Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 1/2022

30.11.2021 | Leitthema

Bedeutung der gesundheitsgeografischen Forschung für die Dermatologie

verfasst von: PD Dr. J. Augustin, M. Sander, D. Koller

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Zusammenhang zwischen geografischen und medizinischen Fragestellungen ist ein bekanntes Phänomen, das auch in der dermatologischen Forschung auftritt. Der Beitrag gibt einen Überblick über die Historie des Zusammenhangs von Raum und Gesundheit und zeigt die aktuellen Forschungsfelder auf. Erklärungsansätze in der regionalen Gesundheitsforschung beziehen sich auf individuelle Bedarfe, Bevölkerungsfaktoren, Umweltfaktoren und Versorgungsstrukturen, die in den Regionen aufeinandertreffen, sowie deren Wechselwirkungen. Die regionale Versorgungsforschung beschäftigt sich v. a. mit dem Zugang zur Versorgung und den Gründen sowie Auswirkungen unterschiedlicher Inanspruchnahmen. Methodisch spielen in diesem Fachgebiet v. a. die Analyse von Geodaten und die Anwendung von Geoinformationssystemen (GIS) und räumlichen Modellierungen eine Rolle. Die dermatologische Forschung und daraus resultierend die dermatologische Praxis kann von den Erkenntnissen der regionalen Analyse von Zugang, Inanspruchnahme und auftretenden Variationen profitieren, um ein gezielt detaillierteres Bild auf die Versorgung zu erhalten und somit die Versorgung letztendlich optimieren zu können.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Aday LA, Andersen R (1974) A framework for the study of access to medical care. Health Serv Res 9:208–220PubMedPubMedCentral Aday LA, Andersen R (1974) A framework for the study of access to medical care. Health Serv Res 9:208–220PubMedPubMedCentral
3.
Zurück zum Zitat Augustin J, Austermann J, Erasmi S (2019) Netzwerkanalysen in der regionalen Versorgungsforschung: Das Beispiel der dermatologischen Versorgung in der Metropolregion Hamburg. Gesundheitswesen 81:50–57CrossRef Augustin J, Austermann J, Erasmi S (2019) Netzwerkanalysen in der regionalen Versorgungsforschung: Das Beispiel der dermatologischen Versorgung in der Metropolregion Hamburg. Gesundheitswesen 81:50–57CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Augustin J, Kis A, Sorbe C, Schäfer I, Augustin M (2018) Epidemiology of skin cancer in the German population: impact of socioeconomic and geographic factors. J Eur Acad Dermatol Venereol 32:1906–1913CrossRef Augustin J, Kis A, Sorbe C, Schäfer I, Augustin M (2018) Epidemiology of skin cancer in the German population: impact of socioeconomic and geographic factors. J Eur Acad Dermatol Venereol 32:1906–1913CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Augustin J, Kistemann T, Koller D, Lentz S, Maier W, Moser J, Schweikart J (2017) Gute Kartographische Praxis im Gesundheitswesen (GKPiG). Forum Ifl 32:36 Augustin J, Kistemann T, Koller D, Lentz S, Maier W, Moser J, Schweikart J (2017) Gute Kartographische Praxis im Gesundheitswesen (GKPiG). Forum Ifl 32:36
6.
Zurück zum Zitat Augustin J, Schäfer I, Augustin M, Zander N (2017) Analyse der Mobilitätsbereitschaft von Patienten unter Berücksichtigung individueller Merkmale und zweier Beispielindikationen. J Dtsch Dermatol Ges 15:430–439PubMed Augustin J, Schäfer I, Augustin M, Zander N (2017) Analyse der Mobilitätsbereitschaft von Patienten unter Berücksichtigung individueller Merkmale und zweier Beispielindikationen. J Dtsch Dermatol Ges 15:430–439PubMed
7.
Zurück zum Zitat Bartelme N (2005) Geoinformatik. Modelle, Strukturen, Funktionen. Springer, Berlin, Heidelberg Bartelme N (2005) Geoinformatik. Modelle, Strukturen, Funktionen. Springer, Berlin, Heidelberg
8.
Zurück zum Zitat Bourdieu P (1998) Ortseffekte. In: Göschel A, Kirchberg V (Hrsg) Kultur in der Stadt: Stadtsoziologische Analysen zur Kultur. VS, Wiesbaden Bourdieu P (1998) Ortseffekte. In: Göschel A, Kirchberg V (Hrsg) Kultur in der Stadt: Stadtsoziologische Analysen zur Kultur. VS, Wiesbaden
9.
