Skip to main content
Erschienen in: HNO 9/2009

01.09.2009 | Phoniatrie und Pädaudiologie

Zufriedenheit ambulanter Patienten in der Phoniatrie und Pädaudiologie

verfasst von: C. Jacke, U. Eyshold, Prof. Dr. F. Rosanowski

Erschienen in: HNO | Ausgabe 9/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Einleitung

Ziel der Studie war die Entwicklung eines standardisierten, reliablen, validen Fragebogens für eine prozessbezogene, institutionsspezifische Evaluation der Patientenzufriedenheit mit der ambulanten Versorgung in der Phoniatrie und Pädaudiologie.

Methodik

Der stresstheoretisch konzeptualisierte Fragebogen mit 71 Items und 3 offenen Fragen unterscheidet zwischen praktischen, achtungs-, emotions-, informations- und partizipationsbezogenen Unterstützungsleistungen. Die Analyse erfolgte mit 91 Patienten.

Ergebnisse

Der Fragebogen ist ein reliables und valides Instrument zur Messung der Patientenzufriedenheit. Trennschärfe-, Cronbach-alpha- und Kaiser-Meyer-Olkin-Koeffizienten erreichen zufriedenstellende Werte. Eine Vielzahl von Items (quantitativ und qualitativ mehr Informationen zur rechtzeitigen Orientierung bezüglich des Ablaufs und der Dauer anstehender Untersuchungen und Behandlungen, zum eingesetzten Anamnesebogen, zu medizinischen Instrumenten, der Diagnostik sowie der Therapieplanung) korrelieren mit erhöhten Zufriedenheiten einzelner Versorgungsepisoden.

