Skip to main content
75 Suchergebnisse für:

Polyzythämia vera 

sortieren nach |
"Aktualität" sortiert die Ergebnisse nach Publikationsdatum. "Relevanz" berücksichtigt auch noch andere Faktoren wie zum Beispiel die Häufigkeit der Suchbegriffe im Text.
  1. 16.02.2024 | Teerstuhl | OriginalPaper
    Patient mit Leberzirrhose und portaler Hypertension

    Mesenterialvenenthrombose mit Melaena

    Da eine Mesenterialvenenthrombose häufig subakut oder klinisch stumm verläuft und auch Spontanrekanalisationen möglich sind, ist von einer hohen Dunkelziffer auszugehen. Wichtige intraabdominelle Ursachen sind Leberzirrhose und portale …

  2. 01.11.2023 | News

    Aufgehorcht, wenn Wasser Juckreiz verursacht!

  3. 23.01.2023 | Hämatologische Neoplasien | ReviewPaper

    WHO-Klassifikation 2022 chronischer myeloproliferativer Erkrankungen

    Im vorliegenden Artikel wird das neue WHO-Klassifikationsschema für myeloproliferative und verwandte Neoplasien zusammengefasst. Es wird ein Überblick über die Änderungen gegenüber der vorherigen Ausgabe gegeben sowie über die Daten und Überlegungen, die diesen Änderungen zugrunde liegen.

  4. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Osteoporose und Osteolysen bei hämatologischen Neoplasien

    Patienten mit chronischen myeloproliferativen Erkrankungen entwickeln im Verlauf eine Osteoporose. Nur bei Beteiligung der Megakaryopoiese am proliferativen Prozess entwickelt sich ein Osteomyelosklerose-Syndrom. Maligne Lymphome haben v. a. im …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reiner Bartl, Priv. Doz. Christoph Bartl, Reiner Bartl, Christoph Bartl
    Erschienen in:
    Das Osteoporose Manual (2021)
  5. 25.05.2023 | Polyzythämia vera | Nachrichten | Online-Artikel
    Bei Versagen von Hydroxyurea

    Vorteil durch Ruxolitinib bei Polycythaemia vera bestätigt

    Ruxolitinib ist eine therapeutische Option für Patientinnen und Patienten mit Polycythaemia vera, die Hydroxyurea nicht tolerieren oder nicht darauf reagieren. Die MAJIC-PV-Studie hat nun erstmals belegt, wie der Nutzen mit dem molekularen Ansprechen zusammenhängt.

  6. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Labordiagnostik

    Das Kapitel Labordiagnostik stellt für den klinischen Alltag relevante Themen kurz und prägnant dar. Die Inhalte umfassen die diagnostischen Bereiche der klinisch-chemischen, hämatologischen, hämostaseologischen und immunologischen sowie …

    verfasst von:
    Oliver Tiebel, Bernhard Schick, Kristina Hochauf-Stange, Dirk Bandt,
    Erschienen in:
    Facharztwissen HNO-Heilkunde (2021)
  7. 25.04.2023 | DGIM 2023 | Nachrichten | Online-Artikel
    Differentialdiagnostik

    Aufgehorcht, wenn Wasser Juckreiz verursacht!

    Jenseits von Basismaßnahmen richtet sich die Therapie bei Juckreiz nach der Grunderkrankung. Für urämische Patienten gibt es eine neue Option. Aquagener Pruritus deutet auf eine Polycythaemia vera hin.

