Skip to main content
Erschienen in: Die MKG-Chirurgie 3/2008

01.11.2008 | Leitthema

Thermage – Lifting ohne Skalpell?

verfasst von: Prof. Dr. Dr. H.H. Lindorf, R. Müller-Herzog

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 3/2008

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Das relativ neue Verfahren der Thermage – eine Radiofrequenztherapie zur nichtablativen Hautstraffung – wird vorgestellt und kritisch diskutiert. Auf der Grundlage des Literaturstudiums sowie mehrjähriger eigener Erfahrungen werden die Möglichkeiten und Grenzen der Methode aufgezeigt. Durch eine Erwärmung der tieferen Hautschichten bei gleichzeitiger Kühlung der Hautoberfläche wird eine Verkürzung von Kollagenfasern und eine zusätzliche Kollagensynthese angeregt. Das relativ sichere, nebenwirkungsarme Verfahren stellt eine Bereicherung im Spektrum der nichtinvasiven Anti-Aging-Therapien dar. Es kann aber keinesfalls invasivere Maßnahmen, wie z. B. ein chirurgisches Facelift, ersetzen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Alam M, Levy R et al. (2006) Safety of radiofrequency treatment over human skin previously injected with medium-term injectable soft-tissue augmentation materials: a controlled pilot trial. Lasers Surg Med 38: 205–210PubMedCrossRef Alam M, Levy R et al. (2006) Safety of radiofrequency treatment over human skin previously injected with medium-term injectable soft-tissue augmentation materials: a controlled pilot trial. Lasers Surg Med 38: 205–210PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Biesman BS (2007) Advances in technology-based eyelid skin rejuvenation. Cosmetic Dermatol 20: 751–756 Biesman BS (2007) Advances in technology-based eyelid skin rejuvenation. Cosmetic Dermatol 20: 751–756
3.
Zurück zum Zitat Biesman BS et al. (2006) Monopolar radiofrequency treatment of human eyelids: a prospective, multicenter, efficacy trial. Lasers Surg Med 38: 890–898PubMedCrossRef Biesman BS et al. (2006) Monopolar radiofrequency treatment of human eyelids: a prospective, multicenter, efficacy trial. Lasers Surg Med 38: 890–898PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Bogle MA, Ubelhoer N, Weiss RA et al. (2007) Evaluation of the multiple pass, low fluence algorithm for radiofrequency tightening of the lower face. Lasers Surg Med 39: 210–217PubMedCrossRef Bogle MA, Ubelhoer N, Weiss RA et al. (2007) Evaluation of the multiple pass, low fluence algorithm for radiofrequency tightening of the lower face. Lasers Surg Med 39: 210–217PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat De Felipe I, Ruiz del Cueto S, Pérez E, Redondo P (2007) Adverse reactions after nonablative radiofrequency: follow-up of 290 patients. J Cosmet Dermatol 6:163–166CrossRef De Felipe I, Ruiz del Cueto S, Pérez E, Redondo P (2007) Adverse reactions after nonablative radiofrequency: follow-up of 290 patients. J Cosmet Dermatol 6:163–166CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Dover JS, Zelickson B; 14-Physician Multispecialty Consensus Panel (2007) Results of a survey of 5,700 patient monopolar radiofrequency facial skin tightening treatments: assessment of a low-energy multiple-pass technique leading to a clinical end point algorithm. Dermatol Surg 33: 900–907PubMedCrossRef Dover JS, Zelickson B; 14-Physician Multispecialty Consensus Panel (2007) Results of a survey of 5,700 patient monopolar radiofrequency facial skin tightening treatments: assessment of a low-energy multiple-pass technique leading to a clinical end point algorithm. Dermatol Surg 33: 900–907PubMedCrossRef
7.
Zurück zum Zitat England LJ, Tan MH et al. (2005) Effects of monopolar radiofrequency treatment over soft-tissue fillers in an animal model: part 1. Lasers Surg Med 37: 356–365PubMedCrossRef England LJ, Tan MH et al. (2005) Effects of monopolar radiofrequency treatment over soft-tissue fillers in an animal model: part 1. Lasers Surg Med 37: 356–365PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Finzi E, Spangler A (2005) Multipass vector (Mpave) technique with nonablative radiofrequency to treat facial and neck laxity. Dermatol Surg 31: 916–922PubMed Finzi E, Spangler A (2005) Multipass vector (Mpave) technique with nonablative radiofrequency to treat facial and neck laxity. Dermatol Surg 31: 916–922PubMed
9.
