Skip to main content
Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2015

01.11.2015 | Originalien

Versorgung von Familien mit einem entwicklungsauffälligen oder behinderten Kind

Vergleich zwischen Routinebehandlungen mit und ohne Stepping-Stones-Triple-P-Elterngruppentraining

verfasst von: O.A. Hampel, R. Hasmann, S.E. Hasmann, R.W. Holl, N. Karpinski, R. Böhm, D. Böhm, Prof. Dr. F. Petermann

Erschienen in: Monatsschrift Kinderheilkunde | Ausgabe 11/2015

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fragestellung

Entwicklungsauffällige und behinderte Kinder weisen häufig Verhaltensstörungen auf. Diese Studie untersucht, inwiefern die Ergänzung („add-on“) einer medizinischen Standardbehandlung durch das Stepping-Stones-Elterntraining das dysfunktionale Erziehungsverhalten, die elterlichen Belastungen und Verhaltensstörungen des Kindes positiv beeinflusst.

Methode

Die Studie vergleicht eine medizinische Standardbehandlung im Rahmen der Versorgung von Eltern und Kindern in sozialpädiatrischen Zentren mit einer Add-on-Intervention. Es werden die Zustände vor der Behandlung und 3 Monate danach gegenübergestellt. Für eine Teilgruppe (Standardbehandlung + Add-on-Intervention) wurde eine Randomisierung durchgeführt.

Ergebnisse

Die varianzanalytischen Gruppenvergleiche zeigen signifikante Unterschiede beim dysfunktionalen Erziehungsverhalten. Hierbei verändern sich die Gruppen mit der Add-on-Intervention günstiger. Analysen auf signifikante Mittelwertunterschiede der einzelnen Gruppen ergeben im Zeitverlauf für die Gruppen mit der Add-on-Intervention signifikante Effekte für das Erziehungsverhalten, die psychische Belastungen der Eltern und das Verhalten der Kinder.

Schlussfolgerung

Der Effekt einer medizinischen Standardbehandlung für entwicklungsauffällige und behinderte Kinder kann durch ein zusätzliches Elterntraining gesteigert werden. Im Vergleich zur Standardbehandlung findet sich jedoch nur für das dysfunktionale Erziehungsverhalten eine deutliche Wirkung.
Fußnoten
1
Dieses Studiendesign mit 2 randomisierten Interventionsgruppen (TAU vs. TAU + StSt) und einer nichtrandomisierten Interventionsgruppe (TAU + StSt) wurde aufgrund der Empfehlungen der Ethikkommission der Ärztekammer des Saarlandes gewählt. Diese äußerte einerseits ethische und versorgungsrechtliche (§119 SGB V) Bedenken gegen eine reine Warte-Kontroll-Gruppe ohne Zugang zu medizinischer SPZ-Behandlung bei teils komplex beeinträchtigten Kindern mit Entwicklungsstörungen oder Behinderungen und schlug alternativ eine Standardbehandlung vor. Die Ethikkommission regte an, Familien, die eine Randomisierung ablehnten, auch eine Teilnahme am StSt-Triple-P-Elterngruppentraining zu ermöglichen (nichtrandomisierte Qualitätssicherungsstudie). Im Konsens mit der Ethikkommission erhielten alle Patienten der TAU-Gruppe nach 3 Monaten die Möglichkeit, ebenfalls an einem StSt-Elterngruppentraining teilzunehmen.
 
