Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 2/2009

01.03.2009 | Übersichten

Weinen, ein Bindungsverhalten

verfasst von: Dr. phil. Dipl.-Psych. Karin Grossmann

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Weinen ist – unabhängig vom Alter des Weinenden – ein Bindungsverhalten eines (momentan) Schwächeren, der ein Erlebnis nicht allein bewältigen kann. Weinen aus Angst, Ärger und Trauer ist zugleich Ausdruck der Hilflosigkeit und Appell an andere, zu trösten und zu helfen. Weinen eröffnet die Chance, Verbundenheit zu zeigen. Ein besorgter anderer, der sich momentan stärker fühlt und das Weinen hört oder sieht, fühlt üblicherweise den Impuls, den Weinenden zu trösten und fürsorglich zu sein. Das Weinen des Neugeborenen drückt dessen Angst aus, verlassen und damit nicht geschützt und nicht versorgt zu werden, also sterben zu müssen. Mit der wachsenden Erfahrung, wie auf sein Weinen reagiert wird, lernt der Säugling schnell, mit welchem Verhalten er seine schützende Bindungsperson in seine Nähe rufen kann. Weinen wird schon gegen Ende des ersten Lebensjahres mit den Erwartungen anderer, besonders der Bindungspersonen, in Übereinstimmung gebracht. Ob ein Kind oder ein Erwachsener einer Situation angemessen weint, überraschenderweise nicht weint oder übertrieben dramatisch weint, hängt stark von den Erfahrungen ab, die die Person in ihren Bindungsbeziehungen mit ihrem Weinen gemacht hat. Ebenso, wie effektiv sich der Weinende trösten lässt und ob sich der andere Stärkere überhaupt kümmern möchte, wird von den Erfahrungen beeinflusst, die jeder von beiden mit Weinen und Trösten in den bisherigen Bindungen gemacht hat. Waren diese beruhigend, können die Personen auch als Erwachsene weinen oder fürsorglich trösten. Wenn aber ein Weinen zurückliegende schmerzliche Erfahrungen von Zurückweisung noch verstärkt, wird es dem Erwachsenen schwer fallen, tröstliches, verbindendes Verhalten eines anderen zu wünschen, zu akzeptieren oder es einem Weinenden zu geben.
Literatur
Zurück zum Zitat Ainsworth MDS (1977) Skalen zur Erfassung mütterlichen Verhaltens: Feinfühligkeit versus Unfeinfühligkeit gegenüber den Mitteilungen des Babys. In: Grossmann KE, Grossmann K (Hrsg) (2003) Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie und Forschung. Klett-Cotta, Stuttgart Ainsworth MDS (1977) Skalen zur Erfassung mütterlichen Verhaltens: Feinfühligkeit versus Unfeinfühligkeit gegenüber den Mitteilungen des Babys. In: Grossmann KE, Grossmann K (Hrsg) (2003) Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie und Forschung. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Barth R (2008) Was mein Schreibaby mir sagen will. Beltz, Weinheim Barth R (2008) Was mein Schreibaby mir sagen will. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Bauer J (2002) Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. Piper, München Bauer J (2002) Das Gedächtnis des Körpers. Wie Beziehungen und Lebensstile unsere Gene steuern. Piper, München
Zurück zum Zitat Belsky J, Rosenberger K, Crnic K (1995) The origins of attachment security: „Classical“ and contextual determinants. In: Goldberg S, Muir R, Kerr J (eds) Attachment theory. social, developmental and clinical perspectives. Analytic Press, Hillsdale, NJ, pp 153–183 Belsky J, Rosenberger K, Crnic K (1995) The origins of attachment security: „Classical“ and contextual determinants. In: Goldberg S, Muir R, Kerr J (eds) Attachment theory. social, developmental and clinical perspectives. Analytic Press, Hillsdale, NJ, pp 153–183
Zurück zum Zitat Blurton-Jones N (1972) Comparative aspects of mother-child contact. In: Blurton-Jones N (ed) Ethological studies of child behavior. Cambridge University Press, Cambridge, pp 305–328 Blurton-Jones N (1972) Comparative aspects of mother-child contact. In: Blurton-Jones N (ed) Ethological studies of child behavior. Cambridge University Press, Cambridge, pp 305–328
