Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 3/2009

01.06.2009 | Originalien

Therapie bei Patienten mit Rückenschmerzen

Verordnungsverhalten – subjektive Zufriedenheit – Effekte

verfasst von: Dr. E.-K. Renker, J. Schlüter, E. Neubauer, M. Schiltenwolf

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 3/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Chronische Rückenschmerzen sind häufige Klagen im ambulanten orthopädischen Praxisbetrieb. Nationale (DEGAM; Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin) und internationale Leitlinien geben Empfehlungen zum diagnostischen und therapeutischen Vorgehen. Über das Verordnungsverhalten behandelnder Orthopäden im Rahmen der Therapie ist bislang jedoch nur wenig bekannt.
In dieser Arbeit wurden Fragen erörtert, welche Therapien verordnet werden, ob es einen Zusammenhang zwischen Verordnungen und Chronifizierungsstadium gibt und ob die subjektiven Effekte den objektiv erhobenen entsprechen. Deutschlandweit wurden Anamnesebögen an 235 orthopädische Praxen versand. Die teilnehmenden Patienten erhielten 6 Monate später einen Katamnesebogen. Insgesamt gingen 630 Datensätze in die Auswertung ein.
Es wurde gezeigt, dass vorrangig passive Therapieformen (Physiotherapie, medikamentöse Therapie, Spritzen/Tabletten) verordnet und mit steigender Chronifizierung mehrere Therapieangebote zeitgleich in Anspruch genommen werden. Die verordneten Therapien erzielten eine hohe subjektive Patientenzufriedenheit, ohne dass jedoch ein objektivierbarer Erfolg zu verzeichnen war.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abenhaim L, Michel R, Valat JP et al (2000) The role of activity in the therapeutic management of back pain. Report of the international Paris task force on back pain. Spine 25:1–33CrossRef Abenhaim L, Michel R, Valat JP et al (2000) The role of activity in the therapeutic management of back pain. Report of the international Paris task force on back pain. Spine 25:1–33CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Airaksinen O, Brox JI, Cedraschi C et al (2004) European guidelines for the management of chronic non-specific low back pain. http://www.backpaineurope.org Airaksinen O, Brox JI, Cedraschi C et al (2004) European guidelines for the management of chronic non-specific low back pain. http://​www.​backpaineurope.​org
3.
Zurück zum Zitat Andersson HI, Ejlertson G, Leden I, Schersten B (1999) Impact of chronic pain on health care seeking, self care and medication. J Epidemiol Community Health 53:503–509PubMedCrossRef Andersson HI, Ejlertson G, Leden I, Schersten B (1999) Impact of chronic pain on health care seeking, self care and medication. J Epidemiol Community Health 53:503–509PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Aure OF, Nilsen JH, Vasseljen O (2003) Manual therapy and exercise therapy in patients with chronic low back pain: a randomized, controlled trial with 1-year follow up. Spine 28:525–532PubMedCrossRef Aure OF, Nilsen JH, Vasseljen O (2003) Manual therapy and exercise therapy in patients with chronic low back pain: a randomized, controlled trial with 1-year follow up. Spine 28:525–532PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bolten W, Kempel-Waibel A, Pforringer W (1998) Analysis of the cost of illness in backache. Med Klin (Munich) 15:388–393 Bolten W, Kempel-Waibel A, Pforringer W (1998) Analysis of the cost of illness in backache. Med Klin (Munich) 15:388–393
6.
Zurück zum Zitat Carpenter DM, Nelson BW (1999) Low back strengthening for the prevention and treatment of low back pain. Med Sci Sports Exerc 31:18–24PubMedCrossRef Carpenter DM, Nelson BW (1999) Low back strengthening for the prevention and treatment of low back pain. Med Sci Sports Exerc 31:18–24PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Härter M (1994) Graduierung von Schmerzen und Funktionseinschränkungen bei Erkrankungen am Stütz- und Bewegungsapparat. Europäische Hochschulschriften 25–41; 68:90–91; 170–73:218–227 Härter M (1994) Graduierung von Schmerzen und Funktionseinschränkungen bei Erkrankungen am Stütz- und Bewegungsapparat. Europäische Hochschulschriften 25–41; 68:90–91; 170–73:218–227
9.