Zurück zum Zitat Chassin MR, Galvin RW (1998) The urgent need to improve health care quality. Institute of Medicine National Roundtable on Health Care Quality. JAMA 280:1000–1005CrossRef Chassin MR, Galvin RW (1998) The urgent need to improve health care quality. Institute of Medicine National Roundtable on Health Care Quality. JAMA 280:1000–1005CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Fletcher-Lartey SM, Caprarelli G (2016) Application of GIS technology in public health: successes and challenges. Parasitology 143:401–415CrossRef Fletcher-Lartey SM, Caprarelli G (2016) Application of GIS technology in public health: successes and challenges. Parasitology 143:401–415CrossRef
12.
Zurück zum Zitat Grote-Westrick M, Zich K, Klemperer D, Schwenk U, Nolting H‑D, Deckenbach B, Schiffhorst G (Hrsg) (2015) Faktencheck Gesundheit: Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung im Zeitvergleich. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh Grote-Westrick M, Zich K, Klemperer D, Schwenk U, Nolting H‑D, Deckenbach B, Schiffhorst G (Hrsg) (2015) Faktencheck Gesundheit: Regionale Unterschiede in der Gesundheitsversorgung im Zeitvergleich. Bertelsmann Stiftung, Gütersloh
13.
Zurück zum Zitat Hanchette C, Magnuson JA (2020) Geographic Information Systems. In: Magnuson JA, Dixon BE (Hrsg) Public Health Informatics and Information Systems. Springer, Cham Hanchette C, Magnuson JA (2020) Geographic Information Systems. In: Magnuson JA, Dixon BE (Hrsg) Public Health Informatics and Information Systems. Springer, Cham
14.
Zurück zum Zitat Kearns R, Moon G (2002) From medical to health geography: novelty, place and theory after a decade of change. Prog Hum Geogr 26:605–625CrossRef Kearns R, Moon G (2002) From medical to health geography: novelty, place and theory after a decade of change. Prog Hum Geogr 26:605–625CrossRef
15.
Zurück zum Zitat Kistemann T, Schweikart J (2017) „Spatial turn“: Chance, Herausforderung und Methodenimpuls für die geographische Gesundheitsforschung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:1413–1421CrossRef Kistemann T, Schweikart J (2017) „Spatial turn“: Chance, Herausforderung und Methodenimpuls für die geographische Gesundheitsforschung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:1413–1421CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Kistemann T, Schweikart J, Butsch C (2019) Medizinische Geographie. Westermann, Braunschweig Kistemann T, Schweikart J, Butsch C (2019) Medizinische Geographie. Westermann, Braunschweig
17.
Zurück zum Zitat Kistemann T, Schweikart J, Claßen T, Lengen C (2011) Medizinische Geografie: Der räumliche Blick auf Gesundheit. Dtsch Arztebl 108:386–388 Kistemann T, Schweikart J, Claßen T, Lengen C (2011) Medizinische Geografie: Der räumliche Blick auf Gesundheit. Dtsch Arztebl 108:386–388
18.
Zurück zum Zitat Lampert T, Kroll LE (2006) Einkommensdifferenzen in der Gesundheit und Lebenserwartung – Quer- und Längsschnittbefunde des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Gesundheitswesen 68:219–230CrossRef Lampert T, Kroll LE (2006) Einkommensdifferenzen in der Gesundheit und Lebenserwartung – Quer- und Längsschnittbefunde des Sozio-oekonomischen Panels (SOEP). Gesundheitswesen 68:219–230CrossRef
19.
Zurück zum Zitat de Lange N (2020) Geoinformatik in Theorie und Praxis. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef de Lange N (2020) Geoinformatik in Theorie und Praxis. Springer, Berlin, HeidelbergCrossRef
20.
Zurück zum Zitat de Lange N, Nipper J (2018) Quantitative Methodik in der Geographie. Schöningh, Paderborn de Lange N, Nipper J (2018) Quantitative Methodik in der Geographie. Schöningh, Paderborn
21.
Zurück zum Zitat Liewert A (2015) Die meteorologische Medizin des Corpus Hippocraticum. De Gruyter, BerlinCrossRef Liewert A (2015) Die meteorologische Medizin des Corpus Hippocraticum. De Gruyter, BerlinCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Lyseen AK, Nøhr C, Sørensen EM, Gudes O, Geraghty EM, Shaw NT, Bivona-Tellez C (2014) A review and framework for categorizing current research and development in health related geographical information systems (GIS) studies. Yearb Med Inform 9:110–124PubMedPubMedCentral Lyseen AK, Nøhr C, Sørensen EM, Gudes O, Geraghty EM, Shaw NT, Bivona-Tellez C (2014) A review and framework for categorizing current research and development in health related geographical information systems (GIS) studies. Yearb Med Inform 9:110–124PubMedPubMedCentral