Schlussfolgerung

Patientenzufriedenheit zählt zu den zentralen Ergebnisparametern medizinischer Versorgungsstrukturen zur Beschreibung institutionsspezifischer Stärken und Schwächen sowie eines externen Qualitätsvergleichs. Für Letzteren sind Fragen mit höherem Abstraktionsgrad erforderlich, während mit zunehmender Spezifität und Anzahl von detaillierten Items die Vergleichbarkeit mit anderen Einrichtungen abnimmt. Dem Fachgebiet der Phoniatrie und Pädaudiologie kann ein reliables und valides Messinstrument mit hohem Grad an Spezifität, Praktikabilität und relativer Komparabilität vorgeschlagen werden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aust B (1994) Zufriedene Patienten? Eine kritische Diskussion von Zufriedenheitsuntersuchungen in der gesundheitlichen Versorgung. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, S 94–201 Aust B (1994) Zufriedene Patienten? Eine kritische Diskussion von Zufriedenheitsuntersuchungen in der gesundheitlichen Versorgung. Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung, S 94–201
2.
Zurück zum Zitat Baum E, Platt B, Donner-Banzhoff N (1994) Erwartungen der Patienten und ärztliches Handeln in Allgemeinpraxen. Der informierte Arzt/Gazette Med 15:447–451 Baum E, Platt B, Donner-Banzhoff N (1994) Erwartungen der Patienten und ärztliches Handeln in Allgemeinpraxen. Der informierte Arzt/Gazette Med 15:447–451
3.
Zurück zum Zitat Bitzer E, Dierks M, Schwartz R (1999) AP-Fragebogen zur Zufriedenheit in der ambulanten Versorgung. Qualität aus Patientensicht. http://www.mhhannover.de/1608.html?&L=0, Stand 15.02.2007 Bitzer E, Dierks M, Schwartz R (1999) AP-Fragebogen zur Zufriedenheit in der ambulanten Versorgung. Qualität aus Patientensicht. http://​www.​mhhannover.​de/​1608.​html?​&​L=​0, Stand 15.02.2007
4.
Zurück zum Zitat Blum K (1998) Patientenzufriedenheit bei ambulanten Operationen. Einflussfaktoren der Patientenzufriedenheit und Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Juventa, Weinheim München Blum K (1998) Patientenzufriedenheit bei ambulanten Operationen. Einflussfaktoren der Patientenzufriedenheit und Qualitätsmanagement im Krankenhaus. Juventa, Weinheim München
5.
Zurück zum Zitat Bortz J, Döring N (2002) Forschungsmethoden und Evaluationen für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin Heidelberg New York Bortz J, Döring N (2002) Forschungsmethoden und Evaluationen für Human- und Sozialwissenschaftler. Springer, Berlin Heidelberg New York
6.
Zurück zum Zitat Buddeberg C, Buddeberg-Fischer B (2004) Die Arzt-Patient-Beziehung. In: Buddeberg C (Hrsg) Psychosoziale Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 327–374 Buddeberg C, Buddeberg-Fischer B (2004) Die Arzt-Patient-Beziehung. In: Buddeberg C (Hrsg) Psychosoziale Medizin. Springer, Berlin Heidelberg New York, S 327–374
7.
Zurück zum Zitat Fischer W (1993) Psychologie der Sprechstunde. Fischer, Jena Fischer W (1993) Psychologie der Sprechstunde. Fischer, Jena
8.
Zurück zum Zitat Gericke C, Schiffhorst G, Busse R, Häussler B (2004) Ein valides Instrument zur Messung der Patientenzufriedenheit in ambulanter haus- und fachärztlicher Behandlung. Das Qualiskope-A. Gesundheitswesen 66:723–731PubMedCrossRef Gericke C, Schiffhorst G, Busse R, Häussler B (2004) Ein valides Instrument zur Messung der Patientenzufriedenheit in ambulanter haus- und fachärztlicher Behandlung. Das Qualiskope-A. Gesundheitswesen 66:723–731PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Grol R, Wensing M (2007) Patients evaluate general/familiy practice. The EUROPEP instrument. http://www.swisspep.ch/pdf/europep.pdf, Stand 15.02.2007 Grol R, Wensing M (2007) Patients evaluate general/familiy practice. The EUROPEP instrument. http://​www.​swisspep.​ch/​pdf/​europep.​pdf, Stand 15.02.2007
10.