Zurück zum Zitat Bowlby J (1980) Attachment and loss. Vol 3: Loss: sadness and depression. Basic Books, New York (dt. Verlust. Fischer, Frankfurt, 1983) Bowlby J (1980) Attachment and loss. Vol 3: Loss: sadness and depression. Basic Books, New York (dt. Verlust. Fischer, Frankfurt, 1983)
Zurück zum Zitat Bowlby J (1991) Postscript. In: Parkes CM, Stevenson-Hinde J, Marris P (eds) Attachment across the life cycle. Routledge, New York, S 293–297. Dt. (2003) Postskript. In: Grossmann KE, Grossmann K (Hrsg) Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie und Forschung. Klett-Cotta, Stuttgart, S 402–407 Bowlby J (1991) Postscript. In: Parkes CM, Stevenson-Hinde J, Marris P (eds) Attachment across the life cycle. Routledge, New York, S 293–297. Dt. (2003) Postskript. In: Grossmann KE, Grossmann K (Hrsg) Bindung und menschliche Entwicklung. John Bowlby, Mary Ainsworth und die Grundlagen der Bindungstheorie und Forschung. Klett-Cotta, Stuttgart, S 402–407
Zurück zum Zitat Brisch KH (1999) Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. Klett-Cotta, Stuttgart Brisch KH (1999) Bindungsstörungen. Von der Bindungstheorie zur Therapie. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Carter CS, Ahnert L, Grossmann KE et al (eds) (2005) Attachment and bonding: a new synthesis. Dahlem Workshop Report 92. MIT, Cambridge, MA Carter CS, Ahnert L, Grossmann KE et al (eds) (2005) Attachment and bonding: a new synthesis. Dahlem Workshop Report 92. MIT, Cambridge, MA
Zurück zum Zitat Cutrona CE, Troutman BH (1986) Social support, infant temperament and parenting self-efficacy: a meditational model of postpartum depression. Child Dev 57:1507–1518PubMedCrossRef Cutrona CE, Troutman BH (1986) Social support, infant temperament and parenting self-efficacy: a meditational model of postpartum depression. Child Dev 57:1507–1518PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat De Rosnay M, Harris PL (2002) Individual differences in children’s understanding of emotion: the roles of attachment and language. Attach Hum Dev 4:39–54CrossRef De Rosnay M, Harris PL (2002) Individual differences in children’s understanding of emotion: the roles of attachment and language. Attach Hum Dev 4:39–54CrossRef
Zurück zum Zitat Dunn J (1985) Sisters and brothers. Harvard University Press, Cambridge, MA Dunn J (1985) Sisters and brothers. Harvard University Press, Cambridge, MA
Zurück zum Zitat Emde RN, Gaensbauer T, Harmon R (1976) Emotional expression in infancy: a biobehavioral study. Psychological Isssues Monograph Series 10, Serial No. 37 Emde RN, Gaensbauer T, Harmon R (1976) Emotional expression in infancy: a biobehavioral study. Psychological Isssues Monograph Series 10, Serial No. 37
Zurück zum Zitat Field T, Healy B, Goldstein S et al (1988) Infants of depressed mothers show „depressed“ behavior even with nondepressed adults. Child Dev 59:1569–1579PubMedCrossRef Field T, Healy B, Goldstein S et al (1988) Infants of depressed mothers show „depressed“ behavior even with nondepressed adults. Child Dev 59:1569–1579PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat George C, Main M (1979) Social interaction of young abused children: approach, avoidance and aggression. Child Dev 50:306–318PubMedCrossRef George C, Main M (1979) Social interaction of young abused children: approach, avoidance and aggression. Child Dev 50:306–318PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gerhardt S (2004) Why love matters. How affection shapes the baby’s brain. Brunner-Routledge, Hove New York Gerhardt S (2004) Why love matters. How affection shapes the baby’s brain. Brunner-Routledge, Hove New York
Zurück zum Zitat Goldberg S, MacKay-Soroka S, Rochester M (1994) Affect, attachment and maternal responsiveness. Infant Behav Dev 17:335–339CrossRef Goldberg S, MacKay-Soroka S, Rochester M (1994) Affect, attachment and maternal responsiveness. Infant Behav Dev 17:335–339CrossRef
