Skip to main content
Erschienen in: Notfall +  Rettungsmedizin 7/2006

01.11.2006 | Konzepte – Qualitätsmanagement

Der Rhythmus machts – Zweite bundesweite Patientenbefragung des Malteser Hilfsdienstes im Rettungsdienst

verfasst von: H. Behrendt, Dr. K. Runggaldier

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 7/2006

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Malteser Hilfsdienst führte im Jahr 2005 die zweite bundesweite Patientenbefragung im Rettungsdienst durch. Der vorliegende Beitrag stellt sowohl methodische Konzepte vor, welche sich an die Besonderheiten der Verteilung der Fragebogen durch das Rettungsfachpersonal richtet, als auch wesentliche Ergebnisse und deren Interpretation in Anlehnung zur ersten bundesweiten Patientenbefragung im Jahr 2003.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Behrendt H, Runggaldier K (2004) Statistik für den Rettungsdienst. Eine allgemeine Einführung. Stumpf & Kossendey, Edewecht Behrendt H, Runggaldier K (2004) Statistik für den Rettungsdienst. Eine allgemeine Einführung. Stumpf & Kossendey, Edewecht
2.
Zurück zum Zitat Költringer R (1997) Richtig fragen heißt besser messen. Optimale Formulierungstechniken für Umfragen. Forschung Raum und Gesellschaft e.V., Mannheim Költringer R (1997) Richtig fragen heißt besser messen. Optimale Formulierungstechniken für Umfragen. Forschung Raum und Gesellschaft e.V., Mannheim
3.
Zurück zum Zitat Papendorf S (2005) Befragung im Krankentransport: Wie zufrieden sind die Patienten? Rettungsdienst 12: 22–25 Papendorf S (2005) Befragung im Krankentransport: Wie zufrieden sind die Patienten? Rettungsdienst 12: 22–25
4.
Zurück zum Zitat Runggaldier K, Behrendt H (2004) Qualität des Rettungsdienstes aus Sicht des Patienten – Ergebnisse aus einer Befragung des Malteser Hilfsdienstes. In: Handbuch des Rettungswesens, A 5.2/70, 1–12. Mendel Runggaldier K, Behrendt H (2004) Qualität des Rettungsdienstes aus Sicht des Patienten – Ergebnisse aus einer Befragung des Malteser Hilfsdienstes. In: Handbuch des Rettungswesens, A 5.2/70, 1–12. Mendel
5.
Zurück zum Zitat Stier W (1999) Empirische Forschungsmethoden, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo Stier W (1999) Empirische Forschungsmethoden, 2. Aufl. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokyo
Metadaten
Titel
Der Rhythmus machts – Zweite bundesweite Patientenbefragung des Malteser Hilfsdienstes im Rettungsdienst
verfasst von
H. Behrendt
Dr. K. Runggaldier
Publikationsdatum
01.11.2006
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 7/2006
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-006-0858-3

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2006

Notfall +  Rettungsmedizin 7/2006 Zur Ausgabe

CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Akute gastrointestinale Blutungen

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.