Skip to main content

Current Hematologic Malignancy Reports

Ausgabe 1/2019

Inhalt (8 Artikel)

Immunotherapeutic Approaches for Multiple Myeloma: Where Are We Now?

  • T-Cell and Other Lymphoproliferative Malignancies (J Zain, Section Editor)

Myo Htut

The Emerging Role of Liquid Biopsies in Lymphoproliferative Disorders

  • T-Cell and Other Lymphoproliferative Malignancies (J Zain, Section Editor)

Jennifer Crombie, Philippe Armand

Should Overall Survival Remain an Endpoint for Multiple Myeloma Trials?

  • Stem Cell Transplantation (R Maziarz, Section Editor)

Sarah A. Holstein, Vera J. Suman, Philip L. McCarthy

Determination of Minimal Residual Disease in Multiple Myeloma: Does It Matter?

  • Stem Cell Transplantation (R Maziarz, Section Editor)

Shalin Kothari, Jens Hillengass, Philip L. McCarthy, Sarah A. Holstein

Industry’s Giant Leap Into Cellular Therapy: Catalyzing Chimeric Antigen Receptor T Cell (CAR-T) Immunotherapy

  • Stem Cell Transplantation (R Maziarz, Section Editor)

Stacie Ittershagen, Solveig Ericson, Lamis Eldjerou, Ali Shojaee, Eric Bleickardt, Manisha Patel, Tetiana Taran, Oezlem Anak, Charlene Hall, Mimi Leung, Deborah Roccoberton, Florence Salmon, Miriam Fuchs, Vadim Romanov, David Lebwohl

Treatment-Free Remission in CML: the US Perspective

  • Chronic Myeloid Leukemias (M Mauro, Section Editor)

Guru Subramanian Guru Murthy, Ehab Atallah

Correction to: Strategies for Predicting Response to Checkpoint Inhibitors

  • Correction

Roberta Zappasodi, Jedd D. Wolchok, Taha Merghoub

Neu im Fachgebiet Onkologie

Chemoembolisation bei HCC frühzeitig mit Checkpoint-Inhibitor kombinieren?

Beim hepatozellulären Karzinom scheint sich eine neue Therapieoption abzuzeichnen: In zwei randomisierten Studien ließ sich das progressionsfreie Überleben mit der Kombination aus Chemoembolisation, Checkpoint-Inhibitor und antiangiogener Therapie signifikant verbessern. 

Antikörper-Wirkstoff-Konjugat hält Brusttumoren langfristig in Schach

Erreichen Frauen mit HER2-positivem Mammakarzinom nach einer neoadjuvanten Therapie keine Komplettremission, bietet eine Therapie mit Trastuzumab Emtansin langfristig Vorteile: Die Sterberate ist im Vergleich zu einer Trastuzumab-Therapie um ein Drittel reduziert.

Studie zur HIFU bei Prostatakrebs lässt viele Fragen offen

Führt eine HIFU-Ablation beim Prostatakarzinom im Vergleich mit einer radikalen Prostatektomie zu ähnlichen onkologischen, aber besseren funktionalen Ergebnissen? Interimsdaten der französischen HIFI-Studie sind uneindeutig. In einem Kommentar zur Studie werden zumindest drei allgemeine Erkenntnisse herausgearbeitet.

Bei Achalasie auf Candidiasis der Speiseröhre achten!

Bei Achalasie-Betroffenen sollte man immer auch auf Candida-Infektionen achten, warnen Forschende aus Rotterdam. In ihrer Studie ließ die Pilzinfektion das Risiko für ein Ösophaguskarzinom massiv steigen.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.