Skip to main content
Erschienen in: Intensive Care Medicine 9/2006

01.09.2006 | Correspondence

Comment on “The influence of hyperchloraemia on acid--base interpretation in diabetic ketoacidosis” by Taylor et al.

verfasst von: Viktor Rosival

Erschienen in: Intensive Care Medicine | Ausgabe 9/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Sir: I read with great interest the paper “The influence of hyperchloraemia on acid–base interpretation in diabetic ketoacidosis” [1], especially after the introduction, “Diabetic ketoacidosis (DKA) is a common, life-threatening complication of diabetes mellitus in children. … The importance of acid–base monitoring during therapy is widely acknowledged, yet many guidelines do not provide detailed instructions on how to interpret and act upon acid–base abnormalities in this setting”. However, in the following seven pages the authors did not say what is life-threatening in DKA. Nor did they give “instructions on how to interpret and act upon acid–base abnormality” with the aim of treating life-threatening situations and preventing them. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Taylor D, Durward A, Tibby SM, Thorburn K, Holton F, Johnstone IC, Murdoch IA (2006) The influence of hyperchloraemia on acid base interpretation in diabetic ketoacidosis. Intensive Care Med 32:295–301PubMedCrossRef Taylor D, Durward A, Tibby SM, Thorburn K, Holton F, Johnstone IC, Murdoch IA (2006) The influence of hyperchloraemia on acid base interpretation in diabetic ketoacidosis. Intensive Care Med 32:295–301PubMedCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Alberti KGMM, Zimmet P, DeFronzo RA, Keen H (1997) International textbook of diabetes mellitus. Wiley, Chichester, p 1218 Alberti KGMM, Zimmet P, DeFronzo RA, Keen H (1997) International textbook of diabetes mellitus. Wiley, Chichester, p 1218
3.
Zurück zum Zitat Umpierrez GE, Kelly JP, Navarrete JE, Casals MMC, Kitabchi AE (1997) Hyperglycemic crises in urban blacks. Arch Intern Med 157:669–675PubMedCrossRef Umpierrez GE, Kelly JP, Navarrete JE, Casals MMC, Kitabchi AE (1997) Hyperglycemic crises in urban blacks. Arch Intern Med 157:669–675PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Yordam N, Gönc EN, Kandemir N, Alikasifoglu A, Özön A (2005) Ten-year experience in management of diabetic ketoacidosis and ketosis: 140 episodes at pediatric age. Turk J Pediatr 47: 334–338 Yordam N, Gönc EN, Kandemir N, Alikasifoglu A, Özön A (2005) Ten-year experience in management of diabetic ketoacidosis and ketosis: 140 episodes at pediatric age. Turk J Pediatr 47: 334–338
Metadaten
Titel
Comment on “The influence of hyperchloraemia on acid--base interpretation in diabetic ketoacidosis” by Taylor et al.
verfasst von
Viktor Rosival
Publikationsdatum
01.09.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Intensive Care Medicine / Ausgabe 9/2006
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-006-0248-9

Weitere Artikel der Ausgabe 9/2006

Intensive Care Medicine 9/2006 Zur Ausgabe

Announcements

Announcements

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.