Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 4/2005

01.04.2005 | Leitthema

Behandlung von Luftnot bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen

verfasst von: Dr. I. Strohscheer, H. Samonigg

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Luftnot gehört zu den häufigsten und besonders belastenden Symptomen bei Patienten mit einer inkurablen Tumorerkrankung. Grundsätzlich sind direkt tumorbedingte, tumor- und therapieassoziierte sowie tumorunabhängige Ursachen zu unterscheiden. Die spezifische Behandlung umfasst zunächst den Ausschluss iatrogener Ursachen, Punktion bei Ergüssen, Heparinbehandlung bei Pulmonalarterienembolien, Einlage von Stents, Steroidtherapie und ggf. bronchodilatorische Therapie. Zur symptomatischen Behandlung werden Opioide, Sauerstoff, Anxiolytika und inhalative Maßnahmen eingesetzt.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Achmedzai S (1998) Palliation of Respiratory Symptoms. In: Doyle D, Hanks GWC, Mac Donald N (eds) Oxford Textbook of Palliative Medicine, pp 583–602 Achmedzai S (1998) Palliation of Respiratory Symptoms. In: Doyle D, Hanks GWC, Mac Donald N (eds) Oxford Textbook of Palliative Medicine, pp 583–602
2.
Zurück zum Zitat Allard P, Lamontagne C, Bernard P, Tremblay C (1999) How Effective Are Supplementary Doses of Opioids for Dyspnea in Terminally Ill Cancer Patients? A Randomized Continuous Sequential Clinical Trial. J Pain Sympt Manag 17:256–265 Allard P, Lamontagne C, Bernard P, Tremblay C (1999) How Effective Are Supplementary Doses of Opioids for Dyspnea in Terminally Ill Cancer Patients? A Randomized Continuous Sequential Clinical Trial. J Pain Sympt Manag 17:256–265
3.
Zurück zum Zitat Booth S, Kelly MJ, Cox NP, Adams L, Guz A (1996) Does Oxygen Help Dyspnea in Patients with Cancer? Am J Respir Crit Care Med 153:1515–1518 Booth S, Kelly MJ, Cox NP, Adams L, Guz A (1996) Does Oxygen Help Dyspnea in Patients with Cancer? Am J Respir Crit Care Med 153:1515–1518
4.
Zurück zum Zitat Booth S, Wade R (2003) Oxygen or air for palliation of breathlessness in advanced cancer. J R Soc Med 96:215–218 Booth S, Wade R (2003) Oxygen or air for palliation of breathlessness in advanced cancer. J R Soc Med 96:215–218
5.
Zurück zum Zitat Bredin M, Krishnasamy M, Corner J, Plant H, Bailey C, A’Hern R (1999) Multicenter Randomised Controlled Trial of Nursing Intervention for Breathlessness in Patients with Lung Cancer. BMJ 318:901–904 Bredin M, Krishnasamy M, Corner J, Plant H, Bailey C, A’Hern R (1999) Multicenter Randomised Controlled Trial of Nursing Intervention for Breathlessness in Patients with Lung Cancer. BMJ 318:901–904
6.
Zurück zum Zitat Bruera E, MacEachern T, Ripamonti C, Hanson J (1993) Subcutaneus Morphine for Dyspnea in Cancer Patients. Ann Intern Med 119:906–907 Bruera E, MacEachern T, Ripamonti C, Hanson J (1993) Subcutaneus Morphine for Dyspnea in Cancer Patients. Ann Intern Med 119:906–907
7.
Zurück zum Zitat Bruera E, de Stoutz N, Velasco-Leiva X, Schoeller T, Hanson J (1993) Effects of Oxygen in Hypoxaemic Terminal-Cancer Patients. Lancet 342:13–14 Bruera E, de Stoutz N, Velasco-Leiva X, Schoeller T, Hanson J (1993) Effects of Oxygen in Hypoxaemic Terminal-Cancer Patients. Lancet 342:13–14
8.
Zurück zum Zitat Corner J, Plant H, A’Hern R, Bailey C (1996) Non-Pharmacological Intervention for Breathlessness in Lung Cancer. Pall Med 10:299–305 Corner J, Plant H, A’Hern R, Bailey C (1996) Non-Pharmacological Intervention for Breathlessness in Lung Cancer. Pall Med 10:299–305
9.
Zurück zum Zitat Dudgeon DJ, Lertzman M, Askew GR (2001) Physiological Changes and Clinical Correlations of Dyspnea in Cancer Outpatients. J Pain Sympt Manag 21:373–379 Dudgeon DJ, Lertzman M, Askew GR (2001) Physiological Changes and Clinical Correlations of Dyspnea in Cancer Outpatients. J Pain Sympt Manag 21:373–379
10.
Zurück zum Zitat Manning HL, Schwartzstein RM (1995) Pathophysiology of Dyspnea. NEJM 23:1547–1553 Manning HL, Schwartzstein RM (1995) Pathophysiology of Dyspnea. NEJM 23:1547–1553
11.
Zurück zum Zitat Monti M, Castellani L, Berlusconi A, Cunietti E (1996) Use of Red Blood Cell Transfusions in Terminally Ill Cancer Patients Admitted to a Palliative Care Unit. J Pain Sympt Manag 12:18–22 Monti M, Castellani L, Berlusconi A, Cunietti E (1996) Use of Red Blood Cell Transfusions in Terminally Ill Cancer Patients Admitted to a Palliative Care Unit. J Pain Sympt Manag 12:18–22
12.
Zurück zum Zitat Moragón-Martinez E, Aparicio J, Sanchis J, Menédez R, Rogado MC, Sanchis F (1998) Malignant Pleural Effusion: Prognostic Factors for Survival and Response to Chemical Pleurodesis in a Series of 120 Cases. Respir 65:108–113 Moragón-Martinez E, Aparicio J, Sanchis J, Menédez R, Rogado MC, Sanchis F (1998) Malignant Pleural Effusion: Prognostic Factors for Survival and Response to Chemical Pleurodesis in a Series of 120 Cases. Respir 65:108–113
13.
Zurück zum Zitat Ripamonti C (1999) Management of Dyspnea in Advanced Cancer Patients. Support Care Cancer:233–243 Ripamonti C (1999) Management of Dyspnea in Advanced Cancer Patients. Support Care Cancer:233–243
Metadaten
Titel
Behandlung von Luftnot bei fortgeschrittenen Tumorerkrankungen
verfasst von
Dr. I. Strohscheer
H. Samonigg
Publikationsdatum
01.04.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-005-0851-3

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

Der Onkologe 4/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Postoperative Strahlentherapie beim invasiven Mammakarzinom

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.