Skip to main content
Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung 3/2012

01.08.2012 | Hochschule

Burnout-Risiko von Lehramts- und Jurastudierenden der Anfangssemester

verfasst von: Dipl.-Psych. J. Römer, J. Appel, F. Drews, U. Rauin

Erschienen in: Prävention und Gesundheitsförderung | Ausgabe 3/2012

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Ausgangspunkt der vorliegenden Studie ist die Vermutung, dass der Anteil an Lehramtsstudierenden, die bereits zu Beginn ihres Studiums ungünstige personale Merkmale besitzen, im Vergleich zu anderen Studiengängen besonders hoch ist. Der Zugang zum Studium wäre nach dieser Auffassung zu wenig selektiv. Spätere berufliche oder gesundheitliche Beeinträchtigungen wären somit auch als ein Produkt unpassender Selbstselektion in ein anspruchsvolles Berufsfeld zu interpretieren. Vergleichbar geringe Zugangsbeschränkungen findet man für das Jurastudium. In dieser Untersuchung sollen zentrale personale Risikofaktoren der Burnout-Entstehung von Lehramts- (n=293) mit Jurastudierenden der Anfangssemester (n=348) verglichen werden.

Methode

Die Studierenden wurden mit der Kurzform des Fragebogens zu den arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmustern (AVEM) zu ihren Ressourcen sozialen und personalen Ressourcen im Umgang mit Belastungen befragt. Ergänzend dazu wurden mit einer Kurzversion der Utrecht Work Engagement Scale – Students (UWES-S) affektiv-kognitive Gemütslagen beim Studieren erhoben.

Ergebnisse

Die Ergebnisse unterstützen nur z. T. bereits durchgeführte Untersuchungen, wonach Lehramtsstudierende häufiger als andere Studierendengruppen ungünstigere Verhaltens- und Erlebensmuster im Umgang mit Belastungen zeigen. Der größte Unterschied zwischen Lehramts- und Jurastudierenden zeigt sich im Bereich Engagement. Lehramtsstudierende erleben sich als weniger engagiert und berichten von einer geringeren Freude beim Studieren.

Schlussfolgerungen

Die Ergebnisse modifizieren die Annahme von einer negativen Selbstselektion seitens der Lehramtsstudierenden. In beiden Gruppen befinden sich zu etwa 38% hoch belastete Studierende.
Fußnoten
1
B. Gusy, FB Erziehungswissenschaften und Psychologie an der FU Berlin, hat ebenfalls eine sechs Items umfassende Kurzversion der UWES-S im Rahmen der Gesundheitsberichterstattung entwickelt, die uns erst später vorlag.
 
2
20 Studierende (3,1%) wurden aufgrund fehlender Angaben oder uneindeutiger Zuordnung nicht klassifiziert und aus der weiteren Analyse ausgeschlossen [23].
 
3
Wir haben in unserer Stichprobe nicht genügend Fälle, um verschiedene Studiengängen im Lehramt (in Hessen Grundschule, Haupt- und Realschule oder Gymnasium) zu vergleichen, sonst wäre unser Bild vermutlich differenzierter ausgefallen.
 