Zurück zum Zitat Hall J, Doman M (1988) Meta-Analysis of satisfaction with medical care. Description of research domain and analysis of overall satisfaction levels. In: Soc Sci Med 27:637–644 Hall J, Doman M (1988) Meta-Analysis of satisfaction with medical care. Description of research domain and analysis of overall satisfaction levels. In: Soc Sci Med 27:637–644
11.
Zurück zum Zitat Heim E, Willi J (1986) Psychosoziale Medizin 2. Gesundheit und Krankheit in biopsychosozialer Sicht. Springer, Berlin Heidelberg New York Heim E, Willi J (1986) Psychosoziale Medizin 2. Gesundheit und Krankheit in biopsychosozialer Sicht. Springer, Berlin Heidelberg New York
12.
Zurück zum Zitat Hentschel B (1992) Dienstleistungsqualität aus Kundensicht. Vom merkmals- zum ereignisorientierten Ansatz. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden Hentschel B (1992) Dienstleistungsqualität aus Kundensicht. Vom merkmals- zum ereignisorientierten Ansatz. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden
13.
Zurück zum Zitat Hildebrandt H, Nickel S, Trojan A (1999) Planung, Methodik und Durchführung der DAK Patientenbefragung. In: Hildebrandt H, Schupeta E (Hrsg) Patientenzufriedenheit messen und steigern. Was Krankenhäuser von Patienten lernen können. Asgard, Sankt Augustin, S 56–81 Hildebrandt H, Nickel S, Trojan A (1999) Planung, Methodik und Durchführung der DAK Patientenbefragung. In: Hildebrandt H, Schupeta E (Hrsg) Patientenzufriedenheit messen und steigern. Was Krankenhäuser von Patienten lernen können. Asgard, Sankt Augustin, S 56–81
14.
Zurück zum Zitat Hopp F (2000) Qualitätscontrolling im Krankenhaus. Die Gewinnung von Qualitätsindikatoren durch Befragungen zur Patientenzufriedenheit. PCO, Bayreuth Hopp F (2000) Qualitätscontrolling im Krankenhaus. Die Gewinnung von Qualitätsindikatoren durch Befragungen zur Patientenzufriedenheit. PCO, Bayreuth
15.
Zurück zum Zitat House J (1981) Work stress and social support. Adison Wesley, Reading/MA House J (1981) Work stress and social support. Adison Wesley, Reading/MA
16.
Zurück zum Zitat Klemperer D, Rosenwirth M (2005) Shared-decision-making. Konzept, Voraussetzung und politische Implikationen. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Klemperer D, Rosenwirth M (2005) Shared-decision-making. Konzept, Voraussetzung und politische Implikationen. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
17.
Zurück zum Zitat Klingenberg A, Bahrs O, Szencsenyi J (1999) Wie beurteilen Patienten Hausärzte und ihre Praxen? Z Arztl Fortbild und Qualitatssich 93:437–445 Klingenberg A, Bahrs O, Szencsenyi J (1999) Wie beurteilen Patienten Hausärzte und ihre Praxen? Z Arztl Fortbild und Qualitatssich 93:437–445
18.
Zurück zum Zitat Mielck A, Satzinger W, Apelt P (1993) Zufriedenheit mit der ambulant-ärztlichen Versorgung. Unterschiede nach Schulbildung in Görlitz. In: Soz Praventivmed 38:142–147 Mielck A, Satzinger W, Apelt P (1993) Zufriedenheit mit der ambulant-ärztlichen Versorgung. Unterschiede nach Schulbildung in Görlitz. In: Soz Praventivmed 38:142–147
19.
Zurück zum Zitat Möller-Leimkühler A, Dunkel R, Müller P (2002) Determinanten der Patientenzufriedenheit. Behandlungsbezogene und klinische Variablen, subjektives Krankheitskonzept und Lebensqualität. Gesundheitsökon Qualitatsmanag 7:29-35CrossRef Möller-Leimkühler A, Dunkel R, Müller P (2002) Determinanten der Patientenzufriedenheit. Behandlungsbezogene und klinische Variablen, subjektives Krankheitskonzept und Lebensqualität. Gesundheitsökon Qualitatsmanag 7:29-35CrossRef
20.
Zurück zum Zitat Neugebauer B, Porst R (2001) Patientenzufriedenheit. Ein Literaturbericht. ZUMA, Mannheim (Methodenbericht) Neugebauer B, Porst R (2001) Patientenzufriedenheit. Ein Literaturbericht. ZUMA, Mannheim (Methodenbericht)
21.
Zurück zum Zitat Raspe H (1983) Aufklärung und Information im Krankenhaus. Medizinsoziologische Untersuchung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen Raspe H (1983) Aufklärung und Information im Krankenhaus. Medizinsoziologische Untersuchung. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
22.
