Skip to main content
Erschienen in: Der Unfallchirurg 6/2006

01.06.2006 | Zertifizierte Fortbildung – OP-Technik

Ventrale zervikale Spondylodese mit autologem Beckenspan und Plattenstabilisierung

verfasst von: Dr. M. Reinhold, M. Blauth, R. Rosiek, C. Knop

Erschienen in: Die Unfallchirurgie | Ausgabe 6/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ziele der Operation sind die Reposition einer Verrenkung oder eines Verrenkungsbruches mit Dekompression neuronaler Strukturen und die dauerhafte Beseitigung einer traumatischen zervikalen Instabilität. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Blauth M, Duschek R, Schmidt U (1994) Gerät zur Reposition und intraoperativen Lagerung instabiler Verletzungen der Halswirbelsäule. Operat Orthop Traumatol 6: 285–289 Blauth M, Duschek R, Schmidt U (1994) Gerät zur Reposition und intraoperativen Lagerung instabiler Verletzungen der Halswirbelsäule. Operat Orthop Traumatol 6: 285–289
2.
Zurück zum Zitat Blauth M, Schmidt U, Bastian et al. (1998) [Ventral interbody spondylodesis in injuries of the cervical spine. Indications, surgical technique and results]. Zentralbl Chir 123 (8): 919–929PubMed Blauth M, Schmidt U, Bastian et al. (1998) [Ventral interbody spondylodesis in injuries of the cervical spine. Indications, surgical technique and results]. Zentralbl Chir 123 (8): 919–929PubMed
3.
Zurück zum Zitat Blauth M, Schmidt U, Dienst M et al. (1996) [Long-term outcome of 57 patients after ventral interbody spondylodesis of the lower cervical spine]. Unfallchirurg 99 (12): 925–939CrossRefPubMed Blauth M, Schmidt U, Dienst M et al. (1996) [Long-term outcome of 57 patients after ventral interbody spondylodesis of the lower cervical spine]. Unfallchirurg 99 (12): 925–939CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Blauth M, Tscherne H (1998) 3. Untere Halswirbelsäule. In: Tscherne H, Blauth M (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 153–240 Blauth M, Tscherne H (1998) 3. Untere Halswirbelsäule. In: Tscherne H, Blauth M (Hrsg) Tscherne Unfallchirurgie. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 153–240
5.
Zurück zum Zitat Cloward RB (1971) Complications of anterior cervical disc operation and their treatment. Surgery 69 (2): 175–182PubMed Cloward RB (1971) Complications of anterior cervical disc operation and their treatment. Surgery 69 (2): 175–182PubMed
6.
Zurück zum Zitat Hofmeister M, Buhren V (1999) [Therapeutic concept for injuries of the lower cervical spine]. Orthopade 28 (5): 401–413CrossRefPubMed Hofmeister M, Buhren V (1999) [Therapeutic concept for injuries of the lower cervical spine]. Orthopade 28 (5): 401–413CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Jung A, Schramm J, Lehnerdt K, Herberhold C (2005) Recurrent laryngeal nerve palsy during anterior cervical spine surgery: a prospective study. J Neurosurg Spine 2 (2): 123–127PubMed Jung A, Schramm J, Lehnerdt K, Herberhold C (2005) Recurrent laryngeal nerve palsy during anterior cervical spine surgery: a prospective study. J Neurosurg Spine 2 (2): 123–127PubMed
8.
Zurück zum Zitat Lehmann W, Briem D, Blauth M, Schmidt U (2005) Biomechanical comparison of anterior cervical spine locked and unlocked plate-fixation systems. Eur Spine J 14 (3): 243–249CrossRefPubMed Lehmann W, Briem D, Blauth M, Schmidt U (2005) Biomechanical comparison of anterior cervical spine locked and unlocked plate-fixation systems. Eur Spine J 14 (3): 243–249CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Ventrale zervikale Spondylodese mit autologem Beckenspan und Plattenstabilisierung
verfasst von
Dr. M. Reinhold
M. Blauth
R. Rosiek
C. Knop
Publikationsdatum
01.06.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Unfallchirurgie / Ausgabe 6/2006
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-006-1116-3

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2006

Der Unfallchirurg 6/2006 Zur Ausgabe

Abstracts JOT

Abstracts

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.