Zurück zum Zitat Hasenbring M, Marienfeld G, Kuhlendahl D, Soyka D (1994) Risk factors of chronicity in lumbar disc patients. A prospective investigation of biologic, psychologic and social predictors of therapy outcome. Spine 19:2759–2765PubMedCrossRef Hasenbring M, Marienfeld G, Kuhlendahl D, Soyka D (1994) Risk factors of chronicity in lumbar disc patients. A prospective investigation of biologic, psychologic and social predictors of therapy outcome. Spine 19:2759–2765PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hildebrandt J, Pfingsten M, Franz C et al (1996) Multidisciplinary treatment program for chronic low back pain. Schmerz 10:199–203CrossRef Hildebrandt J, Pfingsten M, Franz C et al (1996) Multidisciplinary treatment program for chronic low back pain. Schmerz 10:199–203CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Hurwitz EL, Morgenstern H, Yu F (2005) Satisfaction as a predictor of clinical outcomes among chiropractic and medical patients enrolled in the UCLA low back pain study. Spine 30:2121–2128PubMedCrossRef Hurwitz EL, Morgenstern H, Yu F (2005) Satisfaction as a predictor of clinical outcomes among chiropractic and medical patients enrolled in the UCLA low back pain study. Spine 30:2121–2128PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Kalauokalani D, Cherkin DC, Sherman KJ et al (2001) Lessons from a trial of acupuncture and massage for low back pain: patient expectations and treatment effects. Spine 26:1418–1424PubMedCrossRef Kalauokalani D, Cherkin DC, Sherman KJ et al (2001) Lessons from a trial of acupuncture and massage for low back pain: patient expectations and treatment effects. Spine 26:1418–1424PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Kohlmann T, Latza U, Deck R, Raspe H (2000) Influence of occupational factors on the relation between socioeconomic status and self-reported back pain in a population-based sample of German adults with back pain. Spine 25:1390–1397PubMedCrossRef Kohlmann T, Latza U, Deck R, Raspe H (2000) Influence of occupational factors on the relation between socioeconomic status and self-reported back pain in a population-based sample of German adults with back pain. Spine 25:1390–1397PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lively MW (2002) Sports medicine approach to low back pain. South Med J 95:642–646PubMed Lively MW (2002) Sports medicine approach to low back pain. South Med J 95:642–646PubMed
15.
Zurück zum Zitat Malmivaara A, Häkkinen U, Aro T (1995) Treatment of acute low back pain: exercise or ordinary activity? N Engl J Med 332:351–355PubMedCrossRef Malmivaara A, Häkkinen U, Aro T (1995) Treatment of acute low back pain: exercise or ordinary activity? N Engl J Med 332:351–355PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Molsberger A, Wehling P, Müller U, Schlitz KP (1989) Der chronische Schmerzpatient in der Orthopädie. Eine epidemiologische Untersuchung. Schmerz 3:67–73PubMedCrossRef Molsberger A, Wehling P, Müller U, Schlitz KP (1989) Der chronische Schmerzpatient in der Orthopädie. Eine epidemiologische Untersuchung. Schmerz 3:67–73PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Pfingsten M (2001) Multimodale Verfahren – Auf die Mischung kommt es an! Schmerz 15:492–998PubMedCrossRef Pfingsten M (2001) Multimodale Verfahren – Auf die Mischung kommt es an! Schmerz 15:492–998PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Schneider S, Schiltenwolf M, Zoller SM, Schmitt H (2005) The association between social factors, employment status and self-reported back pain – a representative prevalence study an the German general population. J Public Health 13:30–39CrossRef Schneider S, Schiltenwolf M, Zoller SM, Schmitt H (2005) The association between social factors, employment status and self-reported back pain – a representative prevalence study an the German general population. J Public Health 13:30–39CrossRef
19.
Zurück zum Zitat Schwartz E, Yodaiken RE, Sokas R (1997) An educational program to prevent disabling low back pain. N Engl J Med 337:1924–1925PubMed Schwartz E, Yodaiken RE, Sokas R (1997) An educational program to prevent disabling low back pain. N Engl J Med 337:1924–1925PubMed
20.
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt: Krankheitskosten 2002. http://www.destatis.de Statistisches Bundesamt: Krankheitskosten 2002. http://​www.​destatis.​de
21.
Zurück zum Zitat Van Tulder MW, Koes B, Malmivaara A (2006) Outcome of noninvasive treatment modalities on back pain: an evidence-based review. Eur Spine J 15:64–81CrossRef Van Tulder MW, Koes B, Malmivaara A (2006) Outcome of noninvasive treatment modalities on back pain: an evidence-based review. Eur Spine J 15:64–81CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Becker A, Niebling W, Chenot JF, Kochen MM (2006) Leitlinien Kreuzschmerz der DEGAM. http://www.degam.de/leitlinien/LL_Kreuz_Internet_druck.pdf Becker A, Niebling W, Chenot JF, Kochen MM (2006) Leitlinien Kreuzschmerz der DEGAM. http://​www.​degam.​de/​leitlinien/​LL_​Kreuz_​Internet_​druck.​pdf
23.