23.
Zurück zum Zitat Maier W, Koller D, Mielck A (2012) Regionale Deprivation und gesundheitliche Risiken als Indikatoren für Umweltgerechtigkeit. In: Hornberg C, Bolte G, Bunge C (Hrsg) Umweltgerechtigkeit. Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven. Huber, Bern Maier W, Koller D, Mielck A (2012) Regionale Deprivation und gesundheitliche Risiken als Indikatoren für Umweltgerechtigkeit. In: Hornberg C, Bolte G, Bunge C (Hrsg) Umweltgerechtigkeit. Chancengleichheit bei Umwelt und Gesundheit: Konzepte, Datenlage und Handlungsperspektiven. Huber, Bern
24.
Zurück zum Zitat Maier W, Schwettmann L (2018) Regionale Deprivation in Deutschland: Der ‚German Index of Multiple Deprivation (GIMD)‘. Public Health Forum 26:376–379CrossRef Maier W, Schwettmann L (2018) Regionale Deprivation in Deutschland: Der ‚German Index of Multiple Deprivation (GIMD)‘. Public Health Forum 26:376–379CrossRef
25.
Zurück zum Zitat McLeod KS (2000) Our sense of Snow: the myth of John Snow in medical geography. Soc Sci Med 50:923–935CrossRef McLeod KS (2000) Our sense of Snow: the myth of John Snow in medical geography. Soc Sci Med 50:923–935CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Mielck A (2007) Erklärungsmodelle regionaler Gesundheitsunterschiede, Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz für das Projekt „Gesundheit regional“ – eine bevölkerungsrepräsentative Befragung zum Gesundheitsverhalten in Bayern. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen Mielck A (2007) Erklärungsmodelle regionaler Gesundheitsunterschiede, Zusammenstellung der wissenschaftlichen Evidenz für das Projekt „Gesundheit regional“ – eine bevölkerungsrepräsentative Befragung zum Gesundheitsverhalten in Bayern. Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit, Erlangen
27.
Zurück zum Zitat Penchansky R, Thomas JW (1981) The concept of access: definition and relationship to consumer satisfaction. Med Care 19:127–140CrossRef Penchansky R, Thomas JW (1981) The concept of access: definition and relationship to consumer satisfaction. Med Care 19:127–140CrossRef
28.
Zurück zum Zitat Pritzkuleit R, Eisemann N, Katalinic A (2017) Die kartografische Darstellung regionaler Unterschiede in der Morbidität : Möglichkeiten der Datenanalyse am Beispiel des kleinräumigen Krebsatlasses Schleswig-Holstein. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:1319–1327CrossRef Pritzkuleit R, Eisemann N, Katalinic A (2017) Die kartografische Darstellung regionaler Unterschiede in der Morbidität : Möglichkeiten der Datenanalyse am Beispiel des kleinräumigen Krebsatlasses Schleswig-Holstein. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:1319–1327CrossRef
29.
Zurück zum Zitat Schang L, Kopetsch T, Sundmacher L (2017) Zurückgelegte Wegzeiten in der ambulanten ärztlichen Versorgung in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:1383–1392CrossRef Schang L, Kopetsch T, Sundmacher L (2017) Zurückgelegte Wegzeiten in der ambulanten ärztlichen Versorgung in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:1383–1392CrossRef
30.
Zurück zum Zitat Schmacke N (2007) Versorgungsforschung: Hoffnungsträger oder Modernismus? G G Wiss 1:7–13 Schmacke N (2007) Versorgungsforschung: Hoffnungsträger oder Modernismus? G G Wiss 1:7–13
31.
Zurück zum Zitat Schrappe M, Pfaff H (2017) Einführung in Konzept und Grundlagen der Versorgungsforschung. In: Pfaff H, Neugebauer E, Glaeske G, Schrappe M (Hrsg) Lehrbuch Versorgungsforschung: Systematik – Methodik – Anwendung. Schattauer, , S 1–68 Schrappe M, Pfaff H (2017) Einführung in Konzept und Grundlagen der Versorgungsforschung. In: Pfaff H, Neugebauer E, Glaeske G, Schrappe M (Hrsg) Lehrbuch Versorgungsforschung: Systematik – Methodik – Anwendung. Schattauer, , S 1–68
32.
Zurück zum Zitat Schweikart J, Kistemann T (2004) Geoinformation in der Gesundheit – Entwicklung und Potenziale. In: Schweikart J, Kistemann T (Hrsg) Geoinformationssysteme im Gesundheitswesen: Grundlagen und Anwendungen. Wichmann, Heidelberg. Schweikart J, Kistemann T (2004) Geoinformation in der Gesundheit – Entwicklung und Potenziale. In: Schweikart J, Kistemann T (Hrsg) Geoinformationssysteme im Gesundheitswesen: Grundlagen und Anwendungen. Wichmann, Heidelberg.
