Skip to main content
Erschienen in: Der MKG-Chirurg 4/2011

01.11.2011 | CME Weiterbildung · Zertifizierte Fortbildung

Die interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten

verfasst von: A. Hemprich

Erschienen in: Die MKG-Chirurgie | Ausgabe 4/2011

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten machen etwa 11–15% aller Fehlbildungen des menschlichen Körpers aus. In Deutschland werden jährlich etwa 1200 davon betroffene Kinder geboren. Als Ursache kommt eine multifaktorielle Genese mit genetischer Komponente in Betracht. Zwischen 35–40% der Spaltbildungen sind unregelmäßig dominant vererbt.
Nur mit einem konsequent interdisziplinären Behandlungsplan unter Beteiligung der Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie, Kieferorthopädie, Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde und Logopädie kann eine erfolgreiche funktionelle und ästhetische Rehabilitation dieser Patientengruppe erreicht werden. Dabei muss sich der Chirurg einer subtilen Operationstechnik unter besonderer Berücksichtigung funktioneller Aspekte wie der Wiederherstellung natürlicher Muskelringe bedienen. In der bei Weitem überwiegenden Zahl der Fälle gelingt es, die Patienten regulär einzuschulen und ihnen schließlich den Erwerb eines guten Berufs zu ermöglichen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Fogh-Andersen P (1982) Ätiologie and Epidemiologie der Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten. In: Pfeifer G (Hrsg) Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten. Thieme, Stuttgart, S 13 Fogh-Andersen P (1982) Ätiologie and Epidemiologie der Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten. In: Pfeifer G (Hrsg) Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten. Thieme, Stuttgart, S 13
2.
Zurück zum Zitat Coninck A de, Vanwijck R, Calteux N (1989) Etiological and genetic factors in cleft lip and palate. In: Kriens O (Hrsg) What is a cleft lip and palate? A multidisciplinary update. Thieme, Stuttgart, S 53 Coninck A de, Vanwijck R, Calteux N (1989) Etiological and genetic factors in cleft lip and palate. In: Kriens O (Hrsg) What is a cleft lip and palate? A multidisciplinary update. Thieme, Stuttgart, S 53
3.
Zurück zum Zitat Horch HH (2007) Kraniofaziale Fehlbildungen. Teil II: Lippen-Kiefer-Gaumenspalten. In: Horch HH (Hrsg) Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4. Aufl. Urban & Fischer Horch HH (2007) Kraniofaziale Fehlbildungen. Teil II: Lippen-Kiefer-Gaumenspalten. In: Horch HH (Hrsg) Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie, 4. Aufl. Urban & Fischer
4.
Zurück zum Zitat Pfeifer G (1991) Craniofacial anomalies – the key to a surgical classification of human malformations. In: Pfeifer G (Hrsg) Craniofacial abnormalities and clefts of the lip, alveolus and palate. Thieme, Stuttgart, S 27 Pfeifer G (1991) Craniofacial anomalies – the key to a surgical classification of human malformations. In: Pfeifer G (Hrsg) Craniofacial abnormalities and clefts of the lip, alveolus and palate. Thieme, Stuttgart, S 27
5.
Zurück zum Zitat Grabowski R, Kopp H, Stahl F, Gundlach K (2006) Presurgical orthopaedic treatment of newborns with cleft – functional treatment with long-term effects. J Craniomaxillofac Surg 34 Grabowski R, Kopp H, Stahl F, Gundlach K (2006) Presurgical orthopaedic treatment of newborns with cleft – functional treatment with long-term effects. J Craniomaxillofac Surg 34
6.
Zurück zum Zitat Pfeifer G (1970) Über ein entwicklungsgeschichtlich begründetes Verfahren des Verschlusses von Lippenspalten. Dtsch Zahn Mund Kieferheilk 54:69 Pfeifer G (1970) Über ein entwicklungsgeschichtlich begründetes Verfahren des Verschlusses von Lippenspalten. Dtsch Zahn Mund Kieferheilk 54:69
7.
Zurück zum Zitat Delaire J, Feve R, Chateau JP et al (1977) Anatomie et physiologie des muscles et du frein de la lèvre supérieure. Rev Stomatol Chir Maxillofac 78:93PubMed Delaire J, Feve R, Chateau JP et al (1977) Anatomie et physiologie des muscles et du frein de la lèvre supérieure. Rev Stomatol Chir Maxillofac 78:93PubMed
8.
Zurück zum Zitat Delaire J (1978) Theoretical principles and technique of functional closure of the lip and nasal aperture. J Maxillofac Surg 6:109 Delaire J (1978) Theoretical principles and technique of functional closure of the lip and nasal aperture. J Maxillofac Surg 6:109
9.
Zurück zum Zitat Delaire J, Precious DS, Gordeef A (1988) The advantage of wide subperiostal exposure in primary surgical correction of labial maxillary clefts. Scand J Plast Reconstr Surg 22:147 Delaire J, Precious DS, Gordeef A (1988) The advantage of wide subperiostal exposure in primary surgical correction of labial maxillary clefts. Scand J Plast Reconstr Surg 22:147
10.