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Abele A, Candova A (2007) Prädiktoren des Belastungserlebens im Lehrerberuf. Befunde einer 4- jährigen Längsschnittstudie. Z Padagog Psychol 21(2):107–118CrossRef Abele A, Candova A (2007) Prädiktoren des Belastungserlebens im Lehrerberuf. Befunde einer 4- jährigen Längsschnittstudie. Z Padagog Psychol 21(2):107–118CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Büssing A, Perrar KM (1992) Die Messung von Burnout. Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica 38:328–353 Büssing A, Perrar KM (1992) Die Messung von Burnout. Untersuchung einer deutschen Fassung des Maslach Burnout Inventory (MBI-D). Diagnostica 38:328–353
4.
Zurück zum Zitat Dinkel A, Berth H, Balck F (2008) Belastungen und psychische Beschwerden von Medizinstudierenden: Ein Überblick. In: Brähler E, Alfermann D, Stiller J (Hrsg) Karriereentwicklung und berufliche Belastung im Arztberuf. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 11–35 Dinkel A, Berth H, Balck F (2008) Belastungen und psychische Beschwerden von Medizinstudierenden: Ein Überblick. In: Brähler E, Alfermann D, Stiller J (Hrsg) Karriereentwicklung und berufliche Belastung im Arztberuf. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S 11–35
5.
Zurück zum Zitat Dyrbye LN, Thomas MR, Huntington JL et al (2006) Personal life events and medical student burnout: a multicenter study. Acad Med 81:374–384PubMedCrossRef Dyrbye LN, Thomas MR, Huntington JL et al (2006) Personal life events and medical student burnout: a multicenter study. Acad Med 81:374–384PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat Gusy B (2010) Gesundheitsberichterstattung bei Studierenden. Präv Gesundheitsf 5(3):250–256CrossRef Gusy B (2010) Gesundheitsberichterstattung bei Studierenden. Präv Gesundheitsf 5(3):250–256CrossRef
7.
Zurück zum Zitat Guthrie E, Black D, Bagalkote H et al (1998) Psychological stress and burnout in medical students: a five year prospective longitudial study. J R Soc Med 91:137–243 Guthrie E, Black D, Bagalkote H et al (1998) Psychological stress and burnout in medical students: a five year prospective longitudial study. J R Soc Med 91:137–243
8.
Zurück zum Zitat Heus P, Diekstra RFW (1999) Do teacher burnout more easily? A comparison of teachers with other social professions on work stress and burnout symptoms. In: Vandenberghe R, Huberman AM (Hrsg) Understanding and Preventing Teacher Burnout: a sourcebook of international research and practice. Cambridge University Press, Cambridge, S 269–284 Heus P, Diekstra RFW (1999) Do teacher burnout more easily? A comparison of teachers with other social professions on work stress and burnout symptoms. In: Vandenberghe R, Huberman AM (Hrsg) Understanding and Preventing Teacher Burnout: a sourcebook of international research and practice. Cambridge University Press, Cambridge, S 269–284
9.
Zurück zum Zitat Hobfoll SE (1989) Conversation of resources. A new attempt at conceptualizing stress. Am Psychol 44:513–524PubMedCrossRef Hobfoll SE (1989) Conversation of resources. A new attempt at conceptualizing stress. Am Psychol 44:513–524PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Klusmann U, Kunter M, Trautwein U et al (2006) Lehrerbelastung und Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden. Z Padagog Psychol 20(3):161–173CrossRef Klusmann U, Kunter M, Trautwein U et al (2006) Lehrerbelastung und Unterrichtsqualität aus der Perspektive von Lehrenden und Lernenden. Z Padagog Psychol 20(3):161–173CrossRef
11.
Zurück zum Zitat Klusmann U (2011) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Zwischen beruflicher Praxis und unterschiedlichen Forschungsansätzen. In: Terhart E, Bennewitz H, Rothland M (Hrsg) Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Waxmann, Münster, S 815–773 Klusmann U (2011) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf: Zwischen beruflicher Praxis und unterschiedlichen Forschungsansätzen. In: Terhart E, Bennewitz H, Rothland M (Hrsg) Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Waxmann, Münster, S 815–773
12.
Zurück zum Zitat Korczak D, Kister C, Huber B (2010) Differentialdiagnostik des Burnout-Syndroms. Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) In der Bundesrepublik Deutschland. Verfügbar unter http://www.dimdi.de/dynamic/de/linkgalerie/hta-bericht-278 Korczak D, Kister C, Huber B (2010) Differentialdiagnostik des Burnout-Syndroms. Schriftenreihe Health Technology Assessment (HTA) In der Bundesrepublik Deutschland. Verfügbar unter http://​www.​dimdi.​de/​dynamic/​de/​linkgalerie/​hta-bericht-278
13.
Zurück zum Zitat Lederer P, Weltle D, Weber A (2001) Krankheitsbedingte vorzeitige Dienstunfähigkeit von Beamtinnen und Beamten im Freistaat Bayern – eine sozialmedizinische Evaluation. Gesundheitswesen 63:509–513PubMedCrossRef Lederer P, Weltle D, Weber A (2001) Krankheitsbedingte vorzeitige Dienstunfähigkeit von Beamtinnen und Beamten im Freistaat Bayern – eine sozialmedizinische Evaluation. Gesundheitswesen 63:509–513PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Lehr D (2011) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf in der personenbezogenen Forschung: Gesundheitliche Situation und Evidenz für Risikofaktoren. In: Terhart E, Bennewitz H, Rothland, M (Hrsg) Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Waxmann, Münster, S 757–773 Lehr D (2011) Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf in der personenbezogenen Forschung: Gesundheitliche Situation und Evidenz für Risikofaktoren. In: Terhart E, Bennewitz H, Rothland, M (Hrsg) Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf. Waxmann, Münster, S 757–773
15.
