Skip to main content

Die Psychotherapie

Ausgabe 3/2019

Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie

Inhalt (11 Artikel)

ADHS Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Editorial

Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie

Anja Hilbert, Ann.-Christine Ehlis

Open Access Affektive Störungen Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Psychotherapie aktuell

„Cognitive bias modification“ als mögliche Add-on-Therapie bei Depression

Indira Tendolkar, Janna N. Vrijsen, Eni S. Becker

Open Access Hyperkinetische Störungen Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Übersichten

Neurofeedback aus der Perspektive der Neurowissenschaften

Stefanie Enriquez-Geppert

ADHS Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Übersichten

Neurofeedback bei adulter Aufmerksamkeitsdefizit‑/Hyperaktivitätsstörung

Beatrix Barth, Ann-Christine Ehlis

Schizophrenie Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Originalien

Entwicklung eines Neurofeedback-Protokolls zur Reduktion verbal akustischer Halluzinationen

Helena Storchak, Justin Hudak, Andreas J. Fallgatter, Ann-Christine Ehlis

Magnetresonanztomografie Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Übersichten

Neurofeedback mithilfe funktioneller Magnetresonanztomographie in Echtzeit

Susanne Karch, Marco Paolini, Hannah Jeanty, Arne Reckenfelderbäumer, Sarah Gschwendtner, Max Maywald, Boris-Stephan Rauchmann, Andrea Rabenstein, Agnieszka Chrobok, Marcus Gertzen, Birgit Ertl-Wagner, Oliver Pogarell, Tobias Rüther, Daniel Keeser

Phobien Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Übersichten

Nichtinvasive Hirnstimulation in Kombination mit Psychotherapie bei Angsterkrankungen

Martin J. Herrmann, Lisa M. Cybinski, Stefan Unterecker, Jürgen Deckert, Thomas Polak

Zwangsstörung Schwerpunkt: Neurowissenschaftlich fundierte Psychotherapie – Übersichten

Reduktion von Zwangssymptomen durch „nichtinvasive“ Hirnstimulation

Jakob Fink, Cornelia Exner

Borderline Typus Originalien

Dialektisch-Behaviorale Therapie bei Männern mit Borderline-Persönlichkeitsstörung

Carsten Spitzer, Michael Armbrust, Tim Aalderink, Kathrin Dreyße, Oliver Masuhr, Ulrich Jaeger, Sebastian Euler

Demenzkranke durch Antipsychotika vielfach gefährdet

23.04.2024 Demenz Nachrichten

Wenn Demenzkranke aufgrund von Symptomen wie Agitation oder Aggressivität mit Antipsychotika behandelt werden, sind damit offenbar noch mehr Risiken verbunden als bislang angenommen.

Weniger postpartale Depressionen nach Esketamin-Einmalgabe

Bislang gibt es kein Medikament zur Prävention von Wochenbettdepressionen. Das Injektionsanästhetikum Esketamin könnte womöglich diese Lücke füllen.

„Psychotherapie ist auch bei sehr alten Menschen hochwirksam!“

22.04.2024 DGIM 2024 Kongressbericht

Die Kombination aus Medikamenten und Psychotherapie gilt als effektivster Ansatz bei Depressionen. Das ist bei betagten Menschen nicht anders, trotz Besonderheiten.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).