Zurück zum Zitat Gottschalk-Batschkus CE, Schuler J (Hrsg) (1996) Ethnomedizinische Perspektiven zur frühen Kindheit. Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin Gottschalk-Batschkus CE, Schuler J (Hrsg) (1996) Ethnomedizinische Perspektiven zur frühen Kindheit. Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin
Zurück zum Zitat Grossmann K, Grossmann KE (2004) Bindungen - Das Gefüge psychischer Sicherheit. Klett-Cotta, Stuttgart Grossmann K, Grossmann KE (2004) Bindungen - Das Gefüge psychischer Sicherheit. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Grossmann K, Grossmann KE, Spangler G et al (1985) Maternal sensitivity and newborns’ orientation responses as related to quality of attachment in northern Germany. In: Bretherton I, Waters E (eds) Growing points in attachment theory and research. Monographs of the Society for Research in Child Development 50(1–2), Serial No. 209, pp 233–256 Grossmann K, Grossmann KE, Spangler G et al (1985) Maternal sensitivity and newborns’ orientation responses as related to quality of attachment in northern Germany. In: Bretherton I, Waters E (eds) Growing points in attachment theory and research. Monographs of the Society for Research in Child Development 50(1–2), Serial No. 209, pp 233–256
Zurück zum Zitat Grossmann KE, Grossmann K (1996) Kindsein auf einer Südseeinsel. Kindliche Bindungen in kulturvergleichender Sicht. In: Gottschalk-Batschkus CE, Schuler J (Hrsg) Ethnomedizinische Perspektiven zur frühen Kindheit. Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin, S 283–292 Grossmann KE, Grossmann K (1996) Kindsein auf einer Südseeinsel. Kindliche Bindungen in kulturvergleichender Sicht. In: Gottschalk-Batschkus CE, Schuler J (Hrsg) Ethnomedizinische Perspektiven zur frühen Kindheit. Verlag für Wissenschaft und Bildung, Berlin, S 283–292
Zurück zum Zitat Hane A, Fox N (2006) Ordinary variations in maternal care giving influence human infant’s stress reactivity. Psychol Sci 17:550–556PubMedCrossRef Hane A, Fox N (2006) Ordinary variations in maternal care giving influence human infant’s stress reactivity. Psychol Sci 17:550–556PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hassenstein B (2006) Verhaltensbiologie des Kindes. MV-Wissenschaft, Münster Hassenstein B (2006) Verhaltensbiologie des Kindes. MV-Wissenschaft, Münster
Zurück zum Zitat Heinrichs M, Neumann I, Ehlert U (2002) Lactation and stress: protective effects of breast-feeding in humans. Stress 5:195–203PubMedCrossRef Heinrichs M, Neumann I, Ehlert U (2002) Lactation and stress: protective effects of breast-feeding in humans. Stress 5:195–203PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Hossain Z, Field T, Gonzalez J et al (1994) Infants of „depressed” mothers interact better with their nondepressed fathers. Infant Ment Health J 15:348–357CrossRef Hossain Z, Field T, Gonzalez J et al (1994) Infants of „depressed” mothers interact better with their nondepressed fathers. Infant Ment Health J 15:348–357CrossRef
Zurück zum Zitat Hrdy SB (2000) Mutter Natur. Die weibliche Seite der Evolution. Berlin-Verlag, Berlin Hrdy SB (2000) Mutter Natur. Die weibliche Seite der Evolution. Berlin-Verlag, Berlin
Zurück zum Zitat Lamb ME, Malkin CM (1986) The development of social expectations in distress-relief sequences: a longitudinal study. Int J Behav Dev 9:235–249CrossRef Lamb ME, Malkin CM (1986) The development of social expectations in distress-relief sequences: a longitudinal study. Int J Behav Dev 9:235–249CrossRef
Zurück zum Zitat Mcfie J, Fitzpatrick KL, Rivas EM, Cox MJ (2008) Independent influences upon mother-toddler role reversal: infant-mother attachment disorganization and role reversal in mother’s childhood. Attach Hum Dev 10:29–39CrossRef Mcfie J, Fitzpatrick KL, Rivas EM, Cox MJ (2008) Independent influences upon mother-toddler role reversal: infant-mother attachment disorganization and role reversal in mother’s childhood. Attach Hum Dev 10:29–39CrossRef
Zurück zum Zitat Nelson JK (2005) Seeing through tears. Crying and attachment. Routledge, New York Nelson JK (2005) Seeing through tears. Crying and attachment. Routledge, New York
