Skip to main content
Erschienen in: Die Innere Medizin 1/2024

Open Access 07.07.2023 | Diagnostik in der Pneumologie | Kasuistiken

Hirnabszess als Komplikation bei pulmonaler Manifestation einer HHT

verfasst von: May Cathleen Müller, Christina Weiler-Normann, Mathias Meyer, Christoph Schramm, Dr. med. Gustav Buescher

Erschienen in: Die Innere Medizin | Ausgabe 1/2024

Zusammenfassung

Bei einer 43-jährigen Patientin mit einem komplikativen Verlauf eines Hirnabszesses konnte im Martin Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen die Diagnose „hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie“ (HHT) gestellt werden. Ursächlich für den Hirnabszess zeigten sich HHT-typische pulmonale arteriovenöse Malformationen (AVM). Bei Patient:innen mit kryptogenem Hirnabszess sollte regelhaft ein Screening auf pulmonale AVM und HHT durchgeführt werden. Die vorliegende Kasuistik verdeutlicht den hohen Stellenwert der ausführlichen Anamnese sowie die interdisziplinäre Behandlung bei komplexen Verläufen seltener Erkrankungen.
Hinweise

Redaktion

H. Haller, Hannover (Schriftleitung)
B. Salzberger, Regensburg
C.C. Sieber, Nürnberg
QR-Code scannen & Beitrag online lesen

Anamnese

Eine 43-jährige Patientin stellte sich mit starken Kopfschmerzen sowie seit mehreren Tagen anhaltenden Sehstörungen in der Notaufnahme vor. Im kurzfristigen Verlauf entwickelte die Patientin Fieber, eine akute linksseitige Hemiplegie und eine Vigilanzminderung (Glasgow Coma Scale 8). In einer kranialen Notfallcomputertomographie (cCT) mit jodhaltigem Kontrastmittel zeigte sich ein rechtshemisphärischer Hirnabszess mit ausgedehntem, raumforderndem perifokalem Ödem und konsekutiv kritischen Raumverhältnissen (Abb. 1). Im weiteren Verlauf mussten bei zunehmendem Hirndruck eine Hemikraniektomie und Abszessausräumung durchgeführt werden. In den entnommenen Abstrichen konnten mikrobiologisch physiologische Erreger der Mundflora (Fusobacterium nucleatum, Streptococcus anginosus, Prevotella oralis) nachgewiesen werden. Anamnestisch war drei Wochen zuvor ein operativer Zahneingriff durchgeführt worden. Nach Konsultation der Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie konnte ein ursächlicher oraler Fokus ausgeschlossen werden. Im Anschluss an die intensivmedizinische Therapie wurde die Patientin zur differenzialdiagnostischen Abklärung an das Martin Zeitz Centrum für Seltene Erkrankungen (MZCSE) überwiesen. Zur ambulanten Vorstellung war ein multidisziplinäres Ärzteteam (Innere Medizin, Neurologie, HNO, Humangenetik, Psychosomatik) zugegen. In der Anamnese gab die Patientin an, seit ihrem 14. Lebensjahr an rezidivierender, starker Epistaxis zu leiden. Seit ca. 15 Jahren trete intermittierend Dyspnoe auf. Eine nicht klar zuzuordnende Raumforderung in der Lunge sei vorbekannt und würde regelmäßig radiologisch kontrolliert. Zudem habe sie in letzter Zeit Diarrhöen mit peranalem Blutabgang bemerkt. Familienanamnestisch berichtete die Patientin von der klinischen Diagnose „hereditäre hämorrhagische Teleangiektasie“ (HHT) bei ihrem mit 68 Jahren an einem Apoplex verstorbenen Vater. Auch sei beim Großvater väterlicherseits rezidivierende, schwer stillbare Epistaxis aufgetreten.

Befund

In der körperlichen Untersuchung fielen Teleangiektasien an Wangen, Zunge, Unterlippe und Fingern auf (Abb. 2). In der HNO-ärztlichen Untersuchung zeigten sich Teleangiektasien des Nasopharynx. In der Abdomensonographie wurden leicht dilatierte Lebervenen sowie betonte Periportalfelder festgestellt. In der kontrastmittelunterstützten CT des Thorax konnten drei pulmonale arteriovenöse Malformationen (AVM) identifiziert werden. In der nachfolgenden genetischen Diagnostik mittels Panel-Sequenzierung zeigte sich eine heterozygote Mutation der Variante c.229C>T in ENG.

Diagnose

In Zusammenschau der Anamnese, der klinischen Befunde und der Diagnostik konnte mithilfe der Curaçao-Konsensus-Kriterien bei der Patientin die Diagnose HHT gestellt werden [1].