Zurück zum Zitat Goldmann MP, Alster TS, Weiss R (2007) A randomized trial to determine the influence of laser therapy, monopolar radiofrequency treatment, and intense pulsed light therapy administered immediately after hyaluronic acid gel implantation. Dermatol Surg 33: 535–542CrossRef Goldmann MP, Alster TS, Weiss R (2007) A randomized trial to determine the influence of laser therapy, monopolar radiofrequency treatment, and intense pulsed light therapy administered immediately after hyaluronic acid gel implantation. Dermatol Surg 33: 535–542CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Kist D, Burns AJ, Sanner R et al. (2006) Ultrastructural evaluation of multiple pass low energy versus single pass high energy radio-frequency treatment. Lasers Surg Med 38: 150–154PubMedCrossRef Kist D, Burns AJ, Sanner R et al. (2006) Ultrastructural evaluation of multiple pass low energy versus single pass high energy radio-frequency treatment. Lasers Surg Med 38: 150–154PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Mohasseb J (2007) Lifting ohne Narben – nichtinvasive Hautstraffung und Konturierung mit der Thermage-Technologie. Face 1: 29–31 Mohasseb J (2007) Lifting ohne Narben – nichtinvasive Hautstraffung und Konturierung mit der Thermage-Technologie. Face 1: 29–31
12.
Zurück zum Zitat Narins RS, Whitney D et al. (2006) Overtreatment effects associated with a radiofrequency tissue tightening device: rare, preventable and correctable with subcision and autologous fat transfer. Dermatol Surg 32: 115–124PubMedCrossRef Narins RS, Whitney D et al. (2006) Overtreatment effects associated with a radiofrequency tissue tightening device: rare, preventable and correctable with subcision and autologous fat transfer. Dermatol Surg 32: 115–124PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Osterhaus AF, Voss W (2005) Thermage. Magazin für Ästhetische Chirurgie 4: 16–19 Osterhaus AF, Voss W (2005) Thermage. Magazin für Ästhetische Chirurgie 4: 16–19
14.
Zurück zum Zitat Sasaki G, Tucker B, Gaston M (2007) Clinical parameters for predicting efficacy and safety with nonablative monopolar radiofrequency treatments to the forehead, face and neck. Aesthet Surg J 27: 376–387CrossRefPubMed Sasaki G, Tucker B, Gaston M (2007) Clinical parameters for predicting efficacy and safety with nonablative monopolar radiofrequency treatments to the forehead, face and neck. Aesthet Surg J 27: 376–387CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Shumaker PR, England LJ et al. (2006) Effect of monopolar radiofrequency treatment over soft-tissue fillers in an animal model: part 2. Lasers Surg Med 38: 211–217PubMedCrossRef Shumaker PR, England LJ et al. (2006) Effect of monopolar radiofrequency treatment over soft-tissue fillers in an animal model: part 2. Lasers Surg Med 38: 211–217PubMedCrossRef
16.
Zurück zum Zitat Suh DH et al. (2007) Radiofrequency and 585-nm pulsed dye laser treatment of striae distensae: a report of 37 Asian patients. Dermatol Surg 33: 29–34PubMedCrossRef Suh DH et al. (2007) Radiofrequency and 585-nm pulsed dye laser treatment of striae distensae: a report of 37 Asian patients. Dermatol Surg 33: 29–34PubMedCrossRef
17.
Zurück zum Zitat Taylor MB, Prokopenko I (2006) Split-face comparison of radiofrequency versus long-pulse Nd-YAG treatment of facial laxity. J Cosmet Laser Ther 8: 17–22PubMedCrossRef Taylor MB, Prokopenko I (2006) Split-face comparison of radiofrequency versus long-pulse Nd-YAG treatment of facial laxity. J Cosmet Laser Ther 8: 17–22PubMedCrossRef
18.
Zurück zum Zitat Weiss RA, Weiss MA et al. (2006) Monopolar radiofrequency facial tightening: a retrospective analysis of efficacy and safety in over 600 treatments. J Drugs Dermatol 5: 707–712PubMed Weiss RA, Weiss MA et al. (2006) Monopolar radiofrequency facial tightening: a retrospective analysis of efficacy and safety in over 600 treatments. J Drugs Dermatol 5: 707–712PubMed
19.
Zurück zum Zitat Wyss M (2005) Thermage (ThermaCool) – Lifting ohne Skalpell: Wunschdenken oder Realität? Medicos 4: 27–31 Wyss M (2005) Thermage (ThermaCool) – Lifting ohne Skalpell: Wunschdenken oder Realität? Medicos 4: 27–31
20.
Zurück zum Zitat Zelickson BD, Kist D et al. (2004) Histological and ultrastructural evaluation of the effects of a radiofrequency-based nonablative dermal remodeling device: a pilot study. Arch Dermatol 140: 204–209PubMedCrossRef Zelickson BD, Kist D et al. (2004) Histological and ultrastructural evaluation of the effects of a radiofrequency-based nonablative dermal remodeling device: a pilot study. Arch Dermatol 140: 204–209PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Thermage – Lifting ohne Skalpell?
verfasst von
Prof. Dr. Dr. H.H. Lindorf
R. Müller-Herzog
Publikationsdatum
01.11.2008
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 3/2008
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-008-0056-z

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2008

Die MKG-Chirurgie 3/2008 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Ästhetische Gesichtschirurgie

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.