Zurück zum Zitat Maslach C, Jackson SE (1981) The measurement of experienced burnout. J Occup Behav 2:99–113CrossRef Maslach C, Jackson SE (1981) The measurement of experienced burnout. J Occup Behav 2:99–113CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Maslach C, Leitner MP (1999) Teacher burnout: a research agenda. In: Vandenberghe R, Huberman AM (Hrsg) understanding and preventing teacher burnout: a sourcebook of international research and practice. Cambridge University Press, Cambridge, S 295–303 Maslach C, Leitner MP (1999) Teacher burnout: a research agenda. In: Vandenberghe R, Huberman AM (Hrsg) understanding and preventing teacher burnout: a sourcebook of international research and practice. Cambridge University Press, Cambridge, S 295–303
17.
Zurück zum Zitat Mayr J (1995) Erkundungen zum arbeitsbezogenen Verhalten und Erleben von LehrerInnen: Ergebnisse aus einer Erhebung bei Volks- und HauptschullehrerInnen. Pädagogische Akademie der Diözese Linz Mayr J (1995) Erkundungen zum arbeitsbezogenen Verhalten und Erleben von LehrerInnen: Ergebnisse aus einer Erhebung bei Volks- und HauptschullehrerInnen. Pädagogische Akademie der Diözese Linz
18.
Zurück zum Zitat Nieskens B, Müller FH (2009) Soll ich Lehrerin werden? Web-basierte Selbsterkundung persönlicher Voraussetzungen und Interessen. Erziehung und Unterricht. 1/2:41–49 Nieskens B, Müller FH (2009) Soll ich Lehrerin werden? Web-basierte Selbsterkundung persönlicher Voraussetzungen und Interessen. Erziehung und Unterricht. 1/2:41–49
19.
Zurück zum Zitat Rauin U, Meier U (2007) Subjektive Einschätzungen des Kompetenzerwerbs in der Lehramtsausbildung. In: Lüders M, Wissinger J (Hrsg) Forschung Lehrerbildung/Kompetenzentwicklung und Programmevaluation. Waxmann, Münster S 102–131 Rauin U, Meier U (2007) Subjektive Einschätzungen des Kompetenzerwerbs in der Lehramtsausbildung. In: Lüders M, Wissinger J (Hrsg) Forschung Lehrerbildung/Kompetenzentwicklung und Programmevaluation. Waxmann, Münster S 102–131
20.
Zurück zum Zitat Rothland M (2009) Das Dilemma des Lehrerberufs sind…die Lehrer? Anmerkungen zur persönlichkeitspsychologisch dominierten Lehrerbelastungsforschung. Z Erziehungswissenschaft 12:111–125CrossRef Rothland M (2009) Das Dilemma des Lehrerberufs sind…die Lehrer? Anmerkungen zur persönlichkeitspsychologisch dominierten Lehrerbelastungsforschung. Z Erziehungswissenschaft 12:111–125CrossRef
21.
Zurück zum Zitat Rothland M (2011) Risikomerkmale von Lehramtsstudierenden. Empirische Befunde zu berufsbezogenen Eingangsvoraussetzungen angehender Lehrkräfte. Z Bildungsforschung 1(3):179–197CrossRef Rothland M (2011) Risikomerkmale von Lehramtsstudierenden. Empirische Befunde zu berufsbezogenen Eingangsvoraussetzungen angehender Lehrkräfte. Z Bildungsforschung 1(3):179–197CrossRef
22.
Zurück zum Zitat Schaarschmidt U (Hrsg) (2005) Halbtagsjobber?: Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. Beltz, Weinheim Schaarschmidt U (Hrsg) (2005) Halbtagsjobber?: Psychische Gesundheit im Lehrerberuf – Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. Beltz, Weinheim
23.
Zurück zum Zitat Schaarschmidt U, Fischer AW (2008) Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster: AVEM (Standardform) – AVEM-44 (Kurzform) Manual, 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. Pearson, London Schaarschmidt U, Fischer AW (2008) Arbeitsbezogenes Verhaltens- und Erlebensmuster: AVEM (Standardform) – AVEM-44 (Kurzform) Manual, 3. überarbeitete und erweiterte Aufl. Pearson, London
24.
Zurück zum Zitat Schaufeli WB, Bakker AB (2003) The Utrecht Work Engagement Scale, Student Version (UWES-S). Verfügbar unter http://www.schaufeli.com Schaufeli WB, Bakker AB (2003) The Utrecht Work Engagement Scale, Student Version (UWES-S). Verfügbar unter http://​www.​schaufeli.​com
25.
Zurück zum Zitat Schaufeli WB, Martinez IB, Marques Pinto A et al (2002) Burnout and engagement in university students: a cross-national study. J Cross Cult Psychol 33:464–481CrossRef Schaufeli WB, Martinez IB, Marques Pinto A et al (2002) Burnout and engagement in university students: a cross-national study. J Cross Cult Psychol 33:464–481CrossRef
26.
Zurück zum Zitat Schwahn F (2007) Entwicklungen im öffentlich-rechtlichen Alterssicherungssystem. Statitisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik. Verfügbar unter: https://www.destatis.de/DE/Publikationen/WirtschaftStatistik/FinanzenSteuern/EntwicklungAlterssicherung.pdf?__blob = publicationFile Schwahn F (2007) Entwicklungen im öffentlich-rechtlichen Alterssicherungssystem. Statitisches Bundesamt, Wirtschaft und Statistik. Verfügbar unter: https://​www.​destatis.​de/​DE/​Publikationen/​WirtschaftStatis​tik/​FinanzenSteuern/​EntwicklungAlter​ssicherung.​pdf?​_​_​blob = publicationFile
27.
Zurück zum Zitat Voltmer E, Bochmann A, Kieschke U et al (2007) Studienbezogenes Erleben und Verhalten, Selbstaufmerksamkeit und soziale Unterstützung zu Beginn des Medizinstudiums. Z Med Psychol 16:127–134 Voltmer E, Bochmann A, Kieschke U et al (2007) Studienbezogenes Erleben und Verhalten, Selbstaufmerksamkeit und soziale Unterstützung zu Beginn des Medizinstudiums. Z Med Psychol 16:127–134
28.
Zurück zum Zitat Voltmer E, Kieschke U, Spahn C (2008) Studienbezogenes psychosoziales Verhalten und Erleben von Medizinstudenten im ersten und fünften Studienjahr. Gesundheitswesen 70:98–104PubMedCrossRef Voltmer E, Kieschke U, Spahn C (2008) Studienbezogenes psychosoziales Verhalten und Erleben von Medizinstudenten im ersten und fünften Studienjahr. Gesundheitswesen 70:98–104PubMedCrossRef
29.
Zurück zum Zitat Weber A, Weltle D, Lederer P (2004) Frühinvalidität im Lehrerberuf: Sozial- und arbeitsmedizinische Aspekte. Dtsch Ärztebl 101(13):850–859 Weber A, Weltle D, Lederer P (2004) Frühinvalidität im Lehrerberuf: Sozial- und arbeitsmedizinische Aspekte. Dtsch Ärztebl 101(13):850–859
Metadaten
Titel
Burnout-Risiko von Lehramts- und Jurastudierenden der Anfangssemester
verfasst von
Dipl.-Psych. J. Römer
J. Appel
F. Drews
U. Rauin
Publikationsdatum
01.08.2012
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Prävention und Gesundheitsförderung / Ausgabe 3/2012
Print ISSN: 1861-6755
Elektronische ISSN: 1861-6763
DOI
https://doi.org/10.1007/s11553-012-0345-2