Curaçao Consensus Criteria nach Shovlin et al. (2000; [1])

1.
Spontane und rezidivierende Epistaxis,
 
2.
mehrere teleangiektatische Veränderungen an (Schleim‑)Häuten an den folgenden charakteristischen Stellen: Lippen, Nasopharynx, Finger, Mundhöhle,
 
3.
eine viszerale Beteiligung in Form von gastrointestinalen Teleangiektasien oder AVM in Lunge, Leber oder ZNS sowie
 
4.
eine erstgradig verwandte Person mit der gesicherten Diagnose HHT
 
Alle aufgeführten Kriterien erfüllte die Patientin, wobei bei zwei erfüllten Kriterien die Diagnose bereits als wahrscheinlich gilt. Bei mehr als 95 % der HHT-Patient:innen lassen sich Mutationen in den Genen ENG, SMAD4 oder ACRVL1 feststellen. Die ENG-Mutation ist mit der Entstehung pulmonaler und zerebraler AVM assoziiert, während Mutationen in ACVRL1 häufiger hepatische AVM zur Folge haben. Patient:innen mit SMAD4-Mutation zeigen die höchste Rate an Anämien [2].

Therapie und Verlauf

Nach Diagnosestellung erfolgte im MZCSE das weitere interdisziplinäre Management. Die Indikation zur Embolisation der pulmonalen AVM wurde gestellt (Abb. 3a–c). Die HNO-ärztliche Beratung empfahl feuchtigkeitsspendende Nasenpflege sowie die regelmäßige Evaluation der Epistaxis mittels Epistaxis Severity Score. Zudem wurden eine Laserbehandlung der nasopharyngealen Teleangiektasien sowie eine medikamentöse Off-label-Therapie mit dem VEGF-Antikörper Bevacizumab diskutiert. Die nebenwirkungsarme Therapie mit Bevacizumab zeigte in einer Kohortenstudie hohe Wirksamkeit zur Behandlung schwerer Epistaxis und gastrointestinaler Blutungen [3]. Zur Abklärung gastrointestinaler AVM wurden der Patientin eine zeitnahe Ösophagogastroduodenoskopie sowie Koloskopie empfohlen. Außerdem wurden die konsequente Einnahme einer oralen Eisensubstitution sowie regelmäßige Kontrollen des Eisenhaushalts besprochen.

Diskussion

Bei der HHT (Osler-Rendu-Weber-Syndrom) handelt es sich um eine autosomal-dominante Erkrankung des Gefäßsystems [2]. Die abnormal formierten Gefäße der Patient:innen befinden sich in (Schleim‑)Häuten, aber auch in inneren Organen wie der Lunge, der Leber oder dem zentralen Nervensystem, wo sie als AVM bezeichnet werden und zu schwerwiegenden Komplikationen führen können [2]. Typische Symptome von HHT-Patient:innen sind rezidivierende, schwer stillbare Epistaxis (90 % der Patient:innen), Teleangiektasien, vorwiegend an Händen und Schleimhäuten, sowie gastrointestinale oder (selten) zerebrale Blutungsereignisse [2, 4]. Auf Basis der suggestiven Krankheits- und Familienanamnese sowie einer körperlichen Untersuchung hätte bei unserer Patientin deutlich früher die Verdachtsdiagnose HHT gestellt werden können. Ursächlich für den Hirnabszess waren im vorgestellten Fall die pulmonalen AVM, die aufgrund der fehlenden kapillären Filterung des Blutes eine Abszessentstehung begünstigen [5, 6]. Aus diesem Grund ist bei HHT-Patient:innen vor allen Eingriffen, die eine Bakteriämie auslösen können, eine Antibiotikaprophylaxe entsprechend der aktuellen Empfehlung zur Prophylaxe der infektiösen Endokarditis indiziert [7]. Die vorgestellte Kasuistik verdeutlicht den hohen Stellenwert der ausführlichen Anamnese sowie den Vorteil einer interdisziplinären Betreuung bei komplexen Verläufen seltener Erkrankungen in einem spezialisierten Zentrum.
Bei Patient:innen mit kryptogenem Hirnabszess sollte ein Screening auf (pulmonale) AVM und HHT durchgeführt werden [8]. Neben dem erhöhten Abszessrisiko prädisponieren pulmonale AVM durch einen erleichterten Übertritt von Emboli in den zerebralen Kreislauf auch für ischämische Schlaganfälle. Aufgrund dieser Risiken tragen pulmonale AVM besonders stark zur Reduktion der Lebenserwartung von HHT-Patient:innen bei und sollten folglich rasch nach Diagnosestellung behandelt werden [9]. Bei frühzeitiger Diagnosestellung, leitliniengerechter Antibiotikaprophylaxe vor dem Zahneingriff und adäquater AVM-Behandlung hätte der komplizierte Verlauf mit hoher Wahrscheinlichkeit vermieden werden können. Der vorliegende Fall stellt ein typisches Dilemma von Patient:innen mit einer seltenen Erkrankung dar. Aufgrund der niedrigen Prävalenz werden oft hochgradig suggestive Befundkonstellationen inadäquat bewertet und eine Diagnose erfolgt erst nach Auftreten von Komplikationen [10].

Fazit für die Praxis

Bei auffälligen, komplexen Symptomkonstellationen
  • ausführliche Krankheits- und Familienanamnese durchführen
  • frühzeitigen interdisziplinären Austausch anstreben
  • bei Erhärtung des Verdachts auf eine seltene Erkrankung Patient:innen zeitnah an ein spezialisiertes Zentrum überweisen

Einhaltung ethischer Richtlinien

Interessenkonflikt

M.C. Müller, C. Weiler-Normann, M. Meyer, C. Schramm und G. Buescher geben an, dass kein Interessenkonflikt besteht.
Für diesen Beitrag wurden von den Autor/-innen keine Studien an Menschen oder Tieren durchgeführt. Für die aufgeführten Studien gelten die jeweils dort angegebenen ethischen Richtlinien. Informed Consent: Die Patientin hat nach ausführlicher Aufklärung einer anonymen Veröffentlichung und wissenschaftlichen Aufarbeitung ihres Falls (inklusive der Veröffentlichung anonymisierter Bildgebung und Fotografien) zugestimmt. Das unterschriebene Einverständnis liegt uns schriftlich vor.
Open Access Dieser Artikel wird unter der Creative Commons Namensnennung 4.0 International Lizenz veröffentlicht, welche die Nutzung, Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und Wiedergabe in jeglichem Medium und Format erlaubt, sofern Sie den/die ursprünglichen Autor(en) und die Quelle ordnungsgemäß nennen, einen Link zur Creative Commons Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden.
Die in diesem Artikel enthaltenen Bilder und sonstiges Drittmaterial unterliegen ebenfalls der genannten Creative Commons Lizenz, sofern sich aus der Abbildungslegende nichts anderes ergibt. Sofern das betreffende Material nicht unter der genannten Creative Commons Lizenz steht und die betreffende Handlung nicht nach gesetzlichen Vorschriften erlaubt ist, ist für die oben aufgeführten Weiterverwendungen des Materials die Einwilligung des jeweiligen Rechteinhabers einzuholen.
Weitere Details zur Lizenz entnehmen Sie bitte der Lizenzinformation auf http://​creativecommons.​org/​licenses/​by/​4.​0/​deed.​de.

Unsere Produktempfehlungen

Die Innere Medizin

Print-Titel

  • Die wichtigsten diagnostischen und therapeutischen Entwicklungen
  • Das fortgeschriebene Handbuch der Inneren Medizin
  • Aktuelle klinische Studien kritisch kommentiert
  • Ausführliche Übersichten mit klaren Handlungsempfehlungen 

e.Med Interdisziplinär

Kombi-Abonnement

Für Ihren Erfolg in Klinik und Praxis - Die beste Hilfe in Ihrem Arbeitsalltag

Mit e.Med Interdisziplinär erhalten Sie Zugang zu allen CME-Fortbildungen und Fachzeitschriften auf SpringerMedizin.de.

e.Dent – Das Online-Abo der Zahnmedizin

Online-Abonnement

Mit e.Dent erhalten Sie Zugang zu allen zahnmedizinischen Fortbildungen und unseren zahnmedizinischen und ausgesuchten medizinischen Zeitschriften.

Weitere Produktempfehlungen anzeigen
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Shovlin CL et al (2000) Diagnostic criteria for hereditary hemorrhagic telangiectasia (Rendu-Osler-Weber syndrome). Am J Med Genet 91(1):66–67CrossRefPubMed Shovlin CL et al (2000) Diagnostic criteria for hereditary hemorrhagic telangiectasia (Rendu-Osler-Weber syndrome). Am J Med Genet 91(1):66–67CrossRefPubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Al-Samkari H et al (2021) An international, multicenter study of intravenous bevacizumab for bleeding in hereditary hemorrhagic telangiectasia: the InHIBIT-Bleed study. Haematologica 106(8):2161–2169CrossRefPubMed Al-Samkari H et al (2021) An international, multicenter study of intravenous bevacizumab for bleeding in hereditary hemorrhagic telangiectasia: the InHIBIT-Bleed study. Haematologica 106(8):2161–2169CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Robert F et al (2020) Future treatments for hereditary hemorrhagic telangiectasia. Orphanet J Rare Dis 5(1):4CrossRef Robert F et al (2020) Future treatments for hereditary hemorrhagic telangiectasia. Orphanet J Rare Dis 5(1):4CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Kritharis A et al (2018) Hereditary hemorrhagic telangiectasia: diagnosis and management from the hematologist’s perspective. Haematologica 103(9):1433–1443CrossRefPubMedPubMedCentral Kritharis A et al (2018) Hereditary hemorrhagic telangiectasia: diagnosis and management from the hematologist’s perspective. Haematologica 103(9):1433–1443CrossRefPubMedPubMedCentral
6.
Zurück zum Zitat Boother EJ et al (2017) Cerebral abscess associated with Odontogenic Bacteremias, hypoxemia, and iron loading in Immunocompetent patients with right-to-left shunting through pulmonary Arteriovenous malformations. Clin Infect Dis 65(4):595–603CrossRefPubMedPubMedCentral Boother EJ et al (2017) Cerebral abscess associated with Odontogenic Bacteremias, hypoxemia, and iron loading in Immunocompetent patients with right-to-left shunting through pulmonary Arteriovenous malformations. Clin Infect Dis 65(4):595–603CrossRefPubMedPubMedCentral
8.
Zurück zum Zitat Bodilsen J (2020) Hereditary haemorrhagic telangiectasia and pulmonary arteriovenous malformations in brain abscess patients: a nationwide, population-based matched cohort study. Clin Microbiol Infect 26(8):1093 e1–1093 e3CrossRefPubMed Bodilsen J (2020) Hereditary haemorrhagic telangiectasia and pulmonary arteriovenous malformations in brain abscess patients: a nationwide, population-based matched cohort study. Clin Microbiol Infect 26(8):1093 e1–1093 e3CrossRefPubMed
9.
Zurück zum Zitat Cottin V et al (2007) Pulmonary vascular manifestations of hereditary hemorrhagic telangiectasia (rendu-osler disease). Respiration 74(4):361–378CrossRefPubMed Cottin V et al (2007) Pulmonary vascular manifestations of hereditary hemorrhagic telangiectasia (rendu-osler disease). Respiration 74(4):361–378CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat al at FC (2016) Hereditary hemorrhagic telangiectasia (Osler-Weber-Rendu syndrome): clinical manifestations and multidisciplinary management. Rev Med Suisse 12(517):896–901 al at FC (2016) Hereditary hemorrhagic telangiectasia (Osler-Weber-Rendu syndrome): clinical manifestations and multidisciplinary management. Rev Med Suisse 12(517):896–901
Metadaten
Titel
Hirnabszess als Komplikation bei pulmonaler Manifestation einer HHT
verfasst von
May Cathleen Müller
Christina Weiler-Normann
Mathias Meyer
Christoph Schramm
Dr. med. Gustav Buescher
Publikationsdatum
07.07.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Die Innere Medizin 1/2024 Zur Ausgabe

Schwerpunkt: Polypharmazie

Polypharmazie bei Demenzerkrankten

Schwerpunkt: Polypharmazie

"Fit fOR The Aged" – die FORTA-Liste

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Reizdarmsyndrom: Diäten wirksamer als Medikamente

29.04.2024 Reizdarmsyndrom Nachrichten

Bei Reizdarmsyndrom scheinen Diäten, wie etwa die FODMAP-arme oder die kohlenhydratreduzierte Ernährung, effektiver als eine medikamentöse Therapie zu sein. Das hat eine Studie aus Schweden ergeben, die die drei Therapieoptionen im direkten Vergleich analysierte.

Notfall-TEP der Hüfte ist auch bei 90-Jährigen machbar

26.04.2024 Hüft-TEP Nachrichten

Ob bei einer Notfalloperation nach Schenkelhalsfraktur eine Hemiarthroplastik oder eine totale Endoprothese (TEP) eingebaut wird, sollte nicht allein vom Alter der Patientinnen und Patienten abhängen. Auch über 90-Jährige können von der TEP profitieren.

Niedriger diastolischer Blutdruck erhöht Risiko für schwere kardiovaskuläre Komplikationen

25.04.2024 Hypotonie Nachrichten

Wenn unter einer medikamentösen Hochdrucktherapie der diastolische Blutdruck in den Keller geht, steigt das Risiko für schwere kardiovaskuläre Ereignisse: Darauf deutet eine Sekundäranalyse der SPRINT-Studie hin.

Bei schweren Reaktionen auf Insektenstiche empfiehlt sich eine spezifische Immuntherapie

Insektenstiche sind bei Erwachsenen die häufigsten Auslöser einer Anaphylaxie. Einen wirksamen Schutz vor schweren anaphylaktischen Reaktionen bietet die allergenspezifische Immuntherapie. Jedoch kommt sie noch viel zu selten zum Einsatz.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.