Skip to main content
Erschienen in: Die Anaesthesiologie 1/2022

12.07.2022 | Bradykarde Herzrhythmusstörungen | Facharzt-Training

79/w mit Zustand nach hochgradiger Aortenklappenstenose und Implantation einer Transkatheteraortenklappe mit anschließender Bradykardie bis 28/min

Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 26

verfasst von: Dr. J. Pochert, P. Simon

Erschienen in: Die Anaesthesiologie | Sonderheft 1/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Einer 79-jährigen Patientin wurde aufgrund rezidivierender kardialer Dekompensationen bei einer bekannten Aortenklappenstenose Grad III eine Transkatheteraortenklappe (TAVI) implantiert. Die Klappenöffnungsfläche betrug vor dem Eingriff 0,7 cm2. Die linksventrikuläre Pumpfunktion wurde als erhalten beschrieben. Das EKG zeigte einen Sinusrhythmus mit Frequenzen von 58/min. Die Patientin gab an, im Alltag gut belastbar zu sein. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fröhlich G et al (2013) Bradykarde Rhythmusstörungen nach Herzoperationen. In: Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie. Thieme, Stuttgart, S 115–117 Fröhlich G et al (2013) Bradykarde Rhythmusstörungen nach Herzoperationen. In: Herzschrittmacher- und Defibrillator-Therapie. Thieme, Stuttgart, S 115–117
3.
Zurück zum Zitat Benjamin GC (1998) Emergency transvenous cardiac pacing. In Roberts JR, Hedges JR (Hrsg) Clinical procedures in emergency medicine. WB Saunders, Philadelphia, S 210–225 Benjamin GC (1998) Emergency transvenous cardiac pacing. In Roberts JR, Hedges JR (Hrsg) Clinical procedures in emergency medicine. WB Saunders, Philadelphia, S 210–225
4.
Zurück zum Zitat Ryan TJ, Anderson JL, Antman EM et al (1996) ACC/AHA guidelines for the management of patients with acute myocardial infarction: A report of the American College of Cardiology. American Heart Association, Task Force on Practice Guidelines ( Committee on Management of Acute Myocardial Infarction) Ryan TJ, Anderson JL, Antman EM et al (1996) ACC/AHA guidelines for the management of patients with acute myocardial infarction: A report of the American College of Cardiology. American Heart Association, Task Force on Practice Guidelines ( Committee on Management of Acute Myocardial Infarction)
5.
Zurück zum Zitat Heinroth KM, Werdan K (2000) Passagere Schrittmachertherapie, Internist. Springer, Berlin, S 1019–1030 Heinroth KM, Werdan K (2000) Passagere Schrittmachertherapie, Internist. Springer, Berlin, S 1019–1030
Metadaten
Titel
79/w mit Zustand nach hochgradiger Aortenklappenstenose und Implantation einer Transkatheteraortenklappe mit anschließender Bradykardie bis 28/min
Vorbereitungskurs Anästhesiologische Intensivmedizin: Fall 26
verfasst von
Dr. J. Pochert
P. Simon
Publikationsdatum
12.07.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Anaesthesiologie / Ausgabe Sonderheft 1/2022
Print ISSN: 2731-6858
Elektronische ISSN: 2731-6866
DOI
https://doi.org/10.1007/s00101-022-01168-x

Weitere Artikel der Sonderheft 1/2022

Die Anaesthesiologie 1/2022 Zur Ausgabe

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Hinter dieser Appendizitis steckte ein Erreger

23.04.2024 Appendizitis Nachrichten

Schmerzen im Unterbauch, aber sonst nicht viel, was auf eine Appendizitis hindeutete: Ein junger Mann hatte Glück, dass trotzdem eine Laparoskopie mit Appendektomie durchgeführt und der Wurmfortsatz histologisch untersucht wurde.

Ärztliche Empathie hilft gegen Rückenschmerzen

23.04.2024 Leitsymptom Rückenschmerzen Nachrichten

Personen mit chronischen Rückenschmerzen, die von einfühlsamen Ärzten und Ärztinnen betreut werden, berichten über weniger Beschwerden und eine bessere Lebensqualität.

Mehr Schaden als Nutzen durch präoperatives Aussetzen von GLP-1-Agonisten?

23.04.2024 Operationsvorbereitung Nachrichten

Derzeit wird empfohlen, eine Therapie mit GLP-1-Rezeptoragonisten präoperativ zu unterbrechen. Eine neue Studie nährt jedoch Zweifel an der Notwendigkeit der Maßnahme.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.