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2012

Prävention und Gesundheitsförderung 3/2012 Zur Ausgabe

Prävention/Gesundheitsförderung

Rückenschmerzen, Adipositas und Nikotinabusus

Forschungsmethoden und Evaluation

Bewegungsfreundlichkeit von Wohnumgebungen messen

Editorial

Editorial

Leitlinien kompakt für die Allgemeinmedizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Facharzt-Training Allgemeinmedizin

Die ideale Vorbereitung zur anstehenden Prüfung mit den ersten 24 von 100 klinischen Fallbeispielen verschiedener Themenfelder

Mehr erfahren

Strenge Blutdruckeinstellung lohnt auch im Alter noch

30.04.2024 Arterielle Hypertonie Nachrichten

Ältere Frauen, die von chronischen Erkrankungen weitgehend verschont sind, haben offenbar die besten Chancen, ihren 90. Geburtstag zu erleben, wenn ihr systolischer Blutdruck < 130 mmHg liegt. Das scheint selbst für 80-Jährige noch zu gelten.

Dihydropyridin-Kalziumantagonisten können auf die Nieren gehen

30.04.2024 Hypertonie Nachrichten

Im Vergleich zu anderen Blutdrucksenkern sind Kalziumantagonisten vom Diyhdropyridin-Typ mit einem erhöhten Risiko für eine Mikroalbuminurie und in Abwesenheit eines RAS-Blockers auch für ein terminales Nierenversagen verbunden.

Frauen bekommen seltener eine intensive Statintherapie

30.04.2024 Statine Nachrichten

Frauen in den Niederlanden erhalten bei vergleichbarem kardiovaskulärem Risiko seltener eine intensive Statintherapie als Männer. Ihre LDL-Zielwerte erreichen sie aber fast ähnlich oft.

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Update Allgemeinmedizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.