Skip to main content
Erschienen in: Die Psychotherapie 3/2019

30.04.2019 | ADHS | Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Übersichten

Neurofeedback bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung

Stand der Forschung und Implikationen für die Anwendung

verfasst von: Dr. rer. nat. Beatrix Barth, Dipl.-Psych., Dr. phil. Ann-Christine Ehlis, Dipl.-Psych.

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 3/2019

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Die Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist eine neuropsychiatrische Erkrankung, die durch die Leitsymptome der Unaufmerksamkeit mit oder ohne Hyperaktivität sowie Impulsivität gekennzeichnet ist. Neurofeedback (NF) ist eine komplementäre neurobehaviorale Therapieoption im Rahmen einer multimodalen Behandlung, die direkt auf eine Normalisierung der den Symptomen zugrunde liegenden hirnphysiologischen Abweichungen abzielt. Während NF-Trainings bei Kindern mit ADHS bereits seit mehreren Jahrzehnten durchgeführt werden, wurden entsprechende Trainingsprotokolle erst in den letzten Jahren mehr und mehr auch auf erwachsene Patienten übertragen.

Fragestellung

Die vorliegende Literaturübersicht fasst den diesbezüglichen Stand der Forschung zusammen.

Material und Methoden

Die systematische Literaturrecherche wurde mithilfe der Datenbank PubMed durchgeführt; Suchkriterium war die Kombination der Begriffe „ADHD“, „adult“ und „neurofeedback“. Die Ergebnisse von insgesamt 14 Arbeiten sind im Hauptteil dieser Literaturübersicht zusammengetragen.

Ergebnisse und Schlussfolgerung

Insgesamt weist die Studienlage bei erwachsenen ADHS-Patienten auf vielversprechende Symptomverbesserungen im einfachen Prä-post-Vergleich hin, die aber Kontrollgruppen in randomisierten, kontrollierten Studien nicht immer überlegen sind. Da sich NF auf der Basis etablierter Trainingsprotokolle als wirksam bei der Verbesserung der ADHS-Symptomatik erwiesen hat, ist es als ergänzende Behandlungskomponente bei adulter ADHS sinnvoll einsetzbar, obwohl zusätzliche randomisierte, kontrollierte Studien zur genaueren Evaluierung der Spezifität sowie der Kurz- und Langzeiteffekte erforderlich sind.
Literatur
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (1994) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4. Aufl. APA, Washington DC American Psychiatric Association (1994) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4. Aufl. APA, Washington DC
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2000) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4. Aufl. APA, Washington DC American Psychiatric Association (2000) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 4. Aufl. APA, Washington DC
Zurück zum Zitat American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5. Aufl. APA, Washington DCCrossRef American Psychiatric Association (2013) Diagnostic and statistical manual of mental disorders, 5. Aufl. APA, Washington DCCrossRef
Zurück zum Zitat Bink M (2014) Shifting attention to neurofeedback: psychophysiology in adolescents with ADHD and autism spectrum disorders. Ipskamp Drukkers, Enschede, S 217 Bink M (2014) Shifting attention to neurofeedback: psychophysiology in adolescents with ADHD and autism spectrum disorders. Ipskamp Drukkers, Enschede, S 217
Zurück zum Zitat Collura TF, Siever D (2009) Audio-visual entrainment in relation to mental health and EEG. In: Budzynski TH, Budzynski HK (Hrsg) Introduction to quantitative EEG and neurofeedback, 2. Aufl. Academic Press, San Diego, S 195–224CrossRef Collura TF, Siever D (2009) Audio-visual entrainment in relation to mental health and EEG. In: Budzynski TH, Budzynski HK (Hrsg) Introduction to quantitative EEG and neurofeedback, 2. Aufl. Academic Press, San Diego, S 195–224CrossRef
Zurück zum Zitat Dilling H, Mombour W, Schmidt M (1991) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Huber, Bern Dilling H, Mombour W, Schmidt M (1991) Internationale Klassifikation psychischer Störungen. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Kaiser DA (1997) Efficacy of neurofeedback on adults with attentional deficit and related disorders. EEG Spectrum Inc., Encino, California, S 1–3 Kaiser DA (1997) Efficacy of neurofeedback on adults with attentional deficit and related disorders. EEG Spectrum Inc., Encino, California, S 1–3
Zurück zum Zitat Langfassung der interdisziplinären evidenz- und konsensbasierten (S3) Leitlinie „Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes‑, Jugend- und Erwachsenenalter“. 2017 [cited 2019 05.02.2019] Langfassung der interdisziplinären evidenz- und konsensbasierten (S3) Leitlinie „Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Kindes‑, Jugend- und Erwachsenenalter“. 2017 [cited 2019 05.02.2019]
Zurück zum Zitat Rossiter TR (2004) The effectiveness of neurofeedback and stimulant drugs in treating AD/HD: part II. Replication. Appl Psychophysiol Biofeedback 29:233–243CrossRefPubMed Rossiter TR (2004) The effectiveness of neurofeedback and stimulant drugs in treating AD/HD: part II. Replication. Appl Psychophysiol Biofeedback 29:233–243CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Thompson L, Thompson M (1998) Neurofeedback combined with training in metacognitive strategies: effectiveness in students with ADD. Appl Psychophysiol Biofeedback 23:243–263CrossRefPubMed Thompson L, Thompson M (1998) Neurofeedback combined with training in metacognitive strategies: effectiveness in students with ADD. Appl Psychophysiol Biofeedback 23:243–263CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Timmers D (2014) Treating attention deficits and impulse control. In: Cantor DS, Evans JR (Hrsg) Clinical neurotherapy. Academic Press, Boston, S 139–169CrossRef Timmers D (2014) Treating attention deficits and impulse control. In: Cantor DS, Evans JR (Hrsg) Clinical neurotherapy. Academic Press, Boston, S 139–169CrossRef
Zurück zum Zitat Wender P (1995) Attention-deficit Hyperactivity disorder in adults. Oxford University Press, New York Wender P (1995) Attention-deficit Hyperactivity disorder in adults. Oxford University Press, New York
Metadaten
Titel
Neurofeedback bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung
Stand der Forschung und Implikationen für die Anwendung
verfasst von
Dr. rer. nat. Beatrix Barth, Dipl.-Psych.
Dr. phil. Ann-Christine Ehlis, Dipl.-Psych.
Publikationsdatum
30.04.2019
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 3/2019
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-019-0350-4

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2019

Die Psychotherapie 3/2019 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Originalien

Entwicklung eines Neurofeedback-Protokolls zur Reduktion verbal akustischer Halluzinationen

Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Übersichten

Neurofeedback aus der Perspektive der Neurowissenschaften

Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Übersichten

Neurofeedback mithilfe funktioneller Magnetresonanztomographie in Echtzeit

Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Editorial

Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).