Skip to main content

Urologie

Aktuelle Übersichtsarbeiten

01.02.2024 | Nierentransplantation | Einführung zum Thema

Update Nierentransplantation

verfasst von:
PD Dr. Dr. Gunilla Einecke, Prof. Dr. Ute Eisenberger, PD Dr. Kevin Schulte

27.01.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Maschinenperfusion in der Nierentransplantation

Aktueller Stand in Deutschland

Die Ex-vivo-Maschinenperfusion als innovative Konservierungsmethode von Organen erfährt in Anbetracht des anhaltenden Spendermangels derzeit eine Renaissance. Aufgrund der Organknappheit werden notgedrungen zunehmend marginale Spenderorgane für …

verfasst von:
Frederik Schliephake, Deniz Uluk, PD Dr. med. Johann Moritz Kaths, MSc, Georg Lurje

26.01.2024 | Hepatitis C | Leitthema

Hepatitis-C-Therapie vor und nach Nierentransplantation

Was ist heute möglich?

Die Einführung der DAA („direct acting antiviral agents“) führte zu einem Paradigmenwechsel in der Behandlung der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion. Insbesondere nierentransplantierte Patienten mit einer HCV-Infektion profitieren heute von der …

verfasst von:
Julia Carolin Eichholz, Justa Friebus-Kardash, Prof. Dr. Benjamin Maasoumy, Prof. Dr. Ute Eisenberger
Infusion

25.01.2024 | Prostatakarzinom | Leitthema

Systemtherapie des Prostatakarzinoms im hohen Alter

Knapp 50 % der Männer mit Prostatakarzinom hat bei Diagnosestellung das 75. Lebensjahr überschritten. Komorbiditäten, körperliche Gebrechlichkeit oder eine geringere Toleranz gegenüber Nebenwirkungen erfordern häufig eine angepasste Systemtherapie. Die aktuelle Datenlage, hilfreiche Screening-Werkzeugen sowie Therapieempfehlungen werden in diesem Beitrag beschrieben.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Gunhild v. Amsberg, Tobias Busenbender, Derya Tilki, Carsten Bokemeyer
Beidseitige fixierte inguinalen Lymphknotenschwellung

24.01.2024 | Peniskarzinom | Fallbasierte Leitlinien

Das lymphonodulär metastasierte Peniskarzinom: Fallbasierte Leitlinie

Das metastasierte Stadium des Peniskarzinoms hat entscheidende therapeutische und prognostische Besonderheiten, die herausfordernd sind. Das Fallbeispiel eines 66-jährigen Patienten mit Phimose und  Lymphknotenschwellung verdeutlicht die Relevanz der multimodalen Maßnahmen aus Operation und Chemotherapie.

verfasst von:
PD Dr. med. D. L. Dräger, M.A., J. Nolting, M. Pohla, O. W. Hakenberg
Nierenspende Nierentransplantation

24.01.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Lebendnierenspende: Muss das Risiko neu bewertet werden?

Muss das Risiko neu bewertet werden?

Die Nierentransplantation ist die beste Art der Nierenersatztherapie für Personen mit terminalem Nierenversagen. Doch welche Risiken birgt eine Lebendspende aus nephrologischer und psychosomatischer Sicht? Was wissen wir zum Thema Fatigue? Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie im folgenden Beitrag.

verfasst von:
Prof. Dr. med. Barbara Suwelack, PD Dr. med. Mariel Nöhre
Blutabnahme

21.01.2024 | Biomarker | Arzneimitteltherapie

Neue Formeln zur Schätzung der Nierenfunktion

Dieser Beitrag gibt eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der Biomarker Serumkreatinin und Cystatin C bei der Bestimmung der Nierenfunktion. Auch werden die neueren GFR-Schätzformeln beschrieben und es wird dargestellt, für welche Patientengruppen sie geeignet sind und was das für die Dosierung nierengängiger Arzneimittel bedeutet.

verfasst von:
PD Dr. med. Natalie Ebert, MPH
Thromboseprophylaxe mit Heparin

16.01.2024 | Zytostatische Therapie | Evidenzbasierte Medizin

Primäre Thromboseprophylaxe vor ambulanter Chemotherapie

Krebskranke haben ein höheres Risiko, venöse Thromboembolien zu entwickeln und eine Chemotherapie kann das Risiko weiter erhöhen. Doch die Frage, wer im ambulanten Setting eine Thromboseprophylaxe erhalten soll, ist umstritten. Im Kommentar wird ein systematisches Review zum Thema bewertet, individuelle Risikofaktoren sowie die Vor- und Nachteile der Substanzklassen diskutiert.