2
Hierbei sind mTx = Mittelwert zum jeweiligen Messzeitpunkt und SDTx = Standardabweichung des Mittelwerts.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat o. A. (2009) Das Altöttinger Papier. Qualität in der Sozialpädiatrie, Bd 1. http://www.dgspj.de. Zugegriffen: 04. Okt. 2014 o. A. (2009) Das Altöttinger Papier. Qualität in der Sozialpädiatrie, Bd 1. http://​www.​dgspj.​de.​ Zugegriffen: 04. Okt. 2014
2.
Zurück zum Zitat Arnold DS, O’Leary SG, Wolff LS, Acker MM (1993) The parenting scale: a measure of dysfunctional parenting in discipline situations. Psychol Ass 5:137–144CrossRef Arnold DS, O’Leary SG, Wolff LS, Acker MM (1993) The parenting scale: a measure of dysfunctional parenting in discipline situations. Psychol Ass 5:137–144CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Dekker MC, Koot HM, Ende J van der, Verhulst FC (2002) Emotional and behavioral problems in children and adolescents with and without intellectual disability. J Child Psychol Psychiatry 43:1087–1098CrossRefPubMed Dekker MC, Koot HM, Ende J van der, Verhulst FC (2002) Emotional and behavioral problems in children and adolescents with and without intellectual disability. J Child Psychol Psychiatry 43:1087–1098CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Dabrowska A, Pisula E (2010) Parenting stress and coping styles in mothers and fathers of pre-school children with autism and Down syndrome. J Intellect Disabil Res 54:266–280CrossRefPubMed Dabrowska A, Pisula E (2010) Parenting stress and coping styles in mothers and fathers of pre-school children with autism and Down syndrome. J Intellect Disabil Res 54:266–280CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Einfeld SL, Tonge BJ (1995) The developmental behaviour checklist: the development and validation of an instrument to assess behavioural and emotional disturbance in children and adolescents with mental retardation. J Autism Dev Disord 25:81–104CrossRefPubMed Einfeld SL, Tonge BJ (1995) The developmental behaviour checklist: the development and validation of an instrument to assess behavioural and emotional disturbance in children and adolescents with mental retardation. J Autism Dev Disord 25:81–104CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Einfeld SL, Tonge BJ (2002) Manual for the Developmental Behavior Checklist (DBC), 2. Aufl. School of Psychiatry, University of New South Wales, and Centre of Developmental Psychiatry, Monash University, Melbourne Einfeld SL, Tonge BJ (2002) Manual for the Developmental Behavior Checklist (DBC), 2. Aufl. School of Psychiatry, University of New South Wales, and Centre of Developmental Psychiatry, Monash University, Melbourne
7.
Zurück zum Zitat Häßler F, Bienstein P, Buscher M et al (2014) S2k Praxisleitlinie Intelligenzminderung. http://www.awmf.org. Zugegriffen: 04. Mai 2015 Häßler F, Bienstein P, Buscher M et al (2014) S2k Praxisleitlinie Intelligenzminderung. http://​www.​awmf.​org.​ Zugegriffen: 04. Mai 2015
8.
Zurück zum Zitat Hampel OA, Hasmann SE, Schaadt AK et al (2010) Effekte des Stepping Stones Elterngruppentrainings für Familien mit behinderten Kindern. Kindh Entwickl 19:36–46CrossRef Hampel OA, Hasmann SE, Schaadt AK et al (2010) Effekte des Stepping Stones Elterngruppentrainings für Familien mit behinderten Kindern. Kindh Entwickl 19:36–46CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Hampel OA, Schaadt AK, Hasmann SE et al (2010) Evaluation von Stepping Stones Triple P: Zwischenergebnisse der Stepping Stones SPZ-Multicenterstudie. Klin Padiatr 222:28–35CrossRef Hampel OA, Schaadt AK, Hasmann SE et al (2010) Evaluation von Stepping Stones Triple P: Zwischenergebnisse der Stepping Stones SPZ-Multicenterstudie. Klin Padiatr 222:28–35CrossRef
10.
Zurück zum Zitat Hampel OA, Hasmann R, Hasmann SE et al (2012) Einfluss eines Elterngruppentrainings auf das Erziehungsverhalten von Eltern behinderter Kinder: Stepping Stones Triple P. Padiatr Prax 79:29–37 Hampel OA, Hasmann R, Hasmann SE et al (2012) Einfluss eines Elterngruppentrainings auf das Erziehungsverhalten von Eltern behinderter Kinder: Stepping Stones Triple P. Padiatr Prax 79:29–37
11.
Zurück zum Zitat Hampel OA, Hasmann R, Hasmann SE et al (2013) Übersicht zur Evidenzbasis von Stepping Stones Triple P: positives Erziehungsprogramm für Familien von Kindern mit Behinderungen. Padiatr Prax 81:203–214 Hampel OA, Hasmann R, Hasmann SE et al (2013) Übersicht zur Evidenzbasis von Stepping Stones Triple P: positives Erziehungsprogramm für Familien von Kindern mit Behinderungen. Padiatr Prax 81:203–214
12.
Zurück zum Zitat Hasmann R, Schaadt AK, Hampel OA et al (2012) Rehabilitation behinderter Kinder und deren Eltern mit Stepping Stones Triple P: Welche Therapieeffekte haben Einfluss auf die subjektive Behandlungszufriedenheit? Monatsschr Kinderheilkd 160:146–154CrossRef Hasmann R, Schaadt AK, Hampel OA et al (2012) Rehabilitation behinderter Kinder und deren Eltern mit Stepping Stones Triple P: Welche Therapieeffekte haben Einfluss auf die subjektive Behandlungszufriedenheit? Monatsschr Kinderheilkd 160:146–154CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Hasmann SE, Hampel OA, Schaadt AK et al (2010) Psychosoziale Aspekte bei motorischen Behinderungen: Wie profitieren Familien mit behinderten Kindern von einem Elterngruppentraining? Monatsschr Kinderheilkd 158:463–470CrossRef Hasmann SE, Hampel OA, Schaadt AK et al (2010) Psychosoziale Aspekte bei motorischen Behinderungen: Wie profitieren Familien mit behinderten Kindern von einem Elterngruppentraining? Monatsschr Kinderheilkd 158:463–470CrossRef
14.