Zurück zum Zitat Rubrecht T (1998) Experten fragen, Patienten antworten. Patientenorientierte Qualitätsbewertung von Gesundheitsdienstleistungen. Asgard, Sankt Augustin Rubrecht T (1998) Experten fragen, Patienten antworten. Patientenorientierte Qualitätsbewertung von Gesundheitsdienstleistungen. Asgard, Sankt Augustin
23.
Zurück zum Zitat Siegrist J (1988) Medizinische Soziologie. Urban & Schwarzenberg, München Siegrist J (1988) Medizinische Soziologie. Urban & Schwarzenberg, München
24.
Zurück zum Zitat Stauss B, Seidel W (1998) Beschwerdemanagement. Fehler vermeiden, Leistung verbessern, Kunden binden. Hanser, München Stauss B, Seidel W (1998) Beschwerdemanagement. Fehler vermeiden, Leistung verbessern, Kunden binden. Hanser, München
25.
Zurück zum Zitat Tabachnick B, Fidell L (2001) Using multivariate statistics. Allyn & Bacon, Boston Tabachnick B, Fidell L (2001) Using multivariate statistics. Allyn & Bacon, Boston
26.
Zurück zum Zitat Thomaczek C, Birkner B, Everz O (2003) Die Checkliste Q-M-A. Ein Instrument zur Bewertung von Qualitätsmanagementsystemen in der ambulanten Versorgung. Gesundheitswesen 65:585–592CrossRef Thomaczek C, Birkner B, Everz O (2003) Die Checkliste Q-M-A. Ein Instrument zur Bewertung von Qualitätsmanagementsystemen in der ambulanten Versorgung. Gesundheitswesen 65:585–592CrossRef
27.
Zurück zum Zitat Trummer U, Mueller U, Nowak P et al (2006) Does physician-patient communication that aims at empowering patients improve clinical outcome? Patient Educ Couns 61: 299–306PubMedCrossRef Trummer U, Mueller U, Nowak P et al (2006) Does physician-patient communication that aims at empowering patients improve clinical outcome? Patient Educ Couns 61: 299–306PubMedCrossRef
28.
Zurück zum Zitat Wittenberg R (1998) Handbuch für computerunterstützte Datenanalyse. Lucius & Lucius (1), Stuttgart Wittenberg R (1998) Handbuch für computerunterstützte Datenanalyse. Lucius & Lucius (1), Stuttgart
29.
Zurück zum Zitat Wuethrich-Schneider E (2000) Patientenzufriedenheit. Wie verstehen? Schweiz Ärzteztg 81:1046–1048 Wuethrich-Schneider E (2000) Patientenzufriedenheit. Wie verstehen? Schweiz Ärzteztg 81:1046–1048
30.
Zurück zum Zitat Zöll R, Brechtel T (o J) Qualitätsmanagement und Zertifikate in Gesundheitseinrichtungen. Viele Konzepte, viele Verfahren und kaum Transparenz. Gesundheitsmonitor Nr. 6–05, Bertelsmann, Gütersloh Zöll R, Brechtel T (o J) Qualitätsmanagement und Zertifikate in Gesundheitseinrichtungen. Viele Konzepte, viele Verfahren und kaum Transparenz. Gesundheitsmonitor Nr. 6–05, Bertelsmann, Gütersloh
Metadaten
Titel
Zufriedenheit ambulanter Patienten in der Phoniatrie und Pädaudiologie
verfasst von
C. Jacke
U. Eyshold
Prof. Dr. F. Rosanowski
Publikationsdatum
01.09.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
HNO / Ausgabe 9/2009
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-009-1910-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2009

HNO 9/2009 Zur Ausgabe

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

HNO-Op. auch mit über 90?

16.04.2024 HNO-Chirurgie Nachrichten

Mit Blick auf das Risiko für Komplikationen nach elektiven Eingriffen im HNO-Bereich scheint das Alter der Patienten kein ausschlaggebender Faktor zu sein. Entscheidend ist offenbar, wie fit die Betroffenen tatsächlich sind.

Intrakapsuläre Tonsillektomie gewinnt an Boden

16.04.2024 Tonsillektomie Nachrichten

Gegenüber der vollständigen Entfernung der Gaumenmandeln hat die intrakapsuläre Tonsillektomie einige Vorteile, wie HNO-Fachleute aus den USA hervorheben. Sie haben die aktuelle Literatur zu dem Verfahren gesichtet.

Bilateraler Hörsturz hat eine schlechte Prognose

15.04.2024 Hörsturz Nachrichten

Die Mehrzahl der Menschen mit Hörsturz ist einseitig betroffen, doch auch ein beidseitiger Hörsturz ist möglich. Wie häufig solche Fälle sind und wie sich ihr Verlauf darstellt, hat eine HNO-Expertenrunde aus den USA untersucht.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.