Skip to main content
Erschienen in: Der Onkologe 4/2005

01.04.2005 | Leitthema

Neurologische und psychiatrische Symptome bei Tumorpatienten

verfasst von: Prof. Dr. H.-J. Kirstaedter, E. Späth-Schwalbe, I. Strohscheer, G. Walter

Erschienen in: Die Onkologie | Ausgabe 4/2005

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Neurologische Symptome bei Tumorpatienten können durch den Tumor selbst verursacht sein, durch die Therapie oder durch komplexe Störungen. Bei der Behandlung dieser Symptome steht die Bemühung im Mittelpunkt, für die Kranken eine möglichst gute Lebensqualität zu erhalten oder wiederzuerlangen. Haupt- oder Nebenwirkung aller zu erwägender Therapien müssen im Hinblick auf dieses Ziel abgewogen werden.
Die neurologischen Symptome umfassen Symptome des zentralen und peripheren Nervensystems sowie komplexe Symptome. Zu den psychiatrischen Symptomen zählen Depressionen, Angst und delirante Symptome.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Huhn D, Herrmann R (1995) (Hrsg) Medikamentöse Therapie maligner Erkrankungen. Fischer, Stuttgart Huhn D, Herrmann R (1995) (Hrsg) Medikamentöse Therapie maligner Erkrankungen. Fischer, Stuttgart
2.
Zurück zum Zitat Patchell R et al. (2003) A randomized trial of direct decompressive surgical resection in the treatment of spinal cord compression caused by metastasis. Proc ASCO:22 Patchell R et al. (2003) A randomized trial of direct decompressive surgical resection in the treatment of spinal cord compression caused by metastasis. Proc ASCO:22
3.
Zurück zum Zitat Schüle-Hein K (1997) Palliative Strahlentherapie. In: Aulbert E, Zech D (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 260–278 Schüle-Hein K (1997) Palliative Strahlentherapie. In: Aulbert E, Zech D (Hrsg) Lehrbuch der Palliativmedizin. Schattauer, Stuttgart, S 260–278
4.
Zurück zum Zitat Weller M (2002) Hirnmetastasen. In: Diener HC, Hacke W (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart, S 137–140 Weller M (2002) Hirnmetastasen. In: Diener HC, Hacke W (Hrsg) Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Thieme, Stuttgart, S 137–140
Metadaten
Titel
Neurologische und psychiatrische Symptome bei Tumorpatienten
verfasst von
Prof. Dr. H.-J. Kirstaedter
E. Späth-Schwalbe
I. Strohscheer
G. Walter
Publikationsdatum
01.04.2005
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Onkologie / Ausgabe 4/2005
Print ISSN: 2731-7226
Elektronische ISSN: 2731-7234
DOI
https://doi.org/10.1007/s00761-005-0857-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2005

Der Onkologe 4/2005 Zur Ausgabe

Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Postoperative Strahlentherapie beim invasiven Mammakarzinom

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.