Skip to main content
Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery 6/2011

01.12.2011 | Innovative Techniques

Tip Anchor Flap in Decubital Surgery

verfasst von: P. Erba, P. G. di Summa, W. Raffoul, D. J. Schaefer, D. F. Kalbermatten

Erschienen in: Aesthetic Plastic Surgery | Ausgabe 6/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Abstract

Anchoring a flap remains a key procedure in decubital surgery because a flap needs to be stable against shearing forces. This allows an early mobilization and undisturbed primary wound healing. This study evaluated a uniform group of eight paraplegic patients with sacral decubital ulcers and covered the lesions using gluteal rotation flaps with a deepithelialized tip to anchor the flap subcutaneously on the contralateral ischial tuber. Initial wound healing and recurrence after one year were evaluated. All but one flap showed uneventful wound healing, and all the flaps presented without any signs of recurrence or instability. The authors suggest that sufficient anchoring using a deepithelialized part of the flap helps to integrate and stabilize sacral rotation flaps.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Daniel RK, Hall EJ, MacLeod MK (1979) Pressure sores: a reappraisal. Ann Plast Surg 3:53–63PubMed Daniel RK, Hall EJ, MacLeod MK (1979) Pressure sores: a reappraisal. Ann Plast Surg 3:53–63PubMed
3.
Zurück zum Zitat Daniel RK, Priest DL, Wheatley DC (1981) Etiologic factors in pressure sores an experimental model. Arch Phys Med Rehabil 62:492–498PubMed Daniel RK, Priest DL, Wheatley DC (1981) Etiologic factors in pressure sores an experimental model. Arch Phys Med Rehabil 62:492–498PubMed
4.
Zurück zum Zitat Erba P, di Summa PG, Wettstein R, Raffoul W, Kalbermatten DF (2010) Fibrin sealant for fasciocutaneous flaps. J Reconstr Microsurg 26:213–217PubMedCrossRef Erba P, di Summa PG, Wettstein R, Raffoul W, Kalbermatten DF (2010) Fibrin sealant for fasciocutaneous flaps. J Reconstr Microsurg 26:213–217PubMedCrossRef
5.
Zurück zum Zitat Erba P, Wettstein R, Schumacher R, Schwenzer-Zimmerer K, Pierer G, Kalbermatten DF (2010) Silicone moulding for pressure sore debridement. J Plast Reconstr Aesthet Surg 63(3):550–553PubMedCrossRef Erba P, Wettstein R, Schumacher R, Schwenzer-Zimmerer K, Pierer G, Kalbermatten DF (2010) Silicone moulding for pressure sore debridement. J Plast Reconstr Aesthet Surg 63(3):550–553PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Erba P, Ogawa R, Ackermann M, Adini A, Miele LF, Dastouri P, Helm D, Mentzer SJ, D’Amato RJ, Murphy GF, Konerding MA, Orgill DP (2011) Angiogenesis in wounds treated by microdeformational wound therapy. Ann Surg. doi:10.1097/SLA.0b013e31820563a8 Erba P, Ogawa R, Ackermann M, Adini A, Miele LF, Dastouri P, Helm D, Mentzer SJ, D’Amato RJ, Murphy GF, Konerding MA, Orgill DP (2011) Angiogenesis in wounds treated by microdeformational wound therapy. Ann Surg. doi:10.​1097/​SLA.​0b013e31820563a8​
7.
Zurück zum Zitat Govila A (1991) Restoration of facial contour with deepithelialized pectoralis major musculocutaneous flap. Ann Plast Surg 27:80–86PubMedCrossRef Govila A (1991) Restoration of facial contour with deepithelialized pectoralis major musculocutaneous flap. Ann Plast Surg 27:80–86PubMedCrossRef
8.
Zurück zum Zitat Ivashchenko VV, Ezhelev VF, Koval’chuk VS, Ezhelev MV (2000) Application of autodermal hernioplasty for treatment of postoperative abdominal hernia. Klin Khir 9:36–38PubMed Ivashchenko VV, Ezhelev VF, Koval’chuk VS, Ezhelev MV (2000) Application of autodermal hernioplasty for treatment of postoperative abdominal hernia. Klin Khir 9:36–38PubMed
9.
Zurück zum Zitat Jay R (1995) Pressure and shear: their effects on support surface choice. Ostomy Wound Manage 41:36–38 40–32, 44–35PubMed Jay R (1995) Pressure and shear: their effects on support surface choice. Ostomy Wound Manage 41:36–38 40–32, 44–35PubMed
10.
Zurück zum Zitat Ohura N, Ichioka S, Nakatsuka T, Shibata M (2005) Evaluating dressing materials for the prevention of shear force in the treatment of pressure ulcers. J Wound Care 14:401–404PubMed Ohura N, Ichioka S, Nakatsuka T, Shibata M (2005) Evaluating dressing materials for the prevention of shear force in the treatment of pressure ulcers. J Wound Care 14:401–404PubMed
11.
Zurück zum Zitat Ravin AG, Gonyon DL, Levin LS (2005) Use of suture anchors in the reconstruction of soft tissue defects with pedicled muscle flaps. Ann Plast Surg 55:389–392PubMedCrossRef Ravin AG, Gonyon DL, Levin LS (2005) Use of suture anchors in the reconstruction of soft tissue defects with pedicled muscle flaps. Ann Plast Surg 55:389–392PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Tavakoli K, Rutkowski S, Cope C, Hassall M, Barnett R, Richards M, Vandervord J (1999) Recurrence rates of ischial sores in para- and tetraplegics treated with hamstring flaps: An 8-year study. Br J Plast Surg 52:476–479PubMedCrossRef Tavakoli K, Rutkowski S, Cope C, Hassall M, Barnett R, Richards M, Vandervord J (1999) Recurrence rates of ischial sores in para- and tetraplegics treated with hamstring flaps: An 8-year study. Br J Plast Surg 52:476–479PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Yildirim S, Gideroglu K, Akoz T (2003) The simple and effective choice for treatment of chronic calcaneal osteomyelitis: neurocutaneous flaps. Plast Reconstr Surg 111:753–760 discussion 761–752PubMedCrossRef Yildirim S, Gideroglu K, Akoz T (2003) The simple and effective choice for treatment of chronic calcaneal osteomyelitis: neurocutaneous flaps. Plast Reconstr Surg 111:753–760 discussion 761–752PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Tip Anchor Flap in Decubital Surgery
verfasst von
P. Erba
P. G. di Summa
W. Raffoul
D. J. Schaefer
D. F. Kalbermatten
Publikationsdatum
01.12.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Aesthetic Plastic Surgery / Ausgabe 6/2011
Print ISSN: 0364-216X
Elektronische ISSN: 1432-5241
DOI
https://doi.org/10.1007/s00266-011-9721-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2011

Aesthetic Plastic Surgery 6/2011 Zur Ausgabe

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.