Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 2/2009

01.03.2009 | Behandlungsprobleme

Der Körper als ein Führer durch das Tal der Tränen

verfasst von: Dr. Viktor Meyer

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Weinen ist eine angeborene körperliche Ressource, die einem Trauernden jeweils einen Schritt im Trauerprozess ermöglicht. Es kann gleichsam innere Strukturen verflüssigen, um sie in neuer, besserer Form wieder auskristallisieren zu lassen. Für Patienten, die das Weinen nutzen können, ist es schon eine große Hilfe, wenn ihr Therapeut gut trösten, d. h. durch eine Welle des Weinens unterstützend begleiten kann, ohne es zu stören. Mehr Hilfe brauchen Patienten, die das Weinen schlecht nutzen können oder sogar daran leiden. Sie haben oft unbewusste Reaktionen auf das Weinen entwickelt, die dessen Ablauf stören und es so zum Problem werden lassen. Mit einer differenzierten Wahrnehmung, wie sie in der körperorientierten psychotherapeutischen Arbeit entwickelt wird, können diese individuellen Reaktionen erforscht und so verändert werden, dass Weinen wieder hilfreich wird. …
Literatur
Zurück zum Zitat Charlier T (1987) Über pathologische Trauer. Psyche – Z Psychoanal 41:865–888 Charlier T (1987) Über pathologische Trauer. Psyche – Z Psychoanal 41:865–888
Zurück zum Zitat Ciompi L (1993) Die Affekte als zentrale Organisatoren der Psyche. Syst Fam 6:196–208 Ciompi L (1993) Die Affekte als zentrale Organisatoren der Psyche. Syst Fam 6:196–208
Zurück zum Zitat Cornelius RR (1997) Toward a new understanding of weeping and catharsis? In: Vingerhoets AJJM, Bussel FJ van, Boelhouwer AJW (eds) The (non-)expression of emotions in health and disease. Tilburg University Press, Tilburg, Netherlands, pp 303–321 Cornelius RR (1997) Toward a new understanding of weeping and catharsis? In: Vingerhoets AJJM, Bussel FJ van, Boelhouwer AJW (eds) The (non-)expression of emotions in health and disease. Tilburg University Press, Tilburg, Netherlands, pp 303–321
Zurück zum Zitat Dornes M (1993) Der kompetente Säugling. Fischer, Frankfurt a.M. Dornes M (1993) Der kompetente Säugling. Fischer, Frankfurt a.M.
Zurück zum Zitat Downing G (1996) Körper und Wort in der Psychotherapie. Kösel, München Downing G (1996) Körper und Wort in der Psychotherapie. Kösel, München
Zurück zum Zitat Downing G (2006) Frühkindlicher Affektaustausch und dessen Beziehung zum Körper. In: Marlock G, Weiss H (Hrsg) Handbuch der Körperpsychotherapie. Schattauer, Stuttgart Downing G (2006) Frühkindlicher Affektaustausch und dessen Beziehung zum Körper. In: Marlock G, Weiss H (Hrsg) Handbuch der Körperpsychotherapie. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Heim E (1998) Coping – Erkenntnisstand der 90-er Jahre. Psychother Psychosom Med Psychol 48:321–337PubMed Heim E (1998) Coping – Erkenntnisstand der 90-er Jahre. Psychother Psychosom Med Psychol 48:321–337PubMed
Zurück zum Zitat Kast V (1982) Trauern. Phasen und Chancen des psychischen Prozesses. Kreuz, Stuttgart Kast V (1982) Trauern. Phasen und Chancen des psychischen Prozesses. Kreuz, Stuttgart
Zurück zum Zitat Koukkou M, Lehmann D (2000) Traum und Hirnforschung. In: Boothe B (Hrsg) Der Traum – 100 Jahre nach Freuds Traumdeutung. VDF Hochschulverlag an der ETH, Zürich, S 227–249 Koukkou M, Lehmann D (2000) Traum und Hirnforschung. In: Boothe B (Hrsg) Der Traum – 100 Jahre nach Freuds Traumdeutung. VDF Hochschulverlag an der ETH, Zürich, S 227–249
Zurück zum Zitat Krause R (1988) Eine Taxonomie der Affekte und ihre Anwendung auf das Verständnis der „frühen“ Störungen. Psychother Psychosom Med Psychol 38:77–86PubMed Krause R (1988) Eine Taxonomie der Affekte und ihre Anwendung auf das Verständnis der „frühen“ Störungen. Psychother Psychosom Med Psychol 38:77–86PubMed
Zurück zum Zitat Marlock G, Weiss H (Hrsg) (2006) Handbuch der Körperpsychotherapie. Schattauer, Stuttgart Marlock G, Weiss H (Hrsg) (2006) Handbuch der Körperpsychotherapie. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Meyer V (2008) Freudentränen, Trauertränen. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Tränen versiegen, Tränen fließen. 58. Lindauer Psychotherapiewochen. http://www.lptw.de Meyer V (2008) Freudentränen, Trauertränen. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung: Tränen versiegen, Tränen fließen. 58. Lindauer Psychotherapiewochen. http://​www.​lptw.​de
Zurück zum Zitat Meyer V (2001) Körperorientierte Psychotherapie und die frühkindliche Basis sexuellen Erlebens. PiD Psychother Dial 2:277–283CrossRef Meyer V (2001) Körperorientierte Psychotherapie und die frühkindliche Basis sexuellen Erlebens. PiD Psychother Dial 2:277–283CrossRef
Zurück zum Zitat Vingerhoets A, Bylsma L (2007) Crying as a multifaceted health psychology conceptualisation: crying as coping, risk factor and symptom. Eur Health Psychol 68, 68, 73 Vingerhoets A, Bylsma L (2007) Crying as a multifaceted health psychology conceptualisation: crying as coping, risk factor and symptom. Eur Health Psychol 68, 68, 73
Zurück zum Zitat Wehovsky A (2006) Affektmotorisches Schema. In: Marlock G, Weiss H (Hrsg) Handbuch der Körperpsychotherapie. Schattauer, Stuttgart Wehovsky A (2006) Affektmotorisches Schema. In: Marlock G, Weiss H (Hrsg) Handbuch der Körperpsychotherapie. Schattauer, Stuttgart
Metadaten
Titel
Der Körper als ein Führer durch das Tal der Tränen
verfasst von
Dr. Viktor Meyer
Publikationsdatum
01.03.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-009-0660-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Psychotherapeut 2/2009 Zur Ausgabe

Originalien

Weinen

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik in der Verhaltenstherapie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.