Skip to main content
Erschienen in: Der Schmerz 4/2015

01.08.2015 | Originalien

Therapie chronischer Schmerzen bei Älteren in schmerztherapeutischen und geriatrischen Einrichtungen in Deutschland

Ergebnisse einer Befragung

verfasst von: PD Dr. M. Schuler, A. Becker, G. Lindena, P. Mattenklodt

Erschienen in: Der Schmerz | Ausgabe 4/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Trotz unbefriedigender Datenlage zur Prävalenz sind chronische Schmerzen im Alter sicherlich auch in Deutschland ein häufiges Problem. Diese Untersuchung soll Aufschluss über Versorgungsangebote in geriatrischen und schmerztherapeutischen Einrichtungen für ältere Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland geben.

Material und Methoden

Deutschlandweit wurden per E-Mail geriatrische und schmerztherapeutische Kliniken nach stationären oder teilstationären Angeboten für Patienten mit chronischen Schmerzen befragt. Die Fragen bezogen sich auf 4 Patiententypen im höheren Lebensalter mit gleicher chronischer Schmerzcharakteristik und Komorbidität, aber unterschiedlicher kognitiver und körperlicher Beeinträchtigung. Die Fragen an die Teilnehmer gliederten sich in die Bereiche Einrichtung, Personal, Patientenversorgung, Dokumentation und Kooperation.

Ergebnisse

Insgesamt konnten die Antworten von 85 Einrichtungen ausgewertet werden. Die Rücklaufquoten betrugen etwa 5 % für geriatrische und etwa 10 % für schmerztherapeutische Einrichtungen. In der Geriatrie werden aufgrund größerer Kapazitäten mehr ältere Patienten mit chronischen Schmerzen behandelt als in schmerztherapeutischen Einrichtungen. Wenngleich alle Patiententypen überall behandelt werden, sind in schmerztherapeutischen Einrichtungen die funktionell Kompetenteren häufiger als Beeinträchtigte, in der Geriatrie zeigt sich ein umgekehrtes Verhältnis. Unterschiede bestehen auch in der Personalstruktur und -qualifikation, der Häufigkeit und Ausgestaltung von Einzel- und Gruppenangeboten, den verwendeten Assessments, der Teamarbeit, der Dokumentation und der Kooperation mit der ambulanten Versorgung.

Schlussfolgerung

Aufgrund der gezeigten Unterschiede in allen untersuchten Bereichen zwischen geriatrischer und schmerztherapeutischer Versorgung könnte ein Austausch zwischen den beiden Querschnittsfächern zur Verbesserung der stationären, teilstationären und sektorenübergreifenden Behandlung von Älteren mit chronischen Schmerzen beitragen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerztherapie. Konzepte und Indikation. Schmerz 23(2):112–120CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2009) Multimodale Schmerztherapie. Konzepte und Indikation. Schmerz 23(2):112–120CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Schmerz 28(5):459–472CrossRefPubMed Arnold B, Brinkschmidt T, Casser HR et al (2014) Multimodale Schmerztherapie für die Behandlung chronischer Schmerzsyndrome. Schmerz 28(5):459–472CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Coussement J, De Paepe L, Schwendimann R et al (2008) Interventions for preventing falls in acute- and chronic-care hospitals: a systematic review and meta-analysis. J Am Geriatr Soc 56:29–36CrossRefPubMed Coussement J, De Paepe L, Schwendimann R et al (2008) Interventions for preventing falls in acute- and chronic-care hospitals: a systematic review and meta-analysis. J Am Geriatr Soc 56:29–36CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Häuser W, Schmutzer G, Henningsen P et al (2014) Chronische Schmerzen, Schmerzkrankheit und Zufriedenheit der Betroffenen mit der Schmerzbehandlung in Deutschland. Schmerz 28(5):483–492CrossRefPubMed Häuser W, Schmutzer G, Henningsen P et al (2014) Chronische Schmerzen, Schmerzkrankheit und Zufriedenheit der Betroffenen mit der Schmerzbehandlung in Deutschland. Schmerz 28(5):483–492CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Lindena G, Hildebrandt J, Diener HC et al (2004) Schmerztherapeutische Angebote an Kliniken in Deutschland. Schmerz 18:10–16CrossRefPubMed Lindena G, Hildebrandt J, Diener HC et al (2004) Schmerztherapeutische Angebote an Kliniken in Deutschland. Schmerz 18:10–16CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Lukas A, Mayer B, Onder G, Bernabei R, Denkinger M (2015) Schmerztherapie deutscher Pflegeeinrichtungen im europäischen Vergleich – Ergebnisse der SHELTER Studie. Schmerz (im Druck) Lukas A, Mayer B, Onder G, Bernabei R, Denkinger M (2015) Schmerztherapie deutscher Pflegeeinrichtungen im europäischen Vergleich – Ergebnisse der SHELTER Studie. Schmerz (im Druck)
9.
Zurück zum Zitat Mattenklodt P, Ingenhorst A, Wille C et al (2008) Multimodale Gruppentherapie bei Senioren mit chronischen Schmerzen. Schmerz 22(5):551–554, 556–561CrossRefPubMed Mattenklodt P, Ingenhorst A, Wille C et al (2008) Multimodale Gruppentherapie bei Senioren mit chronischen Schmerzen. Schmerz 22(5):551–554, 556–561CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T et al (2012) Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie. Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen. Schmerz 26(6):661–669CrossRefPubMed Nagel B, Pfingsten M, Brinkschmidt T et al (2012) Struktur- und Prozessqualität multimodaler Schmerztherapie. Ergebnisse einer Befragung von schmerztherapeutischen Einrichtungen. Schmerz 26(6):661–669CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Osterbrink J, Hufnagel M, Kutschar P et al (2012) Die Schmerzsituation von Bewohnern in der stationären Altenhilfe. Schmerz 26(1):27–35CrossRefPubMed Osterbrink J, Hufnagel M, Kutschar P et al (2012) Die Schmerzsituation von Bewohnern in der stationären Altenhilfe. Schmerz 26(1):27–35CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut (Hrsg) (2012) Rückenschmerzen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 53. RKI, Berlin Robert Koch-Institut (Hrsg) (2012) Rückenschmerzen. Gesundheitsberichterstattung des Bundes, Heft 53. RKI, Berlin
13.
Zurück zum Zitat Rubenstein LZ, Josephson KR, Wieland GD et al (1984) Effectiveness of a geriatric evaluation unit. A randomized clinical trial. N Engl J Med 17:1664–1670CrossRef Rubenstein LZ, Josephson KR, Wieland GD et al (1984) Effectiveness of a geriatric evaluation unit. A randomized clinical trial. N Engl J Med 17:1664–1670CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Sabatowski R, Maier C, Willweber-Strumpf A et al (2011) Empfehlung zur Klassifikation schmerztherapeutischer Einrichtungen in Deutschland. Schmerz 25(4):368–370CrossRefPubMed Sabatowski R, Maier C, Willweber-Strumpf A et al (2011) Empfehlung zur Klassifikation schmerztherapeutischer Einrichtungen in Deutschland. Schmerz 25(4):368–370CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Schuler M, Razus D, Oster P (2009) Beschwerden unter Analgetika. Über die schwierige Interpretation bei älteren Patienten. Schmerz 23(2):121–133CrossRefPubMed Schuler M, Razus D, Oster P (2009) Beschwerden unter Analgetika. Über die schwierige Interpretation bei älteren Patienten. Schmerz 23(2):121–133CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Therapie chronischer Schmerzen bei Älteren in schmerztherapeutischen und geriatrischen Einrichtungen in Deutschland
Ergebnisse einer Befragung
verfasst von
PD Dr. M. Schuler
A. Becker
G. Lindena
P. Mattenklodt
Publikationsdatum
01.08.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Der Schmerz / Ausgabe 4/2015
Print ISSN: 0932-433X
Elektronische ISSN: 1432-2129
DOI
https://doi.org/10.1007/s00482-015-0035-z

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2015

Der Schmerz 4/2015 Zur Ausgabe

Mitteilungen der SGSS

Mitteilungen der SGSS

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir nicht substanzbedingt Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Eingreifen von Umstehenden rettet vor Erstickungstod

15.05.2024 Fremdkörperaspiration Nachrichten

Wer sich an einem Essensrest verschluckt und um Luft ringt, benötigt vor allem rasche Hilfe. Dass Umstehende nur in jedem zweiten Erstickungsnotfall bereit waren, diese zu leisten, ist das ernüchternde Ergebnis einer Beobachtungsstudie aus Japan. Doch es gibt auch eine gute Nachricht.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Ein Drittel der jungen Ärztinnen und Ärzte erwägt abzuwandern

07.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Extreme Arbeitsverdichtung und kaum Supervision: Dr. Andrea Martini, Sprecherin des Bündnisses Junge Ärztinnen und Ärzte (BJÄ) über den Frust des ärztlichen Nachwuchses und die Vorteile des Rucksack-Modells.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.