33.
Zurück zum Zitat Schweikart J, Kistemann T (2017) Erkenntnisgewinn einer räumlichen Betrachtung von Gesundheit. In: Augustin J, Koller D (Hrsg) Geografie der Gesundheit: Die räumliche Dimension von Epidemiologie und Versorgung. Hogrefe, Bern Schweikart J, Kistemann T (2017) Erkenntnisgewinn einer räumlichen Betrachtung von Gesundheit. In: Augustin J, Koller D (Hrsg) Geografie der Gesundheit: Die räumliche Dimension von Epidemiologie und Versorgung. Hogrefe, Bern
34.
Zurück zum Zitat Swart E, Deh U, Robra B‑P (2008) Die Nutzung der GKV-Daten für die kleinräumige Analyse und Steuerung der stationären Versorgung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:1183–1192CrossRef Swart E, Deh U, Robra B‑P (2008) Die Nutzung der GKV-Daten für die kleinräumige Analyse und Steuerung der stationären Versorgung. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 51:1183–1192CrossRef
36.
Zurück zum Zitat Thißen M, Niemann H, Varnaccia G, Rommel A, Teti A, Butschalowsky H, Manz K, Finger JD, Kroll LE, Ziese T (2017) Welches Potenzial haben Geoinformationssysteme für das bevölkerungsweite Gesundheitsmonitoring in Deutschland? : Perspektiven und Herausforderungen für das Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:1440–1452CrossRef Thißen M, Niemann H, Varnaccia G, Rommel A, Teti A, Butschalowsky H, Manz K, Finger JD, Kroll LE, Ziese T (2017) Welches Potenzial haben Geoinformationssysteme für das bevölkerungsweite Gesundheitsmonitoring in Deutschland? : Perspektiven und Herausforderungen für das Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:1440–1452CrossRef
37.
Zurück zum Zitat Thode N, Bergmann E, Kamtsiuris P, Kurth B‑M (2005) Einflussfaktoren auf die ambulante Inanspruchnahme in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48:296–306CrossRef Thode N, Bergmann E, Kamtsiuris P, Kurth B‑M (2005) Einflussfaktoren auf die ambulante Inanspruchnahme in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48:296–306CrossRef
38.
Zurück zum Zitat Voigtländer S, Mielck A, Razum O (2012) Die Bedeutung des kleinräumigen Kontexts für Gesundheit: Entwurf eines Erklärungsmodells. Gesundheitswesen 74:702–709PubMed Voigtländer S, Mielck A, Razum O (2012) Die Bedeutung des kleinräumigen Kontexts für Gesundheit: Entwurf eines Erklärungsmodells. Gesundheitswesen 74:702–709PubMed
39.
Zurück zum Zitat Wennberg JE (2011) Time to tackle unwarranted variations in practice. BMJ 342:d1513CrossRef Wennberg JE (2011) Time to tackle unwarranted variations in practice. BMJ 342:d1513CrossRef
Metadaten
Titel
Bedeutung der gesundheitsgeografischen Forschung für die Dermatologie
verfasst von
PD Dr. J. Augustin
M. Sander
D. Koller
Publikationsdatum
30.11.2021
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 1/2022
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-021-04912-3

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2022

Die Dermatologie 1/2022 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

COVID-19-Impfung

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Hirsutismus bei PCOS: Laser- und Lichttherapien helfen

26.04.2024 Hirsutismus Nachrichten

Laser- und Lichtbehandlungen können bei Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) den übermäßigen Haarwuchs verringern und das Wohlbefinden verbessern – bei alleiniger Anwendung oder in Kombination mit Medikamenten.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Auf diese Krankheiten bei Geflüchteten sollten Sie vorbereitet sein

22.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Um Menschen nach der Flucht aus einem Krisengebiet bestmöglich medizinisch betreuen zu können, ist es gut zu wissen, welche Erkrankungen im jeweiligen Herkunftsland häufig sind. Dabei hilft eine Internetseite der CDC (Centers for Disease Control and Prevention).

Kein Abstrich bei chronischen Wunden ohne Entzündungszeichen!

16.04.2024 DGIM 2024 Nachrichten

Den Reflex, eine oberflächliche chronische Hautwunde ohne Entzündungszeichen in jedem Fall abzustreichen, sollte man nach einer neuen „Klug-entscheiden“-Empfehlung unterdrücken.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.