  8. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Einteilung der Osteoporose

    Ätiologie, Pathogenese und Form der Osteoporose sind extrem vielseitig und komplex und umfassen sämtliche Disziplinen der Medizin. Man spricht daher besser von einem „Osteoporosesyndrom“. Nach dem Befallmuster unterscheidet man lokale Formen des …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reiner Bartl, Priv. Doz. Christoph Bartl, Reiner Bartl, Christoph Bartl
    Erschienen in:
    Das Osteoporose Manual (2021)
  9. 2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Osteoporose und Knochenmark

    Die blutbildenden Gewebe und das Knochengerüst stellen eine anatomische Einheit dar, die sich gegenseitig unterstützen und beeinflussen – das Knochen-Knochenmark-System. Eine spezifische Mikroumgebung („niche“) des Knochenmarkes ist für die …

    verfasst von:
    Prof. Dr. med. Reiner Bartl, Priv. Doz. Christoph Bartl, Reiner Bartl, Christoph Bartl
    Erschienen in:
    Das Osteoporose Manual (2021)
  10. 07.12.2020 | Phototherapie | ReviewPaper
    Nicht nur gegen myeloproliferative Neoplasien

    Wirkt ein JAK1/2-Inhibitor auch gegen Vitiligo?

  11. 07.02.2023 | Urolithiasis | ContinuingEducation

    CME: Pathogenese, Progression und Metaphylaxe der Nephrolithiasis

    Im Fokus: Kalziumnephrolithiasis

    Eine zentrale Rolle bei der Nephrolithiasis spielt die Zusammensetzung des Urins, welche u. a. durch Ernährung und erworbene Erkrankungen beeinflusst werden kann. In diesem CME-Beitrag informieren wir Sie über Risikofaktoren und Therapieoptionen mit Schwerpunkt auf die Kalziumnephrolithiasis.

  12. 15.04.2019 | Wunddebridement | OriginalPaper

    Ulcus et dolor

    Chronische Wunde und Schmerz

    Die neun Ursachen und das Fehlen einer einheitlichen Definition chronischer Wunden zeigen unter Berücksichtigung diverser Komorbiditäten die Schwierigkeiten einer einheitlichen Beurteilung. Trotz der Widerlegung zahlreicher Mythen bleibt der …

  13. 19.10.2021 | Anämien | News
    Myelofibrose (MF)

    Neue Behandlungsstrategie bei anämischen MF-Patienten

    Anämie ist eine häufige Begleiterscheinung der Myelofibrose, einer malignen Erkrankung des blutbildenden Systems. Doch effektive Behandlungsmöglichkeiten für anämische MF-Patienten fehlen nach wie vor. Im Rahmen einer Phase-II-Studie wurden Wirksamkeit und Sicherheit einer neuen Ruxolitinib-Strategie untersucht. 

  14. 03.08.2022 | Glomerulonephritiden | ReviewPaper

    Warum ist die Nierenbiopsie bei Nierenerkrankungen das zentrale diagnostische Instrument?

    Fallbeispiele aus der Praxis

    Die Nierenbiopsie ist das zentrale diagnostische Instrument der Nephrologie und stellt gemäß Kidney Disease: Improving Global Outcomes (KDIGO) weiterhin den Goldstandard für die Evaluation glomerulärer Erkrankungen dar. Die Komplikationsrate ist …

  15. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Lichenoide Dermatosen

    Eine heterogene Gruppe von wenigen, zum Teil aber keineswegs seltenen Dermatosen, die durch morphologische Merkmale charakterisiert ist (in Gruppen stehende entzündliche Knötchen; histopathologisch oft eine markante Entzündungsreaktion an der …

    verfasst von:
    Peter Fritsch, Thomas Schwarz, Univ.-Prof. Dr. med. Peter Fritsch, Univ.-Prof. Dr. med. Thomas Schwarz,
    Erschienen in:
    Dermatologie Venerologie (2018)
  16. 2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Funktionsstörungen des Hämoglobins und Polyzythämie

    Funktionsstörungen des Hämoglobins können entweder, bei den Thalassämien, durch eine verminderte Synthese einer der Globinketten oder, bei den Hämoglobinanomalien, durch die Produktion eines fehlerhaften Hämoglobins verursacht sein. Dieses Kapitel …

    verfasst von:
    Joachim Kunz, Andreas Kulozik
    Erschienen in:
    Pädiatrie (2020)
  17. 07.11.2019 | Demenz | ReviewPaper
    Bessere Heilungschancen bei früher Diagnose

    Nicht jede Demenz ist irreversibel

    Mit der Diagnose Demenz verbinden viele einen chronisch progredienten und irreversiblen geistigen und körperlichen Verfall. Statistiken zeigen allerdings, dass bis zu 10% der Demenzfälle reversibel und damit therapeutisch zugänglich sind. Hier kommt dem Hausarzt eine besondere Lotsenfunktion zu.

