Skip to main content

Die Ophthalmologie

Ausgabe 11/2020

Sehbahn – Hörbahn

Inhalt (19 Artikel)

Einführung zum Thema

Sehbahn – Hörbahn

Judith Ungewiss, Ulrich Schiefer

Leitthema

Aufbau und Funktion der Sehbahn

Judith Ungewiss, Tobias Breuninger, Ivan Milenkovic, Regina Ebenhoch, Ulrich Schiefer

Ultraschall Leitthema

Aufbau und Funktion der Hörbahn

Ivan Milenkovic, Ulrich Schiefer, Regina Ebenhoch, Judith Ungewiss

Leitthema

Vergleich von Sehbahn und Hörbahn

Judith Ungewiss, Ivan Milenkovic, Tobias Breuninger, Regina Ebenhoch, Ulrich Schiefer

Tuberkulose Übersichten

Neues zur Therapie der okulären Tuberkulose

Larissa Christina Brönnimann, Stefan Zimmerli, Justus Gerhard Garweg

Open Access Originalien

Ein mikrochirurgisches Wetlab für Studierende steigert das Interesse an der Augenheilkunde

Andreas Müller, Norbert Pfeiffer, Franziska Schmidt, Verena Prokosch

Open Access Originalien

Reliabilität der Hornhauttomographie nach Implantation von intrakornealen Ringsegmenten bei Keratokonus

C. Matar, L. Daas, S. Suffo, A. Langenbucher, B. Seitz, T. Eppig

Open Access Erkrankungen der Schilddrüse Originalien

Versorgungsrelevante Daten einer interdisziplinären Sprechstunde für endokrine Orbitopathie

Katharina A. Ponto, Sara v. d. Osten-Sacken, Heike Elflein, Dimitrios Koutsimpelas, Norbert Pfeiffer, George J. Kahaly

Schizophrenie Kasuistiken

„Visual snow“ bei „Hallucinogen Persisting Perception Disorder“

Hannah Schatten, Nicole Eter, Nataša Mihailovic

Schock Kasuistiken

Bilaterale periokuläre nekrotisierende Fasziitis mit einseitiger Orbitabeteiligung

Jens Heichel, Max Griebsch, Udo Siebolts, Claudia Wickenhauser, Arne Viestenz

Open Access Glaukom Bild und Fall

Säugling mit beidseitiger Hornhauttrübung und Aniridie

Helena Wagner, Uta Matysiak, Wolf A. Lagrèze

Open Access Verletzungen des Auges Bild und Fall

Überraschung nach Treppensturz

Hanna Faber, Karl Ulrich Bartz-Schmidt, Jens Martin Rohrbach

Katarakt Das diagnostische und therapeutische Prinzip

Primäre hintere Kapsulorhexis in schwierigen Situationen

Joachim Köhler, Kathrin Köhler, Jan Köhler

Young DOG

Forschungsaufenthalt im Ausland – warum und wann?

Katrin Wacker, Felicitas Bucher, Efstathios Vounotrypidis

Risikofaktoren für das Offenwinkelglaukom und Empfehlungen zur Glaukomfrüherkennung

Alexander K. Schuster, Felix M. Wagner, Norbert Pfeiffer, Esther M. Hoffmann

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Ophthalmika in der Schwangerschaft

Die Verwendung von Ophthalmika in der Schwangerschaft und Stillzeit stellt immer eine Off-label-Anwendung dar. Ein Einsatz von Arzneimitteln muss daher besonders sorgfältig auf sein Risiko-Nutzen-Verhältnis bewertet werden. In der vorliegenden …

Operative Therapie und Keimnachweis bei endogener Endophthalmitis

Vitrektomie Originalie

Die endogene Endophthalmitis ist eine hämatogen fortgeleitete, bakterielle oder fungale Infektion, die über choroidale oder retinale Gefäße in den Augapfel eingeschwemmt wird [ 1 – 3 ]. Von dort infiltrieren die Keime in die Netzhaut, den …

Bakterielle endogene Endophthalmitis

Vitrektomie Leitthema

Eine endogene Endophthalmitis stellt einen ophthalmologischen Notfall dar, der umgehender Diagnostik und Therapie bedarf. Es sollte mit geeigneten Methoden, wie beispielsweise dem Freiburger Endophthalmitis-Set, ein Keimnachweis erfolgen. Bei der …

So erreichen Sie eine bestmögliche Wundheilung der Kornea

Die bestmögliche Wundheilung der Kornea, insbesondere ohne die Ausbildung von lichtstreuenden Narben, ist oberstes Gebot, um einer dauerhaften Schädigung der Hornhaut frühzeitig entgegenzuwirken und die Funktion des Auges zu erhalten.   

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.