtfully, institutional, regional, and national policy change can be a useful intervention to improve end-of-life care and foster institutional cultures that promote high-quality palliative care.
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Fins JJ, Swidler RN (2017) A proposal to restore medical futility as a clinical basis for a DNR order under New York law. Health Law J 22(1):37–41 Fins JJ, Swidler RN (2017) A proposal to restore medical futility as a clinical basis for a DNR order under New York law. Health Law J 22(1):37–41
Metadaten
Titel
The role of policy and law in shaping the ethics and quality of end-of-life care in intensive care
verfasst von
Elizabeth Dzeng
Thomas Bein
J. Randall Curtis
Publikationsdatum
22.01.2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 3/2022
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-022-06623-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2022

Intensive Care Medicine 3/2022 Zur Ausgabe

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.