  18. Open Access 12.06.2020 | Gelenkinfektionen | OriginalPaper

    PJI-TNM als neues Klassifikationssystem für Endoprotheseninfektionen

    Eine Evaluation von 20 Fällen

    Eine periprothetische Infektion ist die häufigste Komplikation nach endoprothetischem Gelenkersatz des Knies und die dritthäufigste Komplikation nach Hüftgelenkersatz [ 15 ]. Mit zunehmender Alterung der Gesellschaft konnte in Deutschland, aber …

  19. 28.10.2021 | News

    onko-aktuell

  20. 2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

    Ätiologie und Genetik der Kraniosynostosen Kraniosynostose Genetik Kraniosynostose Ätiologie

    Die Ätiologie von Kraniosynostosen ist mit hoher Wahrscheinlichkeit multifaktoriell. Für die syndromalen Kraniosynostosen sind genetische Defekte verantwortlich, die entweder spontan auftreten oder zumeist durch einen autosomal dominanten Erbgang …

    verfasst von:
    A. M. Messing-Jünger, M. Martini
    Erschienen in:
    Pädiatrische Neurochirurgie (2018)

Suchergebnisse filtern:

e.Medpedia

Polyglobulie

Lexikon der Medizinischen Laboratoriumsdiagnostik
Polyglobulie

weitere e.Medpedia Einträge

Suchoperatoren:

„ ... ... “ Findet Dokumente mit genau dieser Wortgruppe in exakt dieser Schreibweise und Reihenfolge (z.B., "rheumatische Beschwerden").
AND / UND Findet Dokumente, in denen beide Begriffe zusammen vorkommen (z.B., alkohol UND demenz).
OR / ODER Findet Dokumente, in denen einer der beiden oder beide Begriffe vorkommen (z.B., hiv ODER aids).
Leerzeichen Findet Dokumente, in denen alle Begriffe vorkommen. Der Leerschritt wird als UND interpretiert (z.B., isolierte systolische hypertonie).
NOT / NICHT Findet Dokumente, in denen der Begriff nach NOT nicht vorkommt (z.B., sars NOT sars-cov-2).
COUNT(...)>n Findet Dokumente, in denen der gesuchte Begriff mehr als n mal vorkommt. n steht für eine beliebige Anzahl (z.B., COUNT(mammakarzinom)>8).
NEAR(..., ..., ) Findet Dokumente, in denen beide Begriffe in beliebiger Reihenfolge innerhalb von maximal n Worten zueinander stehen. Empfehlung: wählen Sie zwischen 15 und 30 als maximale Wortanzahl (z.B., NEAR(covid, diabetes,20)).
* Findet Dokumente, in denen der Begriff in Wortvarianten vorkommt, wobei diese VOR, HINTER oder VOR und HINTER dem Suchbegriff anschließen können (z.B., thrombose*, *thrombose, *thrombose*).
? Findet Dokumente mit dem Suchbegriff in verschiedenen Schreibweisen, hier mit s oder z, also organisation und organization. Das ? steht für eine einzige Stelle (z.B., organi?ation).
& + - Sonderzeichen werden als UND interpretiert (z.B., Diagnose + Therapie).

Sie können Operatoren mit Ihrer Suchanfrage kombinieren, um diese noch präziser einzugrenzen.

Fahren Sie mit der Maus über den Suchoperator, um eine Erklärung seiner Funktionsweise anzuzeigen.