Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 9/2006

01.09.2006 | Correspondence

Air ionisation in an intensive care unit

verfasst von: David Jeffers

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 9/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Sir: The static electrification of plastic materials may have a role to play in the modifications to infection rates described by Kerr et al. [1]. Allen [2] tells how bacteria are attracted to the negative charges generated on the plastic aprons worn by nurses working in an intensive care unit and Liu et al. [3] describe how charges build up when plastic aerosol sampling tubes are bent. Similar static charges could be generated on catheters and other tubes in an intensive care unit and, as Allen describes, these static charges attract bacteria carrying charges of opposite sign. The negative air ions generated in the study by Kerr et al. would neutralise the positive charges on airborne bacteria, thereby reducing their deposition in the respiratory tract [4]. In addition, the neutralised bacteria would no longer be attracted to the “electrified” tubing and deposition at these sites would also be reduced. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Kerr KG, Beggs CB, Dean SG, Thornton J, Donnelly JK, Todd NJ, Sleigh PA, Qureshi A, Taylor CC (2006) Air ionisation and colonisation/infection with methicillin-resistant Staphylococcus aureus and Acinetobacter species in an intensive care unit. Intensive Care Med 32:315–317PubMedCrossRef Kerr KG, Beggs CB, Dean SG, Thornton J, Donnelly JK, Todd NJ, Sleigh PA, Qureshi A, Taylor CC (2006) Air ionisation and colonisation/infection with methicillin-resistant Staphylococcus aureus and Acinetobacter species in an intensive care unit. Intensive Care Med 32:315–317PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Allen JE (2003) Hospital infections: bio-aerosols, static charge. Conference on Electrified Aerosols in the Environment. Institute of Physics, London, 9 July Allen JE (2003) Hospital infections: bio-aerosols, static charge. Conference on Electrified Aerosols in the Environment. Institute of Physics, London, 9 July
3.
Zurück zum Zitat Liu BYH, Pui KL, Rubow KL, Syzmanski WW (1985) Electrostatic effects in aerosol sampling and filtration. Ann Occup Hyg 29:251–269PubMedCrossRef Liu BYH, Pui KL, Rubow KL, Syzmanski WW (1985) Electrostatic effects in aerosol sampling and filtration. Ann Occup Hyg 29:251–269PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Prodi V, Mularoni A (1985) Electrostatic lung deposition experiments with humans and animals. Ann Occup Hyg 29:229–240PubMedCrossRef Prodi V, Mularoni A (1985) Electrostatic lung deposition experiments with humans and animals. Ann Occup Hyg 29:229–240PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Air ionisation in an intensive care unit
verfasst von
David Jeffers
Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 9/2006
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-006-0193-7

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2006

Intensive Care Medicine 9/2006 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.