verfasst von:
PD Dr. med. Désirée L. Dräger, M.A.
Ältere Frau im Gespräch mit ihrer Ärztin

16.01.2024 | Risikofaktoren für Krebserkrankungen | Psychoonkologie

Aufklärungsgespräche verbessern – Herausforderungen und Lösungsansätze

Die ärztliche Aufklärung ist besonders in der Onkologie oft komplex, Missverständnisse können entstehen oder die Patientinnen und Patienten fühlen sich zu einer Entscheidung gedrängt. Eine patientenzentrierte und klare Kommunikation kann das Verständnis und auch die Zufriedenheit der Erkrankten verbessern.

verfasst von:
Dr. Mareike Thomas, Kendra Mielke, Dr. Anja Lindig, Wiebke Frerichs, Prof. Dr. Isabelle Scholl

10.01.2024 | Überaktive Blase | Fortbildung

Idiopathische überaktive Blase

Leitlinienbasierte, multimodale Therapie mit realistischen Zielen und individuellem Behandlungsplan

Eine steigende Alterserwartung, die demografische Entwicklung in Deutschland und die Enttabuisierung der Inkontinenzproblematik sind Gründe, weshalb der idiopathischen überaktiven Blase ein besonderes Augenmerk beigemessen werden muss. Denn die …

verfasst von:
Sebastian Grundl, Prof. Dr. med. Matthias Saar, PD Dr. med. habil. Jennifer Kranz

09.01.2024 | Harninkontinenz | Fortbildung

Rezidiv-Mischharninkontinenz der Frau

Diagnostik, Behandlung und Fallbeispiele

Die Diagnose der Rezidiv-Mischharninkontinenz erfordert oft eine umfassende Beurteilung, da verschiedene Faktoren zum Rezidiv beitragen und sich diese unterscheiden können von der Primärsituation. In diesem Beitrag werden Sie strukturiert und mit Fallbeispielen untermauert durch Diagnostik bis hin zur Therapie geführt.

verfasst von:
Dr. med. Thomas Fink
Urethrales Bulking: Darstellung des Blasenhalses (a), Messen der idealen Punktionsstelle mittels Injektionsnadel (b), Setzen des ersten Depots (c)

09.01.2024 | Harninkontinenz | Fortbildung

Harninkontinenz bei Frauen wie operieren?

Leitliniengerechte Auswahl der passenden Methode

Wenn konservative Behandlungsmethoden der Harninkontinenz ausgeschöpft sind, können chirurgische Verfahren die Lebensqualität der Betroffenen oft erheblich verbessern. Doch die Entscheidung dazu sollte sorgfältig abgewogen werden, denn jeder Eingriff bringt auch Risiken und mögliche Komplikationen mit sich.

verfasst von:
Dr. med. Julia von Schell, Nina Albers, PD Dr. med. Markus Hübner
Petrischale mit Bakterienkolonien

09.01.2024 | Harnwegsinfektionen in der Urologie | Fortbildung

Die Infektiologie rezidivierender Harnwegsinfektionen

Teil 57 der Serie „Urinmikrobiologie in der Praxis“

Bakterien besitzen vielfältige Strategien, wie sie in die Blase kommen, dort überleben und überdauern. Wenn sie letzteres tun, kann es zu rezidivierenden Harnwegsinfektionen kommen. Im Beitrag werden einerseits die Pathologie von Harnwegsinfektionen besprochen und aktuelle Empfehlungen zum präventiven und therapeutischen Umgang damit gegeben.

verfasst von:
Ivo Beyaert
Operation bei Blasenkrebs

08.01.2024 | Gynäkologische Onkologie | Leitthema

Risikoassessment für die onkologische Chirurgie bei Älteren

Die Belastbarkeit im Rahmen größerer onkologischer Eingriffe gilt ab dem 70. Lebensjahr als eingeschränkt. Gefürchtet sind Komplikationen und eine verminderte Erholungsfähigkeit. Ein frühes geriatrisches Assessment kann Auffälligkeiten und Risikokonstellationen aufzeigen. So können weiterführende Tests eingeleitet und Therapiekonzepte optimiert werden.

