Skip to main content
Erschienen in: Psychotherapeut 2/2009

01.03.2009 | Originalien

Die Rolle positiver Emotionen in der frühen Sozialisation

Eine kulturvergleichende Analyse

verfasst von: Prof. Dr. Heidi Keller

Erschienen in: Die Psychotherapie | Ausgabe 2/2009

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Emotionen sind wichtige Bestandteile der evolvierten Natur des Menschen. Ausdruck und Funktion von Emotionen variieren allerdings je nach soziokulturellem Kontext beträchtlich. In diesem Beitrag werden zwei Strategien des Ausdrucks positiver Emotionen im frühen Mutter-Kind-Kontext analysiert. In westlichen Mittelschichtfamilien gehört der Ausdruck positiver Emotionalität vom Säuglingsalter an zum Alltag der Mutter-Kind-Interaktion. Es ist an die Bedeutung von Autonomie und individueller Einzigartigkeit geknüpft. In traditionellen Bauernfamilien der nichtwestlichen Welt wird emotionale Kontrolle vom ersten Lebenstag an eingeübt. Die emotionale Ausdruckslosigkeit ist Teil einer Sozialisationsstrategie, die auf hierarchische Verbundenheit hin ausgerichtet ist. Die frühen sozialisatorischen Erfahrungen haben sichtbare Auswirkungen auf die emotionale Regulation einjähriger Kinder. Das Aufeinandertreffen unterschiedlicher kultureller Modelle in multikulturellen Gesellschaften ist von Natur aus konflikthaft. Diese Implikationen werden diskutiert.
Literatur
Zurück zum Zitat Ainsworth MDS, Blehar MC, Waters E, Wall S (1978) Patterns of attachment: a psychological study of the strange situation. Erlbaum, Hillsdale, NJ Ainsworth MDS, Blehar MC, Waters E, Wall S (1978) Patterns of attachment: a psychological study of the strange situation. Erlbaum, Hillsdale, NJ
Zurück zum Zitat Bowlby J (1969) Attachment and loss, vol. 1: Attachment. Basic Books, New York Bowlby J (1969) Attachment and loss, vol. 1: Attachment. Basic Books, New York
Zurück zum Zitat Darwin C (1872) The expression of emotions in man and animals. Murray, London Darwin C (1872) The expression of emotions in man and animals. Murray, London
Zurück zum Zitat Demuth C (2008) Talking to infants: how culture is instantiated in early mother-infant interactions. The case of Cameroonian farming Nso and North German middle-class families. Doctoral thesis, Department of Culture & Psychology, Faculty of Human Sciences, University of Osnabrück Demuth C (2008) Talking to infants: how culture is instantiated in early mother-infant interactions. The case of Cameroonian farming Nso and North German middle-class families. Doctoral thesis, Department of Culture & Psychology, Faculty of Human Sciences, University of Osnabrück
Zurück zum Zitat Izard CE (1971) The face of emotion. Appleton-Century-Crofts, New York Izard CE (1971) The face of emotion. Appleton-Century-Crofts, New York
Zurück zum Zitat Keller H (2003) Das Säuglingsalter aus kulturpsychologischer Sicht. In: Keller H (Hrsg) Handbuch der Kleinkindforschung, 3. Aufl. Huber, Bern, S 353–380 Keller H (2003) Das Säuglingsalter aus kulturpsychologischer Sicht. In: Keller H (Hrsg) Handbuch der Kleinkindforschung, 3. Aufl. Huber, Bern, S 353–380
Zurück zum Zitat Keller H (2007) Cultures of infancy. Erlbaum, Mahwah, NJ Keller H (2007) Cultures of infancy. Erlbaum, Mahwah, NJ
Zurück zum Zitat Keller H (2008) Culture and biology. Soc Pers Psychol Comp 2(2):668–681CrossRef Keller H (2008) Culture and biology. Soc Pers Psychol Comp 2(2):668–681CrossRef
Zurück zum Zitat Keller H, Abels M, Lamm B et al (2005) Ecocultural effects on early infant care: a study in Cameroon, India, and Germany. Ethos 33(4):512–541CrossRef Keller H, Abels M, Lamm B et al (2005) Ecocultural effects on early infant care: a study in Cameroon, India, and Germany. Ethos 33(4):512–541CrossRef
Zurück zum Zitat Keller H, Lohaus A, Kuensemueller P et al (2004) The bio-culture of parenting: evidence from five cultural communities. Parent Sci Pract 4(1):25–50CrossRef Keller H, Lohaus A, Kuensemueller P et al (2004) The bio-culture of parenting: evidence from five cultural communities. Parent Sci Pract 4(1):25–50CrossRef
Zurück zum Zitat Keller H, Harwood R (2009) Culture and developmental pathways of relationship formation. In: Aksu-Koc A, Bekman S (eds) Perspectives on human development, family and culture. Cambridge University Press, Cambridge (in press) Keller H, Harwood R (2009) Culture and developmental pathways of relationship formation. In: Aksu-Koc A, Bekman S (eds) Perspectives on human development, family and culture. Cambridge University Press, Cambridge (in press)
Zurück zum Zitat Otto H (2008) Culture-specific attachment strategies in the Cameroonian Nso: cultural solutions to a universal developmental task. Unpublished doctoral dissertaton. University of Osnabrück, Germany Otto H (2008) Culture-specific attachment strategies in the Cameroonian Nso: cultural solutions to a universal developmental task. Unpublished doctoral dissertaton. University of Osnabrück, Germany
Zurück zum Zitat Papousek M, Papousek H (1997) Stimmliche Kommunikation im Säuglingsalter als Wegbereiter der Sprachentwicklung. In: H Keller (Hrsg) Handbuch der Kleinkindforschung, 2. überarb. Aufl. Huber, Bern, S 535–564 Papousek M, Papousek H (1997) Stimmliche Kommunikation im Säuglingsalter als Wegbereiter der Sprachentwicklung. In: H Keller (Hrsg) Handbuch der Kleinkindforschung, 2. überarb. Aufl. Huber, Bern, S 535–564
Zurück zum Zitat Papoušek H, Papoušek M (1987) Intuitive parenting: a dialectic counterpart to the infant’s integrative competence. In: Osofsky JD (ed) Handbook of infant development, 2nd ed. Wiley, New York, pp 669–720 Papoušek H, Papoušek M (1987) Intuitive parenting: a dialectic counterpart to the infant’s integrative competence. In: Osofsky JD (ed) Handbook of infant development, 2nd ed. Wiley, New York, pp 669–720
Zurück zum Zitat Whiting BB, Edwards C (1988) Children of different worlds. The formation of social behavior. Harvard University Press, Cambridge, MA Whiting BB, Edwards C (1988) Children of different worlds. The formation of social behavior. Harvard University Press, Cambridge, MA
Metadaten
Titel
Die Rolle positiver Emotionen in der frühen Sozialisation
Eine kulturvergleichende Analyse
verfasst von
Prof. Dr. Heidi Keller
Publikationsdatum
01.03.2009
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die Psychotherapie / Ausgabe 2/2009
Print ISSN: 2731-7161
Elektronische ISSN: 2731-717X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00278-009-0652-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2009

Psychotherapeut 2/2009 Zur Ausgabe

Originalien

Weinen

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.