Zurück zum Zitat Panksepp J (1998) Affective neuroscience. Oxford University Press, New York Panksepp J (1998) Affective neuroscience. Oxford University Press, New York
Zurück zum Zitat Papousek M, Schieche M, Wurmser H (2004) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Huber, Bern Papousek M, Schieche M, Wurmser H (2004) Regulationsstörungen der frühen Kindheit. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Parkes CM (2006) Love and loss. The roots of grief and its complications. Routledge, London Parkes CM (2006) Love and loss. The roots of grief and its complications. Routledge, London
Zurück zum Zitat Petersen Y, Köhler L (2005) Die Bindungstheorie als Basis psychotherapeutischer Interventionen in der Terminalphase. Forum Psychoanal 3:277–292CrossRef Petersen Y, Köhler L (2005) Die Bindungstheorie als Basis psychotherapeutischer Interventionen in der Terminalphase. Forum Psychoanal 3:277–292CrossRef
Zurück zum Zitat Polan HJ, Hofer MA (1999) Psychobiological origins of infant attachment and separation responses. In: Cassidy J, Shaver PR (eds) Handbook of attachment: theory, research and clinical applications. Guilford, New York, pp 162–180 Polan HJ, Hofer MA (1999) Psychobiological origins of infant attachment and separation responses. In: Cassidy J, Shaver PR (eds) Handbook of attachment: theory, research and clinical applications. Guilford, New York, pp 162–180
Zurück zum Zitat Portmann A (1956) Zoologie und das neue Bild des Menschen. Biologische Fragmente zu einer Lehre vom Menschen. Rowohlt, Hamburg Portmann A (1956) Zoologie und das neue Bild des Menschen. Biologische Fragmente zu einer Lehre vom Menschen. Rowohlt, Hamburg
Zurück zum Zitat Roth G (2007) Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Klett-Cotta, Stuttgart Roth G (2007) Persönlichkeit, Entscheidung und Verhalten. Klett-Cotta, Stuttgart
Zurück zum Zitat Rüegg JC (2007) Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart Rüegg JC (2007) Gehirn, Psyche und Körper. Neurobiologie von Psychosomatik und Psychotherapie. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Sagi A, IJzendoorn MH van, Aviezer O et al (1994) Sleeping out of home in a Kibbutz communal arrangement: it makes a difference for infant-mother attachment. Child Dev 65:902–1004CrossRef Sagi A, IJzendoorn MH van, Aviezer O et al (1994) Sleeping out of home in a Kibbutz communal arrangement: it makes a difference for infant-mother attachment. Child Dev 65:902–1004CrossRef
Zurück zum Zitat Schachinger H (1987) Verhaltensausstattung und erste Anpassungsleistungen des Säuglings. 1. Biologische Systeme in der Neugeborenenperiode. In: Niemitz C (Hrsg) Erbe und Umwelt. Suhrkamp, Frankfurt, S 156–173 Schachinger H (1987) Verhaltensausstattung und erste Anpassungsleistungen des Säuglings. 1. Biologische Systeme in der Neugeborenenperiode. In: Niemitz C (Hrsg) Erbe und Umwelt. Suhrkamp, Frankfurt, S 156–173
Zurück zum Zitat Schneider ML, Coe CL (1993) Repeated social stress during pregnancy impairs neuromotor development on the primate infant. Dev Behav Pediatr 14:81–87CrossRef Schneider ML, Coe CL (1993) Repeated social stress during pregnancy impairs neuromotor development on the primate infant. Dev Behav Pediatr 14:81–87CrossRef
Zurück zum Zitat Solomon J, George C (eds) (1999) Attachment disorganization. Guilford, New York Solomon J, George C (eds) (1999) Attachment disorganization. Guilford, New York
Zurück zum Zitat Spangler G, Grossmann K (1999) Individual and physiological correlates of attachment disorganization in infancy. In: Solomon J, George C (eds) Attachment disorganization. Guilford, New York, pp 95–124 Spangler G, Grossmann K (1999) Individual and physiological correlates of attachment disorganization in infancy. In: Solomon J, George C (eds) Attachment disorganization. Guilford, New York, pp 95–124