Zurück zum Zitat Berger-Schmitt R, Kohlmann T, Raspe HH (1996) Rückenschmerzen in Ost- und Westdeutschland. Gesundheitswesen 58:519–524PubMed Berger-Schmitt R, Kohlmann T, Raspe HH (1996) Rückenschmerzen in Ost- und Westdeutschland. Gesundheitswesen 58:519–524PubMed
24.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HU (1986) Organisierte Schmerzbehandlung. Internist (Berl) 25:459–69 Gerbershagen HU (1986) Organisierte Schmerzbehandlung. Internist (Berl) 25:459–69
25.
26.
Zurück zum Zitat Mannion AF, Taimela S, Muntener M et al (2001) Active therapy for chronic low back pain. Part 3: Factors influencing self-rated disability and its change following therapy. Spine 26:920–929PubMedCrossRef Mannion AF, Taimela S, Muntener M et al (2001) Active therapy for chronic low back pain. Part 3: Factors influencing self-rated disability and its change following therapy. Spine 26:920–929PubMedCrossRef
27.
Zurück zum Zitat Raspe H, Hüppe A, Matthis C (2003) Theorien und Modelle der Chronifizierung: Auf dem Wege zu einer erweiterten Definition chronischer Rückenschmerzen. Schmerz 17:359–366PubMedCrossRef Raspe H, Hüppe A, Matthis C (2003) Theorien und Modelle der Chronifizierung: Auf dem Wege zu einer erweiterten Definition chronischer Rückenschmerzen. Schmerz 17:359–366PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Robert-Koch-Institut (2006) Gesundheitssurvey. http://www.rki.de Robert-Koch-Institut (2006) Gesundheitssurvey. http://​www.​rki.​de
29.
Zurück zum Zitat Von Korff M, Ormel J, Keefe F (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50:133–149CrossRef Von Korff M, Ormel J, Keefe F (1992) Grading the severity of chronic pain. Pain 50:133–149CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Roland M, Morris R (1983) A study of the national history of back pain. I. Development of a reliable and sensitive measure of disability in low back pain. Spine 8:141–144PubMedCrossRef Roland M, Morris R (1983) A study of the national history of back pain. I. Development of a reliable and sensitive measure of disability in low back pain. Spine 8:141–144PubMedCrossRef
31.
Zurück zum Zitat Gerbershagen HU (2003) Pain treatment yesterday – development of organized pain management. AINS 38:303–311PubMed Gerbershagen HU (2003) Pain treatment yesterday – development of organized pain management. AINS 38:303–311PubMed
32.
Zurück zum Zitat Lang E, Kastner S, Liebig K, Neundorfer B (2002) Verbesserung der ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Wie effektiv sind Therapieempfehlungen an Vertragsärzte oder die Realisierung eines multimodalen Therapieprogramms durch Kooperation ambulanter Behandlungsstrukturen. Schmerz 16:22–33PubMedCrossRef Lang E, Kastner S, Liebig K, Neundorfer B (2002) Verbesserung der ambulanten Versorgung von Patienten mit chronischen Rückenschmerzen. Wie effektiv sind Therapieempfehlungen an Vertragsärzte oder die Realisierung eines multimodalen Therapieprogramms durch Kooperation ambulanter Behandlungsstrukturen. Schmerz 16:22–33PubMedCrossRef
33.
Zurück zum Zitat Kütemeyer M (1998) Neurologie. In: von Uexküll T (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban & Schwarzenberg, München, S 1067–1086 Kütemeyer M (1998) Neurologie. In: von Uexküll T (Hrsg) Psychosomatische Medizin. Urban & Schwarzenberg, München, S 1067–1086
34.
Zurück zum Zitat Van Tulder MW, Koes B, Malmivaara A (2006) Outcome of non invasive treatment modalities on back pain: an evidence-based review. Eur Spine J 15:64–81CrossRef Van Tulder MW, Koes B, Malmivaara A (2006) Outcome of non invasive treatment modalities on back pain: an evidence-based review. Eur Spine J 15:64–81CrossRef
Metadaten
Titel
Therapie bei Patienten mit Rückenschmerzen
Verordnungsverhalten – subjektive Zufriedenheit – Effekte
verfasst von
Dr. E.-K. Renker
J. Schlüter
E. Neubauer
M. Schiltenwolf
Publikationsdatum
01.06.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 3/2009
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-009-0785-6

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2009

Der Schmerz 3/2009 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Österreichischen Schmerzgesellschaft

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen!

President's Corner (Mitteilungen der SGSS)

Liebe Kolleginnen, liebe Kollegen,

President´s Corner (Mitteilungen der DGSS)

Liebe Kolleginnen und Kollegen

Akuter Schwindel: Wann lohnt sich eine MRT?

28.04.2024 Schwindel Nachrichten

Akuter Schwindel stellt oft eine diagnostische Herausforderung dar. Wie nützlich dabei eine MRT ist, hat eine Studie aus Finnland untersucht. Immerhin einer von sechs Patienten wurde mit akutem ischämischem Schlaganfall diagnostiziert.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.