Zurück zum Zitat Schweckendiek W (1973) Die zweizeitige Gaumenplastik, Vorzüge, Mängel, Ergebnisse. In: Schuchardt K, Steinhardt G, Schwenzer N (Hrsg) Fortschritte der Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Bd 16/17, Thieme, Stuttgart, S 140 Schweckendiek W (1973) Die zweizeitige Gaumenplastik, Vorzüge, Mängel, Ergebnisse. In: Schuchardt K, Steinhardt G, Schwenzer N (Hrsg) Fortschritte der Kiefer- und Gesichts-Chirurgie, Bd 16/17, Thieme, Stuttgart, S 140
11.
Zurück zum Zitat Ross RB (1987) Treatment variables affecting growth in unilateral cleft lip and palate. Part 5. Timing of palatal repair. Cleft Palate J 24:54 Ross RB (1987) Treatment variables affecting growth in unilateral cleft lip and palate. Part 5. Timing of palatal repair. Cleft Palate J 24:54
12.
Zurück zum Zitat Braithwaite F (1966) Some observations on cleft palate surgery. In: Schuchardt K (Hrsg) Treatment of patients with clefts of lip, alveolus and palate. Thieme, Stuttgart, S 94 Braithwaite F (1966) Some observations on cleft palate surgery. In: Schuchardt K (Hrsg) Treatment of patients with clefts of lip, alveolus and palate. Thieme, Stuttgart, S 94
14.
Zurück zum Zitat Hemprich A (1989) Untersuchungen zur objektiven Beurteilung der velopharyngealen Insuffizienz mit Hilfe von Nasoendoskopie und Frequenzanalyse. Medizinische Habilitationsschrift, Münster Hemprich A (1989) Untersuchungen zur objektiven Beurteilung der velopharyngealen Insuffizienz mit Hilfe von Nasoendoskopie und Frequenzanalyse. Medizinische Habilitationsschrift, Münster
15.
Zurück zum Zitat Hemprich A, Eggeling V, Becker R (1984) Die Nasoendoskopie – eine Methode zur objektiven Beurteilung des velopharyngealen Abschlusses. Dtsch Z Mund Kiefer Gesichtschir 6:461–464 Hemprich A, Eggeling V, Becker R (1984) Die Nasoendoskopie – eine Methode zur objektiven Beurteilung des velopharyngealen Abschlusses. Dtsch Z Mund Kiefer Gesichtschir 6:461–464
16.
Zurück zum Zitat Schuchardt K, Pfeifer G (1960) Erfahrungen über primäre Knochentransplantation bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten. Langenbecks Arch Klin Chir 295:881 Schuchardt K, Pfeifer G (1960) Erfahrungen über primäre Knochentransplantation bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalten. Langenbecks Arch Klin Chir 295:881
17.
Zurück zum Zitat Koberg WR (1973) Present view on bone grafting in cleft palate. J Maxillofac Surg 1:185 Koberg WR (1973) Present view on bone grafting in cleft palate. J Maxillofac Surg 1:185
18.
Zurück zum Zitat Boyne PJ, Sands NR (1972) Secondary bone grafting of residual alveolar and palatal clefts. J Oral Surg 30:87 Boyne PJ, Sands NR (1972) Secondary bone grafting of residual alveolar and palatal clefts. J Oral Surg 30:87
19.
Zurück zum Zitat Koch J, Quarta M (1985) Häufigkeit und Vermeidung von Restlöchern bei der operativen Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten. Dtsch Z Mund Kiefer Gesichtschir 9:126 Koch J, Quarta M (1985) Häufigkeit und Vermeidung von Restlöchern bei der operativen Behandlung von Lippen-Kiefer-Gaumen-Segelspalten. Dtsch Z Mund Kiefer Gesichtschir 9:126
20.
Zurück zum Zitat Hemprich A, Kröger W, Zieglowski PV, Bauer U (1997) Möglichkeiten zur Vermeidung von Restlöchern nach Gaumenspaltverschluss – Ergebnisse einer modifizierten OP-Methode. Rostock Med Beitr 6:157–161 Hemprich A, Kröger W, Zieglowski PV, Bauer U (1997) Möglichkeiten zur Vermeidung von Restlöchern nach Gaumenspaltverschluss – Ergebnisse einer modifizierten OP-Methode. Rostock Med Beitr 6:157–161
21.
Zurück zum Zitat Hümpfner-Hierl H, Hierl Th, Hemprich A (2003) Funktionelle und ästhetische Ergebnisse von Nasenkorrekturen bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten. Mund Kiefer Gesichtschir 7:254–260PubMedCrossRef Hümpfner-Hierl H, Hierl Th, Hemprich A (2003) Funktionelle und ästhetische Ergebnisse von Nasenkorrekturen bei Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten. Mund Kiefer Gesichtschir 7:254–260PubMedCrossRef
22.
Zurück zum Zitat Hierl T, Klisch N, Klöppel R, Hemprich A (2003) Therapie ausgeprägter Mittelgesichtsrücklagen mit Hilfe der Distraktionsosteogenese. Mund Kiefer Gesichtschir 7:7PubMed Hierl T, Klisch N, Klöppel R, Hemprich A (2003) Therapie ausgeprägter Mittelgesichtsrücklagen mit Hilfe der Distraktionsosteogenese. Mund Kiefer Gesichtschir 7:7PubMed
Metadaten
Titel
Die interdisziplinäre Behandlung von Patienten mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten
verfasst von
A. Hemprich
Publikationsdatum
01.11.2011
Verlag
Springer-Verlag
Erschienen in
Die MKG-Chirurgie / Ausgabe 4/2011
Print ISSN: 2731-748X
Elektronische ISSN: 2731-7498
DOI
https://doi.org/10.1007/s12285-011-0244-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2011

Der MKG-Chirurg 4/2011 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Chirurgische Parodontologie

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Traumatologische Notfälle Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.