Zurück zum Zitat Spangler G, Grossmann KE (1993) Biobehavioral organization in securely and insecurely attached infants. Child Dev 64:1439–1450PubMedCrossRef Spangler G, Grossmann KE (1993) Biobehavioral organization in securely and insecurely attached infants. Child Dev 64:1439–1450PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Sroufe LA, Egeland B, Carlson EA, Collins WA (2005) The development of the person. The Minnesota study of risk and adaptation from birth to adulthood. Guilford, New York Sroufe LA, Egeland B, Carlson EA, Collins WA (2005) The development of the person. The Minnesota study of risk and adaptation from birth to adulthood. Guilford, New York
Zurück zum Zitat Sunderland M (2007) Die neue Elternschule. Kinder richtig verstehen – Ein praktischer Ratgeber. Dorling Kindersley, München Sunderland M (2007) Die neue Elternschule. Kinder richtig verstehen – Ein praktischer Ratgeber. Dorling Kindersley, München
Zurück zum Zitat Tremblay RE, Barr RG, Peters RDeV (eds) (2007) Encyclopedia on early childhood development. Crying behaviour (online). Centre of Excellence for Early Childhood Development, Montreal, Quebec Tremblay RE, Barr RG, Peters RDeV (eds) (2007) Encyclopedia on early childhood development. Crying behaviour (online). Centre of Excellence for Early Childhood Development, Montreal, Quebec
Zurück zum Zitat Trevarthen C, Aitken KJ (1994) Brain development, infant communication and empathy disorders: intrinsic factors in child mental health. Dev Psychopathol 6:599–635CrossRef Trevarthen C, Aitken KJ (1994) Brain development, infant communication and empathy disorders: intrinsic factors in child mental health. Dev Psychopathol 6:599–635CrossRef
Zurück zum Zitat Wermke K, Leising D, Stellzig-Eisenhauer A (2007) Relation of melody complexity in infants’ cries to language outcome in the second year of life: a longitudinal study. Clin Linguist Phon 21:961–973PubMedCrossRef Wermke K, Leising D, Stellzig-Eisenhauer A (2007) Relation of melody complexity in infants’ cries to language outcome in the second year of life: a longitudinal study. Clin Linguist Phon 21:961–973PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wolke D, Rizzo P, Woods S (2002) Persistent infant crying and hyperactivity problems in middle childhood. Pediatrics 109:1054–1060PubMedCrossRef Wolke D, Rizzo P, Woods S (2002) Persistent infant crying and hyperactivity problems in middle childhood. Pediatrics 109:1054–1060PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Wulff K, Siegmund R (2002) Der Einfluss der elterlichen Tagesrhythmik vor und nach der Geburt auf die Entwicklung der Tagesrhythmik beim Säugling. Z Geburtshilfe Neonatol 206:166–171PubMedCrossRef Wulff K, Siegmund R (2002) Der Einfluss der elterlichen Tagesrhythmik vor und nach der Geburt auf die Entwicklung der Tagesrhythmik beim Säugling. Z Geburtshilfe Neonatol 206:166–171PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Yarrow LJ (1964) Separation from parents during early childhood. In: Hoffman ML, Hoffmann LW (eds) Review of child development research. Sage, New York, pp 89–136 Yarrow LJ (1964) Separation from parents during early childhood. In: Hoffman ML, Hoffmann LW (eds) Review of child development research. Sage, New York, pp 89–136
Zurück zum Zitat Yunger JL, Corby BC, Perry DG (2005) Dimensions of attachment in middle childhood. In: Kerns KA, Richardson RA (eds) Attachment in middle childhood. Guilford, New York, pp 89–114 Yunger JL, Corby BC, Perry DG (2005) Dimensions of attachment in middle childhood. In: Kerns KA, Richardson RA (eds) Attachment in middle childhood. Guilford, New York, pp 89–114
Metadaten
Titel
Weinen, ein Bindungsverhalten
verfasst von
Dr. phil. Dipl.-Psych. Karin Grossmann
Publikationsdatum
01.03.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-009-0651-0

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Psychotherapeut 2/2009 Zur Ausgabe

Originalien

Weinen

CME Weiterbildung • Zertifizierte Fortbildung

Diagnostik in der Verhaltenstherapie

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.