verfasst von:
Louisa Bolm, Prof. Dr. Tobias Keck

08.01.2024 | Dermatophytose | Leitthema

Trichophyton mentagrophytes Genotyp VII als zunehmender Auslöser anogenitaler Infektionen

Im Zuge der Globalisierung, Migration und nicht zuletzt im Rahmen der Klimaerwärmung werden wir zunehmend mit Pathogenen konfrontiert, die in unseren Breitengraden natürlicherweise nicht oder in anderer Form vorkommen. So kennen wir die …

verfasst von:
Dr. med. Valentina Laura Müller, Alexander Kreuter, Silke Uhrlaß, Pietro Nenoff

05.01.2024 | Ureterorenoskopie | Evidenzbasierte Medizin

Perkutane Nephrolithotomie vs. Ureterorenoskopie zur Behandlung von Nierensteinen bei Erwachsenen

verfasst von:
Sebastian Graf

05.01.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Bildgebung nach Nierentransplantation im Kindes- und Jugendalter

Der Ultraschall (US) ist das wichtigste bildgebende Verfahren in der klinischen Betreuung von chronisch nierenkranken Kindern. Er dient der Vorbereitung zur Nierentransplantation sowie der Kontrolle in der akuten und chronischen Phase nach …

verfasst von:
PD Dr. med. Doris Franke, Prof. Dr. Diane Miriam Renz, Prof. Dr. Hans-Joachim Mentzel

04.01.2024 | Nierentransplantation | Leitthema

Kardiovaskuläre Abklärung vor Listung und kardiovaskuläres Risikomanagement nach Transplantation

Kardiovaskuläre Ereignisse sind die führende Todesursache auf der Warteliste und nach Nierentransplantation. Um das perioperative Risiko zu minimieren und den Erfolg einer Nierentransplantation einzuschätzen, ist die Abklärung kardiovaskulärer …

verfasst von:
Prof. Dr. Christine Kurschat, Prof. Timm H. Westhoff

04.01.2024 | Epilepsie | Leitthema

Ketogene Ernährungstherapie

Die ketogene Ernährungstherapie (KET) ist eine bei Kindern und Erwachsenen in den letzten Jahren vermehrt eingesetzte Behandlungsoption bei therapieresistenten Epilepsien. Für 2 Erkrankungen des zerebralen Energiestoffwechsels ist die KET die …

verfasst von:
Adelheid Wiemer-Kruel

01.01.2024 | Harnröhrenstrikturen | Einführung zum Thema

Evidenzbasierte Medizin in der rekonstruktiven Urologie

verfasst von:
PD Dr. med. Malte W. Vetterlein, FEBU, PD Dr. med. Clemens M. Rosenbaum, FEBU, Prof. Dr. med. Luis A. Kluth, FEBU

Adjuvante Immuntherapie verlängert Leben bei RCC

25.04.2024 Nierenkarzinom Nachrichten

Nun gibt es auch Resultate zum Gesamtüberleben: Eine adjuvante Pembrolizumab-Therapie konnte in einer Phase-3-Studie das Leben von Menschen mit Nierenzellkarzinom deutlich verlängern. Die Sterberate war im Vergleich zu Placebo um 38% geringer.

Bei Senioren mit Prostatakarzinom auf Anämie achten!

24.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Patienten, die zur Behandlung ihres Prostatakarzinoms eine Androgendeprivationstherapie erhalten, entwickeln nicht selten eine Anämie. Wer ältere Patienten internistisch mitbetreut, sollte auf diese Nebenwirkung achten.

Stufenschema weist Prostatakarzinom zuverlässig nach

22.04.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Erst PSA-Test, dann Kallikrein-Score, schließlich MRT und Biopsie – ein vierstufiges Screening-Schema kann die Zahl der unnötigen Prostatabiopsien erheblich reduzieren: Die Hälfte der Männer, die in einer finnischen Studie eine Biopsie benötigten, hatte einen hochgradigen Tumor.

Harnwegsinfektprophylaxe: Es geht auch ohne Antibiotika

20.04.2024 EAU 2024 Kongressbericht

Beim chronischen Harnwegsinfekt bei Frauen wird bisher meist eine Antibiotikaprophylaxe eingesetzt. Angesichts der zunehmenden Antibiotikaresistenz erweist sich das Antiseptikum Methenamin-Hippurat als vielversprechende Alternative, so die Auswertung einer randomisierten kontrollierten Studie.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.