Zum Inhalt

Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie

Ausgabe 7/2023 Schlaf und geriatrische Symptome

Inhalt (15 Artikel)

Schlaf und geriatrische Syndrome

Helmut Frohnhofen

Delirium and sleep disturbances—A narrative review

  • Themenschwerpunkt

Julian Kuhlmann, Eman Alhammadi, Anica Mevissen, Henriette Möllmann

Observed daytime sleepiness in in-hospital geriatric patients and risk of falls

  • Themenschwerpunkt

Jeanina Schlitzer, Michaela Friedhoff, Barbara Nickel, Helmut Frohnhofen

Frailty-Phänotyp und Risikofaktor gestörter Schlaf

Helmut Frohnhofen, Carla Stenmanns, Janine Gronewold, Geert Mayer

Schlaf und Demenz

Geert Mayer, Carla Stenmanns, Thorsten R. Doeppner, Dirk M. Hermann, Janine Gronewold

Geriatrie und geriatrische Aspekte im Koalitionsvertrag 2021

  • Open Access
  • Pflege
  • Originalien

Pascal Nohl-Deryk, Stefan Grund

Akzeptanz psychosozialer Überbrückungsmaßnahmen im Rahmen demenzieller Erkrankungen

V. Buschert, B. Leicher, C. Rogl, J. Hoffmann, A.-L. Blum, N. Scherbaum, J. Benninghoff

Evaluation and intention to use the interactive robotic kitchen system AuRorA in older adults

  • Open Access
  • Original Contributions

Luis Perotti, Nicole Strutz

Delir bei Demenz

  • Open Access
  • Demenz
  • Übersichten

Johanna De Biasi, Eva Reininghaus, Daniela Schoberer

Journal Club

Peter Dovjak

Update der S3-Leitlinie Diagnostik, Prophylaxe und Therapie der Osteoporose

Michael Drey, Sven Otto, Friederike Thomasius, Ralf Schmidmaier

Mitteilungen des BV Geriatrie

  • Mitteilungen des BV Geriatrie

Mitteilungen der DGGG

  • Mitteilungen der DGGG

Mitteilungen der DGGG

  • Mitteilungen der DGG

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Kompaktes Leitlinien-Wissen Innere Medizin (Link öffnet in neuem Fenster)

Mit medbee Pocketcards schnell und sicher entscheiden.
Leitlinien-Wissen kostenlos und immer griffbereit auf ihrem Desktop, Handy oder Tablet.

Neu im Fachgebiet Innere Medizin

Venetoclax eher ungeeignet bei rezidivierendem multiplem Myelom

Die finale Analyse der Studie BELLINI bestätigt: Venetoclax zusätzlich zu Bortezomib und Dexamethason geht bei rezidivierendem multiplem Myelom mit einer erhöhten Mortalität einher. Nur Personen mit t(11;14)-Translokation oder hoher BCL2-Expression könnten längerfristig profitieren.

Stipendien für den Deutschen Krebskongress 2026

Die Deutsche Krebsgesellschaft und die Deutsche Krebshilfe vergeben für den Deutschen Krebskongress 2026 in Berlin gleich zwei Stipendienprogramme – für Fachkreise und für Studierende. So können Sie sich bewerben.

PPI erhöhen offenbar das Risiko für Bluthochdruck

Eine Analyse der Women’s Health Initiative (WHI) legt nahe, dass Protonenpumpenhemmer (PPI) die Blutdruckregulation beeinträchtigen könnten. Denn die Einnahme von PPI bei Frauen nach der Menopause ging mit einem erhöhten Risiko für Hypertonie einher.

Leberzirrhose: Weniger Dekompensationen unter Carvedilol

Bei Zirrhosepatienten mit portaler Hypertension senkt Carvedilol das Risiko einer Dekompensation offenbar deutlich besser als klassische nichtselektive Betablocker. Von der Therapie profitieren möglicherweise auch bereits dekompensierte Patienten.

EKG Essentials: EKG befunden mit System (Link öffnet in neuem Fenster)

In diesem CME-Kurs können Sie Ihr Wissen zur EKG-Befundung anhand von zwölf Video-Tutorials auffrischen und 10 CME-Punkte sammeln.
Praxisnah, relevant und mit vielen Tipps & Tricks vom Profi.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.