Zurück zum Zitat Hayes SA, Watson SL (2013) The impact of parenting stress: a meta-analysis of studies comparing the experience of parenting stress in parents of children with and without autism spectrum disorder. J Autism Dev Disord 43:629–642CrossRefPubMed Hayes SA, Watson SL (2013) The impact of parenting stress: a meta-analysis of studies comparing the experience of parenting stress in parents of children with and without autism spectrum disorder. J Autism Dev Disord 43:629–642CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Kamp-Becker I, Becker K, Petermann U (2015) Elternarbeit und Elterntraining. Kindh Entwickl 24:1–5CrossRef Kamp-Becker I, Becker K, Petermann U (2015) Elternarbeit und Elterntraining. Kindh Entwickl 24:1–5CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kleefman M, Jansen D, Stewart RE, Reijneveld SA (2014) The effectiveness of Stepping Stones Triple P parenting support in parents of children with borderline to mild intellectual disability and psychosocial problems: a randomized controlled trial. BMC Med 12:191PubMedCentralCrossRefPubMed Kleefman M, Jansen D, Stewart RE, Reijneveld SA (2014) The effectiveness of Stepping Stones Triple P parenting support in parents of children with borderline to mild intellectual disability and psychosocial problems: a randomized controlled trial. BMC Med 12:191PubMedCentralCrossRefPubMed
17.
Zurück zum Zitat Lovibond SH, Lovibond PF (1995) Manual for the depression anxiety stress scales, 2. Aufl. Psychology Foundation Australia, Sydney Lovibond SH, Lovibond PF (1995) Manual for the depression anxiety stress scales, 2. Aufl. Psychology Foundation Australia, Sydney
18.
Zurück zum Zitat Maier-Riehle B, Zwingmann C (2000) Effektstärkenvarianten beim Eingruppen-Prä-Post-Design: eine kritische Betrachtung. Rehabilitation 39:189–199CrossRefPubMed Maier-Riehle B, Zwingmann C (2000) Effektstärkenvarianten beim Eingruppen-Prä-Post-Design: eine kritische Betrachtung. Rehabilitation 39:189–199CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Plant K, Sanders M (2007) Reducing problem behaviour during care-giving in families of preschool-aged children with developmental disabilities. Res Dev Disabil 28:362–385CrossRefPubMed Plant K, Sanders M (2007) Reducing problem behaviour during care-giving in families of preschool-aged children with developmental disabilities. Res Dev Disabil 28:362–385CrossRefPubMed
20.
Zurück zum Zitat Remschmidt H, Schmidt M, Poustka F (2012) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes-und Jugendalters nach ICD-10 der WHO, 6. Aufl. Huber, Bern Remschmidt H, Schmidt M, Poustka F (2012) Multiaxiales Klassifikationsschema für psychische Störungen des Kindes-und Jugendalters nach ICD-10 der WHO, 6. Aufl. Huber, Bern
21.
Zurück zum Zitat Roberts C, Mazzucchelli T, Studman L, Sanders MR (2006) Behavioral family intervention for children with developmental disabilities and behavioral problems. J Clin Child Adolesc Psychol 35:180–193CrossRefPubMed Roberts C, Mazzucchelli T, Studman L, Sanders MR (2006) Behavioral family intervention for children with developmental disabilities and behavioral problems. J Clin Child Adolesc Psychol 35:180–193CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Sanders MR, Mazzucchelli TG, Studman LJ (2003) Practitioner’s manual for standard Stepping Stones Triple P. Triple P International, Brisbane Sanders MR, Mazzucchelli TG, Studman LJ (2003) Practitioner’s manual for standard Stepping Stones Triple P. Triple P International, Brisbane
23.
Zurück zum Zitat Sanders MR, Turner KM, Markie-Dadds C et al (2004) Stepping Stones/Triple P Gruppenarbeitsbuch für Eltern von Kindern mit Behinderungen. PAG, Münster Sanders MR, Turner KM, Markie-Dadds C et al (2004) Stepping Stones/Triple P Gruppenarbeitsbuch für Eltern von Kindern mit Behinderungen. PAG, Münster
24.
Zurück zum Zitat Sanders MR, Mazzucchelli TG, Studman LJ (2004) Stepping Stones Triple P: the theoretical basis and development of an evidenced-based positive parenting program for families with a child who has a disability. J Intellect Dev Disabil 29:265–285CrossRef Sanders MR, Mazzucchelli TG, Studman LJ (2004) Stepping Stones Triple P: the theoretical basis and development of an evidenced-based positive parenting program for families with a child who has a disability. J Intellect Dev Disabil 29:265–285CrossRef
25.
Zurück zum Zitat Sarimski K (2015) Entwicklungsprofil, Verhaltensmerkmale und Familienerleben bei Kindern mit Down-Syndrom. Erste Ergebnisse der Heidelberger Down-Syndrom-Studie. Empir Sonderpadagog 1:5–23 Sarimski K (2015) Entwicklungsprofil, Verhaltensmerkmale und Familienerleben bei Kindern mit Down-Syndrom. Erste Ergebnisse der Heidelberger Down-Syndrom-Studie. Empir Sonderpadagog 1:5–23
26.
Zurück zum Zitat Sprenger L, Becker K, Heinzel-Gutenbrunner M et al (2015) Ist das „Stepping Stones/Triple P“-Elterntraining eine sinnvolle ergänzende Intervention in der Behandlung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen? Kindh Entwickl 24:28–36CrossRef Sprenger L, Becker K, Heinzel-Gutenbrunner M et al (2015) Ist das „Stepping Stones/Triple P“-Elterntraining eine sinnvolle ergänzende Intervention in der Behandlung von Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen? Kindh Entwickl 24:28–36CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Taubner S, Munder T, Unger A et al (2013) Wirksamkeitsstudien zu Frühen Hilfen in Deutschland. Kindh Etnwickl 22:232–243CrossRef Taubner S, Munder T, Unger A et al (2013) Wirksamkeitsstudien zu Frühen Hilfen in Deutschland. Kindh Etnwickl 22:232–243CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Tellegen CL, Sanders MR (2013) Stepping Stones Triple P-Positive Parenting Program for children with disability: a systematic review and meta-analysis. Res Dev Disabil 34:1556–1571CrossRefPubMed Tellegen CL, Sanders MR (2013) Stepping Stones Triple P-Positive Parenting Program for children with disability: a systematic review and meta-analysis. Res Dev Disabil 34:1556–1571CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Versorgung von Familien mit einem entwicklungsauffälligen oder behinderten Kind
Vergleich zwischen Routinebehandlungen mit und ohne Stepping-Stones-Triple-P-Elterngruppentraining
verfasst von
O.A. Hampel
R. Hasmann
S.E. Hasmann
R.W. Holl
N. Karpinski
R. Böhm
D. Böhm
Prof. Dr. F. Petermann
Publikationsdatum
01.11.2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Monatsschrift Kinderheilkunde / Ausgabe 11/2015
Print ISSN: 0026-9298
Elektronische ISSN: 1433-0474
DOI
https://doi.org/10.1007/s00112-015-3470-0

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2015

Monatsschrift Kinderheilkunde 11/2015 Zur Ausgabe

CME Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik und Therapie des Pleuraempyems

Neuer Typ-1-Diabetes bei Kindern am Wochenende eher übersehen

23.04.2024 Typ-1-Diabetes Nachrichten

Wenn Kinder an Werktagen zum Arzt gehen, werden neu auftretender Typ-1-Diabetes und diabetische Ketoazidosen häufiger erkannt als bei Arztbesuchen an Wochenenden oder Feiertagen.

Neue Studienergebnisse zur Myopiekontrolle mit Atropin

22.04.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Augentropfen mit niedrig dosiertem Atropin können helfen, das Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit bei Kindern zumindest zu verlangsamen, wie die Ergebnisse einer aktuellen Studie mit verschiedenen Dosierungen zeigen.

Spinale Muskelatrophie: Neugeborenen-Screening lohnt sich

18.04.2024 Spinale Muskelatrophien Nachrichten

Seit 2021 ist die Untersuchung auf spinale Muskelatrophie Teil des Neugeborenen-Screenings in Deutschland. Eine Studie liefert weitere Evidenz für den Nutzen der Maßnahme.

Fünf Dinge, die im Kindernotfall besser zu unterlassen sind

18.04.2024 Pädiatrische Notfallmedizin Nachrichten

Im Choosing-Wisely-Programm, das für die deutsche Initiative „Klug entscheiden“ Pate gestanden hat, sind erstmals Empfehlungen zum Umgang mit Notfällen von Kindern erschienen. Fünf Dinge gilt es demnach zu vermeiden.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.