Skip to main content
Erschienen in: Gefässchirurgie 7/2015

01.11.2015 | Der inressante Fall

Therapie des akuten arteriellen Gefäßverschlusses der oberen Extremität beim sekundären Antiphospholipidsyndrom

verfasst von: C. Benzing, I. Matia, J. Fuchs, PD Dr. P.T. Fellmer

Erschienen in: Gefässchirurgie | Ausgabe 7/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Akute arterielle thromboembolische Gefäßverschlüsse der oberen Extremität sind selten. Diagnostik und Therapie müssen aufgrund des Risikos einer kritischen Ischämie des jeweiligen Endstromgebiets zügig erfolgen. Im Falle von rezidivierenden vasookklusiven Ereignissen, bei denen sich eine Emboliequelle nicht eruieren lässt, muss an das Vorliegen einer Koagulopathie wie beispielsweise ein Antiphospholipidsyndrom gedacht werden. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Baguneid M, Dodd D, Fulford P et al (1999) Management 238 of acute nontraumatic upper limb ischemia. Angiology 50:715–720CrossRefPubMed Baguneid M, Dodd D, Fulford P et al (1999) Management 238 of acute nontraumatic upper limb ischemia. Angiology 50:715–720CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Cejna M, Salomonowitz E, Wohlschlager H et al (2001) rt-PA thrombolysis in acute thromboembolic upper-extremity arterial occlusion. Cardiovasc Intervent Radiol 24:218–223CrossRefPubMed Cejna M, Salomonowitz E, Wohlschlager H et al (2001) rt-PA thrombolysis in acute thromboembolic upper-extremity arterial occlusion. Cardiovasc Intervent Radiol 24:218–223CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Kretz JG, Weiss E, Limuris A et al (1984) Arterial emboli of the upper extremity: a persisting problem. J Cardiovasc Surg (Torino) 25:233–235 Kretz JG, Weiss E, Limuris A et al (1984) Arterial emboli of the upper extremity: a persisting problem. J Cardiovasc Surg (Torino) 25:233–235
4.
Zurück zum Zitat Martínez-Zamora M, Cervera R, Balasch J (2012) Recurrent miscarriage, antiphospholipid antibodies and the risk of thromboembolic disease. Clin Rev Allergy Immunol 43:265–274CrossRefPubMed Martínez-Zamora M, Cervera R, Balasch J (2012) Recurrent miscarriage, antiphospholipid antibodies and the risk of thromboembolic disease. Clin Rev Allergy Immunol 43:265–274CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Miyakis S, Lockshin MD, Atsumi T et al (2006) International consensus statement on an update of the classification criteria for definite antiphospholipid syndrome (APS). J Thromb Haemost 4:295–306CrossRefPubMed Miyakis S, Lockshin MD, Atsumi T et al (2006) International consensus statement on an update of the classification criteria for definite antiphospholipid syndrome (APS). J Thromb Haemost 4:295–306CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Omran H, Jung W, Rabahieh R et al (1999) Imaging of thrombi and assessment of left atrial appendage function: a prospective study comparing transthoracic and transoesophageal echocardiography. Heart 81(2):192–198PubMedCentralCrossRefPubMed Omran H, Jung W, Rabahieh R et al (1999) Imaging of thrombi and assessment of left atrial appendage function: a prospective study comparing transthoracic and transoesophageal echocardiography. Heart 81(2):192–198PubMedCentralCrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ordi-Ros J, Pérez-Pemán P, Monasterio J (1994) Clinical and therapeutic aspects associated to phospholipid binding antibodies (lupus anticoagulant and anticardiolipin antibodies). Haemostasis 24:165–74PubMed Ordi-Ros J, Pérez-Pemán P, Monasterio J (1994) Clinical and therapeutic aspects associated to phospholipid binding antibodies (lupus anticoagulant and anticardiolipin antibodies). Haemostasis 24:165–74PubMed
8.
Zurück zum Zitat Ortel TL (2012) Antiphospholipid syndrome: laboratory testing and diagnostic strategies. Am J Hematol 87(Suppl 1):75–81CrossRef Ortel TL (2012) Antiphospholipid syndrome: laboratory testing and diagnostic strategies. Am J Hematol 87(Suppl 1):75–81CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Ortel TL (2005) Thrombosis and the antiphospholipid syndrome. Hematology Am Soc Hematol Educ Program 1:462–468 Ortel TL (2005) Thrombosis and the antiphospholipid syndrome. Hematology Am Soc Hematol Educ Program 1:462–468
10.
Zurück zum Zitat Pengo V, Banzato A, Bison E et al (2010) Antiphospholipid syndrome: critical analysis of the diagnostic path. Lupus 19:428–431CrossRefPubMed Pengo V, Banzato A, Bison E et al (2010) Antiphospholipid syndrome: critical analysis of the diagnostic path. Lupus 19:428–431CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Pengo V, Ruffatti A, Legnani C et al (2011) Incidence of a first thromboembolic event in asymptomatic carriers of high-risk antiphospholipid antibody profile: a multicenter prospective study. Blood 118:4714–4718CrossRefPubMed Pengo V, Ruffatti A, Legnani C et al (2011) Incidence of a first thromboembolic event in asymptomatic carriers of high-risk antiphospholipid antibody profile: a multicenter prospective study. Blood 118:4714–4718CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Stonebridge PA, Clason AE, Duncan AJ et al (1989) Acute ischaemia of the upper limb compared with acute lower limb ischaemia; a 5-year review. Br J Surg 76:515–516CrossRefPubMed Stonebridge PA, Clason AE, Duncan AJ et al (1989) Acute ischaemia of the upper limb compared with acute lower limb ischaemia; a 5-year review. Br J Surg 76:515–516CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Tripodi A, de Groot PG, Pengo V (2011) Antiphospholipid syndrome: laboratory detection, mechanisms of action and treatment. J Intern Med 270(2):110–122CrossRefPubMed Tripodi A, de Groot PG, Pengo V (2011) Antiphospholipid syndrome: laboratory detection, mechanisms of action and treatment. J Intern Med 270(2):110–122CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Therapie des akuten arteriellen Gefäßverschlusses der oberen Extremität beim sekundären Antiphospholipidsyndrom
verfasst von
C. Benzing
I. Matia
J. Fuchs
PD Dr. P.T. Fellmer
Publikationsdatum
01.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Gefässchirurgie / Ausgabe 7/2015
Print ISSN: 0948-7034
Elektronische ISSN: 1434-3932
DOI
https://doi.org/10.1007/s00772-015-0028-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2015

Gefässchirurgie 7/2015 Zur Ausgabe

Geschichte der Gefäßchirurgie

Ambroise Paré und seine Monster anno 1635

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.