Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 5/2008

01.09.2008 | Review

The Sliding Technique: A Method to Treat the Overprojected Nasal Tip

verfasst von: Wolfgang Gubisch, Jacqueline Eichhorn-Sens

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 5/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Background

This report aims to demonstrate the advantages of the sliding technique for reducing an overprojected tip.

Methods

In this study 271 patients (201 females, 70 males) were treated using this technique. It was used for isolated tip hypertrophy (N = 93) and combined deformities (N = 147).

Results

A medial sliding was performed in 109 patients, a lateral in 125 patients, and a combined lateral and medial sliding was used in 9 patients. Twenty patients needed additional skin resection at the columella. Follow-up of our first 80 patients showed an average reduction of around 11%. Only one patient of 80 in this study had to be revised.

Conclusion

The sliding technique is safe and reliable as well as a logical and effective technique to deproject the nasal tip.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sheen JH (1978) Aesthetic rhinoplasty. C.V. Mosby, St. Louis, pp 232–255 Sheen JH (1978) Aesthetic rhinoplasty. C.V. Mosby, St. Louis, pp 232–255
2.
Zurück zum Zitat Joseph J (1931) Nasenplastik und sonstige Gesichtsplastik nebst Mammaplastik. Verlag von Curt Kabitzsch, Leipzig, pp 82–167 Joseph J (1931) Nasenplastik und sonstige Gesichtsplastik nebst Mammaplastik. Verlag von Curt Kabitzsch, Leipzig, pp 82–167
3.
Zurück zum Zitat Kreutzer Ch (2005) Die Reduktion der überprojizierten Nasenspitze mit der Sliding-Technik. Retrospektive Analyse zur Quantifizierung des Operationsergebnisses. Dissertation, Ruprecht-Karl-University of Heidelberg Kreutzer Ch (2005) Die Reduktion der überprojizierten Nasenspitze mit der Sliding-Technik. Retrospektive Analyse zur Quantifizierung des Operationsergebnisses. Dissertation, Ruprecht-Karl-University of Heidelberg
4.
Zurück zum Zitat Goldman IB (1957) The importance of the medial crura in nasal tip reconstruction. Arch Otolaryngol 65:143–147 Goldman IB (1957) The importance of the medial crura in nasal tip reconstruction. Arch Otolaryngol 65:143–147
5.
Zurück zum Zitat Tardy ME, Walter MA, Patt BS (1993) The overprojecting nose: anatomic component analysis and repair. Facial Plast Surg 9(4):306–316PubMedCrossRef Tardy ME, Walter MA, Patt BS (1993) The overprojecting nose: anatomic component analysis and repair. Facial Plast Surg 9(4):306–316PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Rees TD (1980) Rhinoplasty. In: Aesthetic plastic surgery, vol 1. W. B. Saunders, Philadelphia, pp 102–242 Rees TD (1980) Rhinoplasty. In: Aesthetic plastic surgery, vol 1. W. B. Saunders, Philadelphia, pp 102–242
7.
Zurück zum Zitat Simons RL (1987) Vertical dome division in rhinoplasty. Otolaryngol Clin North Am 20(4):785–796PubMed Simons RL (1987) Vertical dome division in rhinoplasty. Otolaryngol Clin North Am 20(4):785–796PubMed
8.
Zurück zum Zitat Papanastasiou S, Logan A (2000) Management of the overprojected nasal tip: a review. Aesthetic Plast Surg 24:353–356PubMedCrossRef Papanastasiou S, Logan A (2000) Management of the overprojected nasal tip: a review. Aesthetic Plast Surg 24:353–356PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Fredericks S (1974) Tripod resection for “Pinocchio” nose deformity. Plast Reconstr Surg 53:531–533CrossRef Fredericks S (1974) Tripod resection for “Pinocchio” nose deformity. Plast Reconstr Surg 53:531–533CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Guyuron B (1991) Dynamics of rhinoplasty. Plast Reconstr Surg 88(6):970–978PubMed Guyuron B (1991) Dynamics of rhinoplasty. Plast Reconstr Surg 88(6):970–978PubMed
11.
Zurück zum Zitat Daniel R (1999) Rhinoplasty—an atlas of surgical techniques. Springer Verlag, New York, pp 352–358 Daniel R (1999) Rhinoplasty—an atlas of surgical techniques. Springer Verlag, New York, pp 352–358
12.
Zurück zum Zitat Anderson JR (1969) The dynamics of rhinoplasty. In: Proceedings of the 9th international congress of otolaryngology, International Congress Series 206. Excerpta medica, Amsterdam Anderson JR (1969) The dynamics of rhinoplasty. In: Proceedings of the 9th international congress of otolaryngology, International Congress Series 206. Excerpta medica, Amsterdam
13.
Zurück zum Zitat Lipsett EM (1959) A new approach to surgery of the lower cartilaginous vault. Arch Otolaryngol 70:42–47 Lipsett EM (1959) A new approach to surgery of the lower cartilaginous vault. Arch Otolaryngol 70:42–47
14.
Zurück zum Zitat Adamson PA (1988) Refinement of the nasal tip. Facial Plast Surg 5(2):115–134PubMed Adamson PA (1988) Refinement of the nasal tip. Facial Plast Surg 5(2):115–134PubMed
15.
Zurück zum Zitat Kastenbauer E (1989) Was hat sich in der ästhetischen und funktionellen korrektiven Nasenchirurgie geändert? Laryngorhinootologie 68:4–11PubMed Kastenbauer E (1989) Was hat sich in der ästhetischen und funktionellen korrektiven Nasenchirurgie geändert? Laryngorhinootologie 68:4–11PubMed
16.
Zurück zum Zitat Gunter JP, Rohrich RJ (1987) External approach for secondary rhinoplasty. Plast Reconstr Surg 80(2):161–173PubMedCrossRef Gunter JP, Rohrich RJ (1987) External approach for secondary rhinoplasty. Plast Reconstr Surg 80(2):161–173PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Behrbohm H (2003) Die funktionell-ästhetische Nasenchirurgie. Notabene medici Sonderdruck 33. Jahrgang 4(5):154–158 Behrbohm H (2003) Die funktionell-ästhetische Nasenchirurgie. Notabene medici Sonderdruck 33. Jahrgang 4(5):154–158
18.
Zurück zum Zitat Hamra ST (1993) Crushed cartilage grafts over alar dome reduction in open rhinoplasty. Plast Reconstr Surg 92:352–356PubMedCrossRef Hamra ST (1993) Crushed cartilage grafts over alar dome reduction in open rhinoplasty. Plast Reconstr Surg 92:352–356PubMedCrossRef
19.
Zurück zum Zitat Adamson PA, McGraw-Wall BL, Morrow TA, Constantinides MS (1994) Vertical dome division in open rhinoplasty. An update on indications, techniques and results. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 120(4):373–380PubMed Adamson PA, McGraw-Wall BL, Morrow TA, Constantinides MS (1994) Vertical dome division in open rhinoplasty. An update on indications, techniques and results. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 120(4):373–380PubMed
20.
Zurück zum Zitat Foda HM, Kridel RW (1999) Lateral crural steal and lateral crural overlay. An objective evaluation. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 125(12):1365–1370PubMed Foda HM, Kridel RW (1999) Lateral crural steal and lateral crural overlay. An objective evaluation. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 125(12):1365–1370PubMed
21.
Zurück zum Zitat Constantinides M, Liu ES, Miller PJ, Adamson PA (2001) Vertical lobule division in rhinoplasty: maintaining an intact strip. Arch Facial Plast Surg 3(4):258–263PubMedCrossRef Constantinides M, Liu ES, Miller PJ, Adamson PA (2001) Vertical lobule division in rhinoplasty: maintaining an intact strip. Arch Facial Plast Surg 3(4):258–263PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Foda HM (2001) Alar setback technique: a controlled method of nasal tip deprojection. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 127(11):1341–1346PubMed Foda HM (2001) Alar setback technique: a controlled method of nasal tip deprojection. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 127(11):1341–1346PubMed
23.
Zurück zum Zitat Aiach G (2002) Correction of alar cartilage deformities. In: Open rhinoplasty and cartilage grafting. Endo-Press, Tuttlingen, p 8 Aiach G (2002) Correction of alar cartilage deformities. In: Open rhinoplasty and cartilage grafting. Endo-Press, Tuttlingen, p 8
24.
Zurück zum Zitat Gubisch W, Kotzur A (2003) Nasenspitzenkorrekturen über offenen Zugang. Sekundäre Rhinoplastik 2. Mag Aesth Chir 1:14–21 Gubisch W, Kotzur A (2003) Nasenspitzenkorrekturen über offenen Zugang. Sekundäre Rhinoplastik 2. Mag Aesth Chir 1:14–21
25.
Zurück zum Zitat Tebbets JB (1994) Sharing and positioning the nasal tip without structural disruption: a new systematic approach. Plast Reconstr Surg 94:61–65 Tebbets JB (1994) Sharing and positioning the nasal tip without structural disruption: a new systematic approach. Plast Reconstr Surg 94:61–65
26.
Zurück zum Zitat Neu BR (2001) Reduction of nasal tip projection with medial rotation of alar cartilages. Plast Reconstr Surg 108(3):763–767PubMedCrossRef Neu BR (2001) Reduction of nasal tip projection with medial rotation of alar cartilages. Plast Reconstr Surg 108(3):763–767PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
The Sliding Technique: A Method to Treat the Overprojected Nasal Tip
verfasst von
Wolfgang Gubisch
Jacqueline Eichhorn-Sens
Publikationsdatum
01.09.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 5/2008
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-008-9211-1

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2008

Aesthetic Plastic Surgery 5/2008 Zur Ausgabe